Ich habe mir die Mittelwerte von Grächen mal durch den Kopf gehen lassen. So schlimm sind 523mm im Jahr auch nicht. Und zwar weil es dort wahrscheinlich ganz einfach selten Gewitter gibt, die mal eben so 30-50mm fallen lassen.
Zudem reichen 53mm im Mai für 10 Tage mit jeweils 5,3mm. So langweilig ist das auch wieder nicht, jeden 3. Tag 5,3mm, oder jeden 6. 10,6mm, das gabs bisher nicht mal hier. Und im Winter müsste bedingt durch die geschütze Lage bei mildem SW Wetter der allergrösste Teil als Schnee fallen. Da besteht der Unterschied zu Orten weiter im Westen, die über 700mm haben einzig darin, dass es dort auch bei SW Wetter etwas gibt.
Auch das Saastal ist von W und SW geschützt. Da gibts aber in Saas Fee 789mm im Jahr, 178mm mehr als Zermatt gleich gegenüber und auch noch deutlich mehr als Sion, und nur 1 Monat mit unter 50mm. Vielleicht sollte Stefan ins Saastal ziehen
Also so unberechtigt sind seine Erwartungen nicht. Wie viele Niederschlagtage hat Grächen überhaupt? Wenn es weniger sind als bei uns im Mittelland, gibts ja nicht einfach nur die Hälfte pro Tag mit Niederschlag. Etwas vom Bergklima hat Grächen auf alle Fälle, es ist deutlich kälter als in Ackersand im Tal oder im Mittelland [:]. Zu guter letzt sind (waren) Basel Stadt und Schaffhausen in diesem Mittel auch keine Niederschlaglöcher. Da wird deutlich, dass im Südwallis andere Lagen Niederschlag bringen müssen.
Original von Andreas -Winterthur-
Hallo Stefan
Zuerst mal: Grächen gehört halt mal, bedingt durch die gute inneralpine Abschirmung, zu den absoluten Trockenorten in der Schweiz. Jahresniederschlag nach Norm90: 523 mm, nur gerade 2 mm mehr als Ackersand weiter unten im Tal, mit 521 mm der trockenste Ort in der Schweiz.
Für ausgiebigere Niederschläge braucht es bei euch eine starke südöstliche Höhenströmung (neben kräftigen NW-Lagen oder hochsommerlichen Gewittern). Die Höhenströmung in den vergangenen 24 Stunden war jedoch zu schwach und SW orientiert. Daher die relativ ergiebigen Niederschläge im Rheinwald, welche trotz dem schwachen Höhenwind gut von Süden her übergegriffen haben. Natürlich ist dort die Abschirmung, bedingt durch die niedrigere Kammhöhe, auch weniger ausgeprägt. Zudem waren die Niederschläge auf der Südseite zu einem guten Teil konvektiver Art, sodass diese ebenfalls besser nach Norden über die Alpen vorstossen konnten. (Im Gegensatz dazu beschränken sich stratiforme Niederschläge bei schwachen Südstaulagen meistens auf die Gebiete unmittelbar um den südlichen Alpenkamm.) Dass es gestern im Wallis z.T. gleich für 6 Stunden Sonne gereicht hatte, hätte ich allerdings auch nicht zu pronostizieren gewagt.
Hier noch die monatlichen Norm90 Niederschlagssummen für Grächen:
Grächen 1550 müM: 32 36 42 40 53 51 40 53 35 50 55 36 Jahressumme: 523
Also, viel Regen ist wohl auch für den Sommer nicht zu erwarten![]()
Link zu den Nom90 Niedrschlagstabellen:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... ellen.html
Gruss Andreas
- Editiert von Stefan Wichtrach am 19.05.2008, 10:48 -
