Werbung

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Kurt
Beiträge: 671
Registriert: Sa 17. Mai 2003, 14:30
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4900 Langenthal

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von Kurt »

Hallo Zäme !

Da es in den nächsten Tagen für die 3.Dekade im Oktober sehr warm wird, habe
ich etwas in der Vergangenheit gestöbert.

Bisherige Höchstwerte für die 3.Dekade (21.-31.Oktober) :L

26.7°C Basel..........21.10.1923
26.7°C Chur...........22.10.1989
26.2°C Bad Ragaz...27.10.1989
26.0°C Bad Ragaz...23.10.1989

neu 26.9°C Chur 23.10.1989

Diese Angaben sind ohne Gewähr, es sind sehr
wahrscheinlich aber die höchsten Temperaturen seit
Messbeginn (Mein Archiv ist eher bescheiden).

Bei uns in der Schweiz ist es ja nicht gerade einfach
frühere Wetterdaten zu erhalten, (z.B. Die Rekordwerte der
MeteoSchweiz Stationen)und ist auch nicht gerade billig. :-/

Daher wünschte ich es gäbe auch so eine übersichtliche Tabelle
wie diese : ;-)

http://www.vorhersagezentrale.de/Artike ... en_okt.htm

Noch einige Höchstwerte vom Freitag, 20.Oktober 2006 :-)

22.8°C Bad Ragaz
21.5°C Sion
21.2°C Basel
20.8°C Chur
19.9°C Kloten
19.8°C Reckenholz
...
18.5°C Wynau

Gruss Kurt
- Editiert von Kurt am 24.10.2006, 20:07 -

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9355
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9054 Mal
Kontaktdaten:

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von Federwolke »

Danke Kurt

Ich habe heute in der Firma die Dekadenrekorde für Süddeutschland schon mal herausgesucht und leuchtend angestrichen - die Agenturen werden nach heutiger Sicht bestimmt nicht zögern, uns am Donnerstag zu belagern ;-) Für die Schweiz fehlen mir solche Werte - ich wollte schon danach fragen (Basel), nun hat sich das bereits erledigt. Am 22./23.10.1989 wurden auch im süddeutschen Raum die höchsten Werte gemessen: Zu schlagen gilt es die 27.1 °C in Stuttgart (wobei ich daran zweifle, dass dieser Wert erreicht wird).

Bei uns lief zudem bereits eine Diskussion, ob in der Nacht zum Freitag in Wien eine Tropennacht (Tmin nicht unter 20°) gemessen werden könnte... so nach dem Motto: Wenn Meteorologen glaskugeln ;-)


Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Hallo zäme

Mir persönlich machen die andauernd extrem positiven Abweichungen "Sorgen". Bereits der September war in Riggisberg 3.5°C zu warm. Der Oktober weist zur Zeit eine Annomalie zum 30-jährigen Mittel (1961-90) von 4°C (in Wetterhütte 2 m über Gras gemessen) auf. Da ich 2001, dem bisher wärmsten Oktober seit Messbeginn, bereits selber gemessen habe, kann ich natürlich schöne Vergleiche anstellen. Daher ist es sicher, dass dieser Oktober in Riggisberg noch wärmer ausfallen wird. Es fehlen nur noch 0.1°C! Im Mittelland mögen die Anomalien evtl. etwas tiefer ausfallen, aufgrund der Kaltluftseen verbunden mit Nebel. Trotzdem dürften auch dort extrem positive Anomalien auftreten.

Bei der SMA habe ich übrigens noch folgende Saisonprognose für den Herbst gefunden:
--------------------------------
Zitat Anfang:

Die Modell-Vorhersage der MeteoSchweiz zeigt für den kommenden Herbst eine Tendenz zu Temperaturen im normalen Bereich (jahreszeitliches Mittel zwischen 9.5°C und 9.9°C). Ein kalter Herbst erscheint eher weniger wahrscheinlich. Das Prognose-Signal ist jedoch nicht sehr stark ausgeprägt.

Graphik

Die farbigen Säulen zeigen die vom Modell vorhergesagten Wahrscheinlichkeiten für einen eher kühlen, normalen bzw. warmen Herbst 2006. Klimatologisch (Vergleichsperiode 1987-2005) wäre jede dieser drei Kategorien gleich wahrscheinlich. Dies ist mit den grauen Balken angedeutet.

Güte der VorhersagbarkeitGenerell gilt, dass sich die westeuropäischen Jahreszeiten mit den heute zur Verfügung stehenden Methoden unterschiedlich zuverlässig vorhersagen lassen. Während derartige Prognosen für die Frühlings- und Sommertemperaturen in einem beschränkten Mass funktionieren, liefert gerade für den Herbst die Statistik der Beobachtungen der vergangenen Jahre noch gleich gute Resultate.

Andere Regionen der Welt sind besser vorhersagbar. Es werden momentan grosse wissenschaftliche Anstrengungen unternommen, um die saisonalen Prognosen auch für Europa zu verbessern.

Zitat Ende
--------------------------------
Quelle: http://www.meteoschweiz.ch/web/de/klima ... blick.html

Dieses Modell ist für rein gar nichts! Der November müsste so kalt werden, dass die Menschen nicht nur masslos schlottern würden.....

