Werbung
Starke Westdrift
-
Stefan Hörmann
- Beiträge: 814
- Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ehingen
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Starke Westdrift
Hallo,
nach einem sehr von Westlagen geprägten Sommer mit "Idealwetter der gemäßigten Breiten" deutet sich auch nach Durchschwenken des Troges am Dienstag eine ziemliche starke Westdrift an. Ein Trog bzw. Randtrog wird vom nächsten Keil abgelöst und das in lange Zeit nicht mehr gesehener Dynamik mit einer unglaublich dynamischen Frontalzone. Die aktive Frontalzone bereitet den Modellen große Probleme und so ist es nicht verwunderlich, dass die Prognosegüte seit einiger Zeit ab dem 3. bis 4. Prognosetag stark zurückgegangen ist.
Für Mitte September ist in den mittelhohen und hohen Schichten der Troposphäre weiterhin sehr große Dynamik vorhanden. Da bin ich mal auf den weiteren Herbstverlauf gespannt denn rein klimatologisch gesehen befinden wir uns so langsam in der Zeit des Jahres in dem eigentlich die breiteste Warmluftschicht oberhalb der Grundschicht zur Stabilisierung führen sollte. Wird dies nun durch die scharfe Frontalzone einfach weggebügelt?
Mehr denn ja habe ich die Befürchtung, dass das seit mehr als 4 Monaten andauernde Westlagensetup eine längerfristige Entwicklung darstellen könnte und diese nur zeitweise (wenige Wochen) von stabileren Keilen etwas stabilisiert wird. Immerhin dauert die Westlage nun schon mehrere Monate und ist mit die aktivste Phase seit Ende 2002.
Wie seht Ihr das?
nach einem sehr von Westlagen geprägten Sommer mit "Idealwetter der gemäßigten Breiten" deutet sich auch nach Durchschwenken des Troges am Dienstag eine ziemliche starke Westdrift an. Ein Trog bzw. Randtrog wird vom nächsten Keil abgelöst und das in lange Zeit nicht mehr gesehener Dynamik mit einer unglaublich dynamischen Frontalzone. Die aktive Frontalzone bereitet den Modellen große Probleme und so ist es nicht verwunderlich, dass die Prognosegüte seit einiger Zeit ab dem 3. bis 4. Prognosetag stark zurückgegangen ist.
Für Mitte September ist in den mittelhohen und hohen Schichten der Troposphäre weiterhin sehr große Dynamik vorhanden. Da bin ich mal auf den weiteren Herbstverlauf gespannt denn rein klimatologisch gesehen befinden wir uns so langsam in der Zeit des Jahres in dem eigentlich die breiteste Warmluftschicht oberhalb der Grundschicht zur Stabilisierung führen sollte. Wird dies nun durch die scharfe Frontalzone einfach weggebügelt?
Mehr denn ja habe ich die Befürchtung, dass das seit mehr als 4 Monaten andauernde Westlagensetup eine längerfristige Entwicklung darstellen könnte und diese nur zeitweise (wenige Wochen) von stabileren Keilen etwas stabilisiert wird. Immerhin dauert die Westlage nun schon mehrere Monate und ist mit die aktivste Phase seit Ende 2002.
Wie seht Ihr das?
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Starke Westdrift
Ich warte auf die SW-Drift ab Anfangs Dezember — ob dann das auch das
Grüsse, Alfred
[hr]
ist, bleibt dahingestellt! Für mich dann schon :D !´Idealwetter der gemäßigten Breiten´
Grüsse, Alfred
[hr]
-
Stefan Hörmann
- Beiträge: 814
- Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ehingen
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Starke Westdrift
Auf dass Du zur Kehrtwende umschwenkst, dann wird aus SW NO und das ist das was von November bis Februar eine Seegfrörni braucht. Ich werde größenwahnsinnig. Einmal in meinem Leben möchte ich eine solche am Bodensee erleben, das ist mein allerliebster Wetterwunsch! Da passt wir das West-/Südwestgeschwätz gerade gar nicht rein.Original von Alfred
Ich warte auf die SW-Drift ab Anfangs Dezember — ob dann das auch dasist, bleibt dahingestellt! Für mich dann schon :D !´Idealwetter der gemäßigten Breiten´
Grüsse, Alfred
[hr]
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Starke Westdrift
@Stefan
.
Was erwartest eigentlich du für einen Winter, bzw. gibt es Zeichen, die bereits auf das eine oder andere hindeuten?
Gruss Silas
Schöner kann man's wohl kaum ausdrückenAuf dass uns ein schöner Winter bevorsteht. Auch wenn's niemand so recht nachvollziehen mag, für mich beginnt in 4 Wochen der Winter und er dauert bis März!
Was erwartest eigentlich du für einen Winter, bzw. gibt es Zeichen, die bereits auf das eine oder andere hindeuten?
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Starke Westdrift
@Stefan, sali
NO ist gut in den Modellen, aaber nur bis -36 Stunden zur Zeit,
das birgt dann jeweils «Äktschen» ins Forum
.
Grüess, Alfred
[hr]
NO ist gut in den Modellen, aaber nur bis -36 Stunden zur Zeit,
das birgt dann jeweils «Äktschen» ins Forum
Grüess, Alfred
[hr]
-
Stefan Hörmann
- Beiträge: 814
- Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ehingen
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Starke Westdrift
Hallo Silas,Original von Silas
@StefanSchöner kann man's wohl kaum ausdrückenAuf dass uns ein schöner Winter bevorsteht. Auch wenn's niemand so recht nachvollziehen mag, für mich beginnt in 4 Wochen der Winter und er dauert bis März!.
