Werbung

Gewitter ab 30.06.2025

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Vortex2
Beiträge: 478
Registriert: Do 18. Aug 2011, 13:51
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8404 Winterthur / 8335 Hittnau
Hat sich bedankt: 572 Mal
Danksagung erhalten: 682 Mal

Re: Gewitter ab 30.06.2025

Beitrag von Vortex2 »

In der Nacht vom 04.07 hat es in den Wäldern nördlich von Hittnau ein paar Bäume erwischt.
Bild


Bild


Auslöser war, da Fallrichtung bei allen Richtung Süden, vermutlich die Zelle um 00:40.

Markus Pfister
Beiträge: 2482
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1013 Mal
Danksagung erhalten: 2965 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter ab 30.06.2025

Beitrag von Markus Pfister »

Hier noch die Regenmengen der Gewitter im Süden heute früh. Bis zu 50 mm im Tessin und bis zu 70 mm in der angrenzenden Po-Ebene:

Bild
Quelle: MeteoSchweiz, OASI Ticino, SLF, ARPA Piemonte, ARPA Lombardia via Metmaps

Dies war ein erster Versuch, die schwüle Luftmasse südlich der Alpen zu entladen. Es wird aber noch zwei bis drei Anläufe brauchen, bis auch das letzte Joule CAPE weg ist. Der Grund ist die Art und Weise, wie ein Trog in den nächsten Tagen über Mitteleuropa hereinbrechen soll. Morgen Sonntag, am Montag und eventuell sogar noch am Dienstag kann sich südlich der Alpen jeweils auf der Vorderseite von randlichen Verwellungen CAPE aufbauen und zu Gewittern führen. Die schwülwarme Luft über der Po-Ebene wird quasi wie zu einer zähen Konfitüre, die sich nur durch mehrmaliges druckvolles Abwaschen entfernen lässt...

Gute atmosphärische Dynamik (zB. 0-6 km Scherung) kombiniert mit energiereicher Mittelmeerluft (wird noch zum Unwort des Sommers) könnte zu heftigen Gewittern führen. Die spannende Zone beginnt im Südtