Werbung

Starke Westdrift

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Starke Westdrift

Beitrag von Stefan Hörmann »

Original von Uwe/Eschlikon
Hoi zäme

Aber... :-) ...vielleicht liege ich jetzt falsch... :( ...denn im Moment haben wir doch ein "Blocking", und das schon seit einiger Zeit:

Auf dem nahen Atlantik blockiert doch ein fettes Hoch im Grossen und Ganzen die Lage. Ab und zu schiebt es mal einen Ausläufer zu uns, was dann in eine kurze, trockene Bisenlage mündet, bis es sich wieder etwas zurückzieht und den Weg für die nächste N- bis NW-Lage frei macht. Das Spiel wiederholt sich jetzt schon einige Male. Und es scheint, als würde es gegen ende Woche wieder so ein Rhythmus geben, danach wieder kurz Hoch mit Bise, dann erneut NW- bis N-Lage, usw.
Allerdings könnte sich das Hoch auch mehr nach NO verlagern (Schottland/Skandinavien) und bekämen wir eine N bis NO-Lage.

Jedenfalls sehe ich den Weg von Westen über den Atlantik verbaut. Entweder S- bis SW-Lage oder dann NW- bis N-Lage.

Oder habe ich das falsch interpretiert?

Grüsse, Uwe
Hallo Uwe,

ohne Dir zu nahe treten zu wollen, aber diese Wetterlage die wir den gesamten Sommer über und auch jetzt haben hat nun wirklich nichts mit einem Blocking zu tun. Das Hoch ist im Mittel genau dort wo es für einen solch gemäßigten Witterungsabschnitt hingehört. Dein vermeintliches Blocking ist nichts weiter als das Azorenhoch das immer wieder seine Keile zwischen den (Rand)Trögen für einige Tage zu uns hereinschiebt und da haben in der Schweiz in der Tat häufigere Nordostlagen zur Bise geführt.

Wir haben die heftigste Westdrift seit langer Zeit und die sehr aktive nordhem. Zirkulation ist über Europa dermaßen zonal bis höchstens gemischt geprägt, dass man weit zurückgehen muss um Vergleiche zu finden. Also Uwe, von einem Blocking sind wir meilenweit entfernt. Dein beobachtetes Szenario ist nichts weiter als aktives Frontalzonengeschehen mit reger Zyklogenese, prä- und postfrontalem Wettergebaren das bei uns das gemäßigte Klima ausmacht und all das ist "voll normal", ey :-)

Eine Blockierungssituationen ist eine Wetterlage in dem die Zirkulationsform meridional geprägt ist und maßgebend ist dabei nicht der gespürte Bodenwind sondern die Geopotentialverteilung in den mittelhohen und hohen Schichten der Troposphäre, sprich die Lage der Keile und Tröge.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Starke Westdrift

Beitrag von Alfred »

Sali @Stefan
Das Hoch ist im Mittel genau dort wo es für einen solch gemäßigten Witterungsabschnitt
hingehört. Dein vermeintliches Blocking ist nichts weiter als das Azorenhoch
• Wieso ist eigentlich das Azorenhoch — das Azorenhoch, bzw. warum bleibt das immer so
   lange im selben Raum stehen (von den Schwankungen mal abgesehen)?

Grüsse, Alfred
[hr]


Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Starke Westdrift

Beitrag von Stefan Hörmann »

Original von Alfred
Sali @Stefan
Das Hoch ist im Mittel genau dort wo es für einen solch gemäßigten Witterungsabschnitt
hingehört. Dein vermeintliches Blocking ist nichts weiter als das Azorenhoch
• Wieso ist eigentlich das Azorenhoch — das Azorenhoch, bzw. warum bleibt das immer so
lange im selben Raum stehen (von den Schwankungen mal abgesehen)?

Grüsse, Alfred
[hr]
Hallo Alfred,

ist das ne Testfrage oder weist Du es wirklich nicht? :-)

Wie dem auch sei, hier ne Kurzerklärung zu einem Thema das Bücher füllen kann.

Zwischen der ITC (innertropischen Konvergenzzone) und dem PFJ (Polarfrontjet) liegen die Rossbreiten mit der außertropischen Westwindzone nord-/nordwestlich sowie den dem Nordostpassat süd-/südöstlich davon. Innerhalb der Rossbreiten herrscht über alle Schichten beständiges Absinken was sich in sehr hohem Geopotential über alle Schichten zeigt. Mit dem Sonnenstand (ca. 6 Wochen Latenz) verlagern sich PFJ, ITC nach Süden und damit auch das Azorenhoch. Tjo, die Azoreninseln darunter waren die Namensgeber für dieses sehr stabile Druckgebilde im subtropischen Hochdruckgürtel an dessen Nordostflanke wir Gott sei Dank so oft im Westwind verweilen dürfen.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Starke Westdrift

Beitrag von Alfred »

Sali @Stefan

Woher sollte ich wissen! Ich kann dir vielleicht erklähren, wieso man einen
Nussgipfel so und nicht anderst herum krümmt :D .

Auf jedenfall, danke für die kurze Erklährung und wie du an dem Aufführungs-
zeichen entnehmen konntest, habe ich mich weiteren Fragen verkniffen.

Viele Grüsse, Alfred
[hr]

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Starke Westdrift

Beitrag von Stefan Hörmann »

Original von Alfred
Sali @Stefan

Woher sollte ich wissen!
[hr]
Hallo Alfred,

entschuldige bitte. :-) Nachdem Du in der Vergangenheit einige Karten ausgegraben hast die tiefergehende Fachkenntnis erfordern und Du einige heiße Info's zu Kartenquellen bekanntgegeben hast (+Screenshoots von nichtöffentlichen Maps) dachte ich eher, dass Du ein Frosch bist und stellte mir daher die Frage über die Frage. :)

Viele Grüße,
Stefan
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Starke Westdrift

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Alfred

Eigentlich eine hervorragende Frage. Das hätte ich auch nicht gewusst. Dabei labert man ständig über das Azorenhoch, ohne zu wissen, warum das eigentlich dort entsteht.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Starke Westdrift

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo zusammen

also 1.
@Stefan: Die Frage bezügl. dem Blocking habe ich ja extra so formuliert, weil ich mir nicht sicher bin/war, ob man das nun als Blocking bezeichnen kann/darf oder eben nicht. So ganz überzeugt bin ich zwar noch immer nicht, denn die Antworten darüber sind auch verschieden ausgefallen. Unter einer klassischen Westdrift verstehe ich es so, dass die Tiefs vom Atlantik über die brit. Inseln nach Skandinavien ziehen und das Azorenhoch sich eben dort befindet, wie es der Name schon sagt. Das Hoch befindet sich für mich aber in letzter Zeit eher weiter nördlich (was übrigens ein Indiz/Fator für die Klimaerwärmung sein könnte) und somit haben wir eher NW bis N-Lagen....aber ok, es stimmt schon, ist keine eigentliche Blockierungslage ;-)

und 2.
wegen dem Azorenhoch @Tinu und @Alfred:
Echt? Das mit dem Azorenhoch wusstet Ihr nicht?
Ich bin deshalb erstaunt, weil ich selber bin nicht der grosse Wetterhirsch, schon gar nicht wenn es um Fachausdrücke geht, aber das mit den Hochdruckgürteln und den Passatwindzonen (-> Zirkulationssysteme) ist ja eigentlich geografischer Grundschulstoff :-)

Gruss, Uwe


Stefan im Kandertal

Starke Westdrift

Beitrag von Stefan im Kandertal »

@Uwe

Das mit dem Azorenhoch (inzwischen öfter auch als Irlandhoch bekannt ;-) ) führt zu interessanten Werten im diesjährigen September in den westlichen Teilen.

-Die Sonnenscheindauer für den Monat ist fast schon erreicht.
-Noch nicht einmal oder knapp die Hälfte der Niederschlagsmenge ist gefallen (Mit Ausnahme der Orte, die gestern viel bekommen haben)
-Es hat nur an 4 Tagen geregnet
-Der Luftdruckmittelwert ist hoch, 1022hpa
-Die Temperatur liegt unter dem langjährigen Mittel obwohl ich keinen Tag mit Tmax unter 15°C hatte. Wegen der wenigen Wolken machens die Nachtwerte vor Allem aus.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Starke Westdrift

Beitrag von Alfred »

Sali @Uwe

Da hast es gut! Mein Wetterwissen stammt mehr oder weniger aus diesem Forum
und was ich mir da selber zusammengestiefelt habe.

Der geografischer Grundschulstoff geht bis zur welchen Höhe? Ich frage, weil mich
die Höhe so um die 22 ½ tausen Meter über Grund interessiert und ich sozusagen das
Rad nicht zum zweiten mal erfinden will.

Du hast vielleicht schon gesehen, dass ich den Altweibersommer da auf dem Atlantik
draussen suche und bin nun fleissig daran, Daten zu sammeln über die Luftströmung
auf 40 hPa (ein Tag/& was ich schon habe ), da gibt es vorläufig noch so eine ko-
mische Lücke. Schade ist nur, dass der Datenzugriff auf ~ einen Monat begrenz ist.

Ich mach das, in der Hoffnung irgend ein Indiz zu finden und natürlich auch, um recht-
zeitig zu sehen, wann der Winter zu Ende geht ;-) . So eine kalte Überraschung wie
im letzten Frühjahr möchte ich eigentlich nicht mehr erleben, wo ich mich doch schon
mit dem Frühling angefreundet hatte.

Grüess, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Starke Westdrift

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Uwe

Naja, ein paar Bildungslücken muss man sich gönnen. Wie soll man denn sonst noch was lernen können? :-D

Und ansonsten schliesse ich mich Alfred an: Ich habe ebenfalls niemals eine "meteorologische Grundschule" besucht, sondern bin in diesem Bereich in der Regel mein eigener Lehrer – mal mehr, mal weniger erfolgreich... ;-)
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Antworten