Ahoi
Ich habe mal die GFS-Rückwärtstrajektorien für Donnerstag, 26.10.06, 18Z (Endpunkt Zürich)bestellt:
Die 850 hpa und 700 hpa Luft kommt demnach aus Südalgerien, was eine Erklärung für die extrem hohen (Modell-)Temperaturen in den Bergen wäre. EZ-Kalman progt z.B. +19°C auf dem Pilatus oder +24°C in Davos was sicher Dekadenrekorde (oder sogar Monatsrekorde) ergeben würde.
P.S. Leider werden wir Flachländer vom morgigen Sommerabschlussfest kaum etwas spüren; die Taupunkte sind im Vergleich zu gestern deutlich angestiegen und die Inversion ist aktuell schon deutlich ausgeprägt: auf dem Napf ist es z.B. schon 5°C wärmer als in Bern. Sobald sich das WF-Gewölk verzieht, geht's wohl nach und nach unter die graue Decke. Gut möglich, dass der Donnerstag im Mittelland sogar der kälteste Tag der Woche wird.
Gruess Andreas
P.S. Die bisherige Abweichung im Oktober 2006 ist übrigens im östlichen Mittelland am grössten (Güttingen: 3.3°C, Zürich Reckenholz: 3.5°C)weil es eben wenig Nebellagen gab. In mittleren Höhenlagen ist die Abweichung mit z.B. +1.8°C in Adelboden bis +2.8°C auf dem Hörnli vergleichsweise tiefer und vom Rekord Oktober 2001 noch weit entfernt. Damals gab es, gerade in erhöhten Lagen, Abweichungen von 4.5 bis 5°C!
- Editiert von Andreas -Winterthur- am 25.10.2006, 20:38 -