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Noch etwas: Ich würde den Titel zu diesem Thread in "Rekordoktober 2006" umtaufen. Nächste Wochen mögen evtl. einzelne Tage sehr warm ausfallen. Trotzdem sollte man nicht nur diese Tage betrachten, sondern den Oktober als ganzes. Diese hohen Temperaturen wären weniger "schlimm", wenn es zuvor im Oktober schon Temperaturen von unter 0°C gegeben hätte.

Gruss Chrigu

PS: Das Smily im Titel könnte man möglicherweise auch entfernen. Ich finde das Ereignis aus klimatologischer Sicht nicht so toll.
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Ja mit den saisonalen Prognosen happerts ziemlich.
Hier auch noch ein Rekord von Zürich: Zürich-SMA 1.11.1968 23.8 Grad.
Der Fall mit Chur/Bad Ragaz vom 1989 habe ich per Zufall auch grad angeschaut. Ein tolles Bodenhochzentrum knapp östlich der Schweiz von 1030 hPa, in der Höhe eine mässige, leicht antizyklonale Südwestströmung, in der Höhenströmung ähnlich wie für Donnerstag modelliert. Die Temperaturen kamen durch antizyklonalen Föhn zustande (keine Staubewölkung, aus höheren Schichten subsidente Warmluft).
Betreffend Sept und Okt. deutlich zu warm, habe ich folgende 5 Jahre in den letzten 70 gefunden: 2004 1987 1961 1949 1942. Jetzt kann man ja mal versuchen, irgendwas auf den kommenden Winter zu schliessen ;-).
Gruss
Michl, Uster

Reto Arosa/ZH/SO
Beiträge: 713
Registriert: So 10. Nov 2002, 21:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Arosa/Möriken
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von Reto Arosa/ZH/SO »

Da es in Arosa in diesem Oktober noch für keinen cm Neuschnee reichte, habe ich mal nachgeschaut, wie häufig ein schneefreier Oktober auf 1800 m ist. In den Jahren 1949-93 kam es 8 mal vor (50,51,53,54,55,57,68,85)! Seit 1999 gab es nur im Jahre 2001 einen schneefreien Oktober.
Die Schneegrenze liegt aktuell übrigens für die Jahreszeit weit oben auf rund 2700 m, verständlich bei diesen Temperaturwerten.

@Michl, hast du die Daten von 93-99? Gab es dort mal noch einen schneefreien Oktober in Arosa?

Gruss Reto
MeteoNews Schweiz http://meteonews.ch - Schweizer Wetterfernsehen http://meteonews.tv
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/

Stefan, Wichtrach

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von Stefan, Wichtrach »

hallo

Der Niesen (2350m Höhe) hatte diesen Oktober noch keine Flocke Schnee gesehen. Und im September gabs glaub ich nur ein weisses Häubchen. Das wars schon. Bergbahnen, die heute noch nicht zugemacht haben werden sich freuen ;-) Auf dem Niesen könnte man sofern der Schnee wegbleibt auch am 5. November noch rauf und wandern gehen. Ich glaube 2006 wird das durchaus möglich sein.


Chrigu: Der Gurnigel hat wohl bisher im Herbst 06 auch nur flüssigen Niederschlag gehabt.


Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Hoi Reto!
Okt. 1995 hatte kein Schnee, dann habe ich noch den 65er und 43er (seit 1931) als Total/Neuschneefrei gefunden. Jedoch hatten nach meiner Statistik alle von dir erwähnten aus den 50er Jahren Schnee.
Somit schneefrei 2001, 95, 65, 43 (auf den ersten blick waren die darauffolgenden Winter bezüglich schneemengen nicht gerade berauschend!)
Grösste Schneehöhe übrigens im 1972 mit 98 cm !

Schau nochmal bei deinen Daten, sonst können wir das mal gern überprüfen.
Gruss
Michl, Uster
- Editiert von Michl Uster+Klosters am 22.10.2006, 18:41 -

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von Silas »

Hallo allerseits, @Reto
Hmmm...
Das heisst, 1999 hattet ihr auch einen Oktober ohne Neuschnee? Und dann folgte doch der Lawinenwinter, oder war das 1998/1999?
Lg Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Christoph
Beiträge: 51
Registriert: Mi 29. Jun 2005, 18:08
Wohnort: 3014 Bern

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von Christoph »

Sälü zäme

@Stefan Wichtrach
Der Niesen (2350m Höhe) hatte diesen Oktober noch keine Flocke Schnee gesehen.


Ist vielleicht Haarspalterei, aber das glaube ich nicht. Ich war in der ersten Oktoberwoche in Wengen. In dieser nicht allzu schönen und eher kühlen Woche (verglichen mit den restlichen beiden Schulferienwochen), gab es z.B. am Männlichen mindestens zweimal, ev. dreimal Schnee bis hinunter auf ca. 2000/2100 m ü.M der sich in Schattenlagen auch ein/zwei Tage halten konnte. Der Niesen ist höher, deshalb sollte es, sofern es nicht ein lokales Ereignis war, auch dort mind. zweimal geschneit haben. Der Schnee war übrigens in Nordexposition am Lobhorn auf 2400 m auch eine Woche später in kleinen Flecken noch verhanden.

Grüsse Christoph
Natur- und Geographiefreak (cool das Geographiespiel auf www.romankoch.ch) - am spannendsten sind Vulkane, Stürme und Sonnenfinsternisse...

Antworten