Werbung

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Kurt
Beiträge: 671
Registriert: Sa 17. Mai 2003, 14:30
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4900 Langenthal

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von Kurt »

Hallo Michl

26.2 Bad Ragaz am 27.10.1989 sehe ich ebenso ;-) , siehe der Anfang des Threads

Welche Höchstwerte auf der "Temperaturmaximumkarte vom 23.10.89"
sind wohl die absoluten Rekordwerte für die 3.Dekade seit Messbeginn ?

Ich glaube Wynau hatte mit 20.5°C ein Tag zuvor, also am 22.10.89
die höchste gemessene Temperatur seit Messbeginn 1978 (21.-31.Okt.)

fragende Grüsse, Kurt

Kurt
Beiträge: 671
Registriert: Sa 17. Mai 2003, 14:30
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4900 Langenthal

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von Kurt »

Aber Hallo , Österreich

Temperaturen am Nationalfeiertag

Donnerstag, 26.Oktober

Die höchsten Temperaturen liegen zwischen 17 und 26 Grad,
etwas kühler bleibt es bei zähem Nebel da und dort in
Niederösterreich. In Vorarlberg sind allerdings vereinzelt
sogar an die 30°C :( nicht auszuschliessen.

Quelle : http://wetter.orf.at/oes/reportdetail?tmp=7846

Bisheriger Höchstwert:

26.9°C Feldkirch am 28.10.1989

Na dann, pack die Badehose ein :L

Grüsse den Nachbarn

Kurt


Benutzeravatar
Peter,Walchwil ZG
Beiträge: 1665
Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
Kontaktdaten:

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von Peter,Walchwil ZG »

EZ-MOS macht für Balzers am Donnerstag +28Grad!

Bild
Grüsse Peter

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9355
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9054 Mal
Kontaktdaten:

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von Federwolke »

In Vorarlberg sind allerdings vereinzelt sogar an die 30°C nicht auszuschliessen.


Seeeehr mutig vom ORF... :-o

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Hoi zämä

da schleichen sich sogar ein paar 20-Grad-Konturen auf die 850er Druckfläche:

Bild

Bild

Gibt dann für den Modellgitterpunkt Altdorf 25.8°C ... mit allen Modellunsicherheiten inkl.

Grüssli Marco
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
An.Di.
Beiträge: 620
Registriert: Sa 7. Feb 2004, 23:34
Wohnort: 79725 Laufenburg Deutschland
Danksagung erhalten: 12 Mal
Kontaktdaten:

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von An.Di. »

mir scheint, als wäre die Durschnittstemperatur des Oktobers wenn überhaupt nur knapp unter der des Augusts (an manchen Stationen, wie zum Beispiel Zürich). Das wäre dann nicht nur Dekadenrekord, oder ? ;-)
Grüsse aus Laufenburg
An.Di.

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

@ An.Di.

Das denke ich nicht: In Riggisberg auf 800 m.ü.M., d.h. über dem Kaltluftsee des Mittellandes gelegen, beträgt die Durchschnittstemperatur des Oktobers aktuell 12.2°C. Im August lag das Mittel bei 13.7°C.

Was ich mit Kaltluftsee gemeint habe: In Zürich gab es in diesem Oktober sicher einige Male Nebel (ein Indiz von Kaltluftseen) bis in die Mittagsstunden hinein. In Riggisberg hatten wir nur ein einziges Mal Nebel (dies war übrigens auch gerade der kälteste Tag des Monats, wobei auch dieser noch 2°C über dem langjährigen Monatsschnitt lag...). Wir lagen also meistens über der Inversion. Demzufolge sind die Durchschnittstemperaturen im Oktober sehr wahrscheinlich in den mittleren Höhenlagen am höchsten. Dort sollte der Abstand zwischen dem August-Mittel und dem Oktober-Mittel also am kleinsten ausfallen. Jedenfalls in Riggisberg war der August doch noch etwas wärmer als der Oktober (zum Glück, so weit kommt es noch....!).

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen


Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Grüsse aus Tamanrasset

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Ahoi

Ich habe mal die GFS-Rückwärtstrajektorien für Donnerstag, 26.10.06, 18Z (Endpunkt Zürich)bestellt:

Bild

Die 850 hpa und 700 hpa Luft kommt demnach aus Südalgerien, was eine Erklärung für die extrem hohen (Modell-)Temperaturen in den Bergen wäre. EZ-Kalman progt z.B. +19°C auf dem Pilatus oder +24°C in Davos was sicher Dekadenrekorde (oder sogar Monatsrekorde) ergeben würde.

P.S. Leider werden wir Flachländer vom morgigen Sommerabschlussfest kaum etwas spüren; die Taupunkte sind im Vergleich zu gestern deutlich angestiegen und die Inversion ist aktuell schon deutlich ausgeprägt: auf dem Napf ist es z.B. schon 5°C wärmer als in Bern. Sobald sich das WF-Gewölk verzieht, geht's wohl nach und nach unter die graue Decke. Gut möglich, dass der Donnerstag im Mittelland sogar der kälteste Tag der Woche wird.

Gruess Andreas

P.S. Die bisherige Abweichung im Oktober 2006 ist übrigens im östlichen Mittelland am grössten (Güttingen: 3.3°C, Zürich Reckenholz: 3.5°C)weil es eben wenig Nebellagen gab. In mittleren Höhenlagen ist die Abweichung mit z.B. +1.8°C in Adelboden bis +2.8°C auf dem Hörnli vergleichsweise tiefer und vom Rekord Oktober 2001 noch weit entfernt. Damals gab es, gerade in erhöhten Lagen, Abweichungen von 4.5 bis 5°C!
- Editiert von Andreas -Winterthur- am 25.10.2006, 20:38 -
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von Alfred »

Und wie ich mich wg. des Luftmassenweges aufrege, der ganze schöne Sandhaufen zu weit westlich :=( !

Grüess, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Dekadenrekorde 21.-31.Oktober

Beitrag von Silas »

Hoi zäme
Ist es heutzutage Normal, dass die Oktobertemperaturen höher liegen als die Augusttemperaturen (jedenfalls in den Bergen)? Verschiebt sich der Sommer immer weiter gegen den Herbst?
Logisch nicht, diese Frage lässt sich ja selbst beantworten, aber ich meine, man könnte ja fast meinen!
Ich bin jedenfalls mal gespannt was uns Morgen so mit dem Föhn für Maximaltemperaturen erwarten.
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Antworten