Werbung

Anomalie in der Stratosphäre, unter besonderer …

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Anomalie in der Stratosphäre, unter besonderer …

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Was die Strömung auf 40 hPa angeht,
das :?:zeichen wird immer je Bild  !

Alfred

HSN
Beiträge: 3
Registriert: So 1. Feb 2009, 08:39

Re: Anomalie in der Stratosphäre, unter besonderer …

Beitrag von HSN »

Guten Morgen,
hier mein erster Beitrag bei Euch im Forum. Ich fand heute folgenden Link zu der ungewöhnlichen Stratosphärensituation: http://www.awekas.at/forum/viewtopic.php?p=7157#7157
----------------
das ist aus unserem AWEKAS-Forum
----------------
da findet Ihr auch noch viele andere Beiträge, u.a. auch zur "Brillenlage", so habe ich die
Lage in 300 - 30 hPa genannt, wenn zwei Polarwirbel etwa gleicher Intensität über der West- und Osthälfte der Nordhemisphäre beieinander liegen, durch "polaren Break" getrennt.
So war es ab 10. Januar zu beobachten.
das fürs erste von mir hier
HSN


HSN
Beiträge: 3
Registriert: So 1. Feb 2009, 08:39

Re: Anomalie in der Stratosphäre, unter besonderer …

Beitrag von HSN »

damit Ihr wißt, worüber ich gerade geschrieben habe, hier ein Beispiel aus der o.a. Quelle:
Die Brille schön zu sehen, die "Nase" wird von dem Hoch über dem ostatlantik an dem Tag gebildet:
http://www.awekas.at/forum/viewtopic.php?p=7158#7158
--------------------
In der Liste der "stratwarm events" findet Ihr viele solcher "Brillenlagen" mit Dipolen
(statt dem Solo-Polarwirbel in stürmischen ungestörten "Westwetter-Wintern").
---------------
So, das war es fürs erste hier im Forum mit meinen beiden Beiträgen
-----------
An dieser Stelle stelle ich mich kurz vor: ich (Hubertus Schulze-Neuhoff) bin Meteorologe im "Unruhestand" und habe nun 41 Jahre lang synoptische erfahrung hinter mir. Die "Brillenlagen" der letzten winter findet Ihr auch in meinem letzten Buch, auf Seite 213, Lage vom 24.02.2005. Das Buch heißt: "Ski und Rodel gut" ............
-----------
das soll erst mal reichen. Interessant auch Eure Beiträge zu dem Thema

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Anomalie in der Stratosphäre, unter besonderer …

Beitrag von Alfred »

Sali mitenand

           Nicht nur unten — unabhängig davon — auch oben wird es wieder wärmer!
Bild
Gruss, Alfred

Nachtrag:
Kein Wunder, kommen doch die Luftpakete, welche am 23. Januar über uns hinwegzogen, am
12. Februar wieder zurück :shock: (Prognose)!
Bild
Zuletzt geändert von Alfred am Mi 4. Feb 2009, 02:04, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Anomalie in der Stratosphäre, unter besonderer …

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

Geht die Strömung so, wegen der Temperatur, oder ist die Temperatur so, wegen der Strömung :?:

Gruss, Alfred

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Anomalie in der Stratosphäre, unter besonderer …

Beitrag von Alfred »

Sali mitenand

Previ für den Tag 45 des Jahres in Länge und voller Breite (40hPa)
Bild
(exklusiv hier :unschuldig: )

Gruss, Alfred

Benutzeravatar
crosley
Moderator
Beiträge: 1934
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5000 Aarau
Hat sich bedankt: 410 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal
Kontaktdaten:

Re: Anomalie in der Stratosphäre, unter besonderer …

Beitrag von crosley »

Hoi Alfed

Im WZ Forum gibt es einen spannenden Bericht zum Kaltgluftvorstoss über Amerika bis nach Panama runter.
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?2,1535925

Unter anderem wird da auch geschrieben:
Die KF reicht ueber Hispaniola (Haiti, Dom. Republik) bis nach Panama. Der Meteorologe hat es sich nicht nehmen lassen die Front bis 10 Grad noerdl. Breite einzutragen! Von dort sind es nur noch 200 km bis zur Intertropischen Konvergenz .
(Zum Vergleich: In "Europa" wuerde die Front bisunter Senegal reichen).


Ich habe dies so auch noch nicht gesehen (habe mich aber auch nicht speziell darauf geachtet). Schaust Du mit Deinen TRAJAKS auch den Strömungsverlauf "äned am Teich an"? Falls ja, ist dies wirklich so selten? ... und was denkst Du, kann ein solcher "Ausbruch" nicht auch einen späteren Einfluss auf unsere Wege der Luftpackete haben?

PS: Musst Dir jetzt nicht extra die Mühe machen, nur falls Du sowiso schon mit einem Auge darauf geschielt hast, würde mich Deine Meinung interessieren.

Grüsse Crosley


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Anomalie in der Stratosphäre, unter besonderer …

Beitrag von Alfred »

Sali @Crosley

Auf deine Frage; Eigentlich nicht, ausser bei einem speziellen Zwirbel über dem Atlantik,
oder wenn ein guter Zug SW drin ist, was aber in nächster Zeit kaum der Fall sein dürfte.

Vorschau auf den 14. Februar 12 UTC, was uns in Zürich erwartet.
Bild
Grüess, Alfred

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Anomalie in der Stratosphäre, unter besonderer …

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

Über Payerne sollte die Temperatur, wenn EC richtig rechnet, so um ca. 3K maximal ansteigen.

Bild

Alfred

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Anomalie in der Stratosphäre, unter besonderer …

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

In der Höhe ist die Welt immer noch verkehrt, b.z.w. die Strömung geht alleweil von Ost nach West, anstatt anders rum!
Die erste Karte zeigt den Verlauf, wie er sich darstellte am 8. Feb. 2008 12 UTC auf 40 hPa; Analyse.
Die Zweite, wie es heute um 12 UTC sein könnte; Previ.
Bild
Bild
Gruss, Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am So 8. Feb 2009, 11:59, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten