Werbung
Anomalie in der Stratosphäre, unter besonderer …
Re: Anomalie in der Stratosphäre, unter besonderer …
Eschenbach SG 500m.ü.m nähe Rapperswil.Bei euch hats mal 15cm gegeben,wann wahr das?
-
Fabian Bodensee
- Beiträge: 517
- Registriert: So 7. Sep 2008, 10:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Goldach SG
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 96 Mal
Re: Anomalie in der Stratosphäre, unter besonderer …
also am östlichen bodensee gab es auch nie 15cm
ich glaube 8cm war da schon das max. wenn überhaupt!!
-
Mladen (Kreuzlingen)
- Beiträge: 1005
- Registriert: Do 20. Nov 2008, 15:41
Re: Anomalie in der Stratosphäre, unter besonderer …
Ich weiss leider nicht den Datum, aber es war dann, als es 3 tage am stück schneite. Kreuzlingen tiefster Punkt ist bei rund 400m. der höchste Punkt ist glaube ich knapp 600m. Ich bin mir wirklich nicht ganz sicher aber 500m sind es sicher der höchste Punkt. In Lengwil gab es um 15cm (einige km von hier) in Kreuzlingen gab es je nach oberfläche 10 - 15cm (auf der wiese 15cm.) da bin ich mir 100 pro sicher. Am östlichen Bodensee, meinst du Rorschach und so? Auch konnte man da deutlich einen unterschied zwischen Konstanz und Kreuzlingen erkennen(wenn man an einem etwas höhergelegenen ort steht.) Aber min. 12cm waren es, denn als mein Sohn ein Iglu machen wollte waren es 13 cm (nach einem Tag Tauwetter, jedoch nicht viel)
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Re: Anomalie in der Stratosphäre, unter besonderer …
@Stefan: Hatten wir nicht im Winter 2006 eine ähnliche Situation?
-
Fabian Bodensee
- Beiträge: 517
- Registriert: So 7. Sep 2008, 10:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Goldach SG
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 96 Mal
Re: Anomalie in der Stratosphäre, unter besonderer …
jaa genau, mit östlich meine ich die region rorschachMladen (Kreuzlingen) hat geschrieben:Ich weiss leider nicht den Datum, aber es war dann, als es 3 tage am stück schneite. Kreuzlingen tiefster Punkt ist bei rund 400m. der höchste Punkt ist glaube ich knapp 600m. Ich bin mir wirklich nicht ganz sicher aber 500m sind es sicher der höchste Punkt. In Lengwil gab es um 15cm (einige km von hier) in Kreuzlingen gab es je nach oberfläche 10 - 15cm (auf der wiese 15cm.) da bin ich mir 100 pro sicher. Am östlichen Bodensee, meinst du Rorschach und so? Auch konnte man da deutlich einen unterschied zwischen Konstanz und Kreuzlingen erkennen(wenn man an einem etwas höhergelegenen ort steht.) Aber min. 12cm waren es, denn als mein Sohn ein Iglu machen wollte waren es 13 cm (nach einem Tag Tauwetter, jedoch nicht viel)
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Anomalie in der Stratosphäre, unter besonderer …
Sali zäme
Entschuldigt, dass ich hier ein paar kleine Einwände habe — aber Schnee — wohl kaum in diesen Schichten
Wenn man eine Zwiebel nimmt und man zerhackt nur die äussersten, braunen Schalen, dann bekommt man davon
auch kein Augenwasser! Ausserdem sind diese Höhen und erst recht, die von Stefan Hörmann angesprochenen, von
den unteren und damit erst recht von den Schichten, welche uns Niederschlag bringen, sozusagen völlig entkoppelt,
oder doch so, dass die momentanen Änderungen dort oben, bei uns unten, sehr viel später bemerkbar werden und
auch die räumliche Auswirkung lässt sich nicht auf ein paar dutzend Kilometer abschätzen.
Und noch etwas wichtiges, wenn es sich um Schnee handeln würde, hätte ausgerechnet ich wohl kaum einen Thread
damit angefangen
Grüsse, Alfred
Entschuldigt, dass ich hier ein paar kleine Einwände habe — aber Schnee — wohl kaum in diesen Schichten
Wenn man eine Zwiebel nimmt und man zerhackt nur die äussersten, braunen Schalen, dann bekommt man davon
auch kein Augenwasser! Ausserdem sind diese Höhen und erst recht, die von Stefan Hörmann angesprochenen, von
den unteren und damit erst recht von den Schichten, welche uns Niederschlag bringen, sozusagen völlig entkoppelt,
oder doch so, dass die momentanen Änderungen dort oben, bei uns unten, sehr viel später bemerkbar werden und
auch die räumliche Auswirkung lässt sich nicht auf ein paar dutzend Kilometer abschätzen.
Und noch etwas wichtiges, wenn es sich um Schnee handeln würde, hätte ausgerechnet ich wohl kaum einen Thread
damit angefangen
Grüsse, Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am Mi 28. Jan 2009, 19:45, insgesamt 1-mal geändert.
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Anomalie in der Stratosphäre, unter besonderer …
Sali zäme
Eine etwas andere (abseitige) Betrachtung, aber gleichwohl auch ab hoher Sphäre, vielleicht wird die ja mal historisch

Und natülich die Strömung auf 70, 60, 50, 40, 35, 30 & 25 hPa; je 96 Stunden rück- b.z.w. vorwärts.

Gruss, Alfred
Eine etwas andere (abseitige) Betrachtung, aber gleichwohl auch ab hoher Sphäre, vielleicht wird die ja mal historisch

Und natülich die Strömung auf 70, 60, 50, 40, 35, 30 & 25 hPa; je 96 Stunden rück- b.z.w. vorwärts.

Gruss, Alfred
-
urbi
Re: Anomalie in der Stratosphäre, unter besonderer …
Salü Alfred
Ozon: Heute gespeichert

Aktuelles Ozon ( Zum Vergleich)

http://envisat.esa.int/live/
Vorhersage für Heute 30 hPa

http://strat-www.met.fu-berlin.de/cgi-bin/diagnostics?1
Edit
Noch ein Link
http://www.temis.nl/
Viele Grüsse
Urbi
Ozon: Heute gespeichert

Aktuelles Ozon ( Zum Vergleich)

http://envisat.esa.int/live/
Vorhersage für Heute 30 hPa

http://strat-www.met.fu-berlin.de/cgi-bin/diagnostics?1
Edit
Noch ein Link
http://www.temis.nl/
Viele Grüsse
Urbi
Zuletzt geändert von urbi am Do 29. Jan 2009, 09:45, insgesamt 2-mal geändert.
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Anomalie in der Stratosphäre, unter besonderer …
Sali @Urbi
Bis 6. Februar, soweit kann ich schauen, ist die Luftmasseherkunft auf 40 hPa, auf deine ECMWF 30 hPa Karte über-
tragen, ungefähr gleich wie die dunkelrote Linie. Ich warte natürlich bis sich so etwas, wie die pinke Linie einstellt

Gruess, Alfred
Bis 6. Februar, soweit kann ich schauen, ist die Luftmasseherkunft auf 40 hPa, auf deine ECMWF 30 hPa Karte über-
tragen, ungefähr gleich wie die dunkelrote Linie. Ich warte natürlich bis sich so etwas, wie die pinke Linie einstellt

Gruess, Alfred
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Anomalie in der Stratosphäre, unter besonderer …
Sali zäme
Gesamtschau: ;40 hPa Höhe ;3d ;360 h retour; ;von 90° Nord bis 90° Süd ; 8.5° Ost
Als ich noch ahnungslos war: 1. Januar 09 (Da kratzte ich die Eisdecke weg, deren Haufen bis Vorgestern sichtbar waren!):

Analyse 28. Jan. 09:

Previ 08. Feb. 09:

Grüsse, Alfred
Gesamtschau: ;40 hPa Höhe ;3d ;360 h retour; ;von 90° Nord bis 90° Süd ; 8.5° Ost
Als ich noch ahnungslos war: 1. Januar 09 (Da kratzte ich die Eisdecke weg, deren Haufen bis Vorgestern sichtbar waren!):

Analyse 28. Jan. 09:

Previ 08. Feb. 09:

Grüsse, Alfred