Was erwartest eigentlich du für einen Winter, bzw. gibt es Zeichen, die bereits auf das eine oder andere hindeuten?
Gruss Silas
man tut gut daran, sich nicht in den Strom der Unseriösität zu begeben, schon gar nicht als Flugwetterdienstleister. Deswegen gibt es von meiner Seite aus dazu keine öffentlichen Statements, denn m.E. reden bei Thema einfach viele (nicht alle) "Bullshit" ohne die Basics von Wetter und Klima überhaupt verstanden zu haben. Ein Einschätzung und ein Bauchgefühl habe natürlich auch ich, doch dies kann kein Gegenstand zur Erörterung und Festigung von der allgemeinverbreiteten "Wunschzustandsermittlung" sein.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3984
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 711 Mal
- Danksagung erhalten: 1745 Mal
Starke Westdrift
Dem kann ich zu 100 Prozent zustimmen!Original von Stefan Hörmann
man tut gut daran, sich nicht in den Strom der Unseriösität zu begeben, schon gar nicht als Flugwetterdienstleister. Deswegen gibt es von meiner Seite aus dazu keine öffentlichen Statements, denn m.E. reden bei Thema einfach viele (nicht alle) "Bullshit" ohne die Basics von Wetter und Klima überhaupt verstanden zu haben. Ein Einschätzung und ein Bauchgefühl habe natürlich auch ich, doch dies kann kein Gegenstand zur Erörterung und Festigung von der allgemeinverbreiteten "Wunschzustandsermittlung" sein.
Auch bezüglich der Westdrift bin ich mit deiner Einschätzung einverstanden. Es gab eigentlich den ganzen Sommer durch keine Phase, in welcher unser Wetter grossräumig nicht Tiefdruckdominiert war. Selbst die heissen Phasen im Juli traten stets im Vorfeld von Tiefdruckpassagen auf. Mächtige, blockierende Hochdruckgebiete gabs nicht – wenn, dann sorgten höchstens Zwischenhochs für schönes Wetter.
Ich bin sehr gespannt, wie das weitergehen wird.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Starke Westdrift
Hoi zäme
Aber...
...vielleicht liege ich jetzt falsch...
...denn im Moment haben wir doch ein "Blocking", und das schon seit einiger Zeit:
Auf dem nahen Atlantik blockiert doch ein fettes Hoch im Grossen und Ganzen die Lage. Ab und zu schiebt es mal einen Ausläufer zu uns, was dann in eine kurze, trockene Bisenlage mündet, bis es sich wieder etwas zurückzieht und den Weg für die nächste N- bis NW-Lage frei macht. Das Spiel wiederholt sich jetzt schon einige Male. Und es scheint, als würde es gegen ende Woche wieder so ein Rhythmus geben, danach wieder kurz Hoch mit Bise, dann erneut NW- bis N-Lage, usw.
Allerdings könnte sich das Hoch auch mehr nach NO verlagern (Schottland/Skandinavien) und bekämen wir eine N bis NO-Lage.
Jedenfalls sehe ich den Weg von Westen über den Atlantik verbaut. Entweder S- bis SW-Lage oder dann NW- bis N-Lage.
Oder habe ich das falsch interpretiert?
Grüsse, Uwe
Aber...
Auf dem nahen Atlantik blockiert doch ein fettes Hoch im Grossen und Ganzen die Lage. Ab und zu schiebt es mal einen Ausläufer zu uns, was dann in eine kurze, trockene Bisenlage mündet, bis es sich wieder etwas zurückzieht und den Weg für die nächste N- bis NW-Lage frei macht. Das Spiel wiederholt sich jetzt schon einige Male. Und es scheint, als würde es gegen ende Woche wieder so ein Rhythmus geben, danach wieder kurz Hoch mit Bise, dann erneut NW- bis N-Lage, usw.
Allerdings könnte sich das Hoch auch mehr nach NO verlagern (Schottland/Skandinavien) und bekämen wir eine N bis NO-Lage.
Jedenfalls sehe ich den Weg von Westen über den Atlantik verbaut. Entweder S- bis SW-Lage oder dann NW- bis N-Lage.
Oder habe ich das falsch interpretiert?
Grüsse, Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3984
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 711 Mal
- Danksagung erhalten: 1745 Mal
Starke Westdrift
@Uwe
Prinzipiell hast du schon recht. Allerdings ist das von dir erwähnte Hoch bei uns eben nicht unbedingt wetterwirksam (siehe aktuelle Wetterlage). Was "nützt" das Hoch, wenn es über dem Atlantik Sonnenschein bringt?
Prinzipiell hast du schon recht. Allerdings ist das von dir erwähnte Hoch bei uns eben nicht unbedingt wetterwirksam (siehe aktuelle Wetterlage). Was "nützt" das Hoch, wenn es über dem Atlantik Sonnenschein bringt?
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9355
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1861 Mal
- Danksagung erhalten: 9053 Mal
- Kontaktdaten:
Starke Westdrift
Und schon das allein sagt genug darüber aus, dass wir es nicht mehr mit einer Westlage zu tun haben. Die Grosswetterlage steht seit 26. August mit nur sehr kurzen Unterbrechungen (wie jetzt gerade) auf Nordwest. Und das spüren wir hier ganz besonders, während die Schweiz nun doch häufiger hochdruckbeeinflusst ist, bekommen wir hier die volle Dröhnung ab. Wahrscheinlich ist das die ausgleichende Gerechtigkeit für den hier doch ganz passablen Sommer...Was "nützt" das Hoch, wenn es über dem Atlantik Sonnenschein bringt?
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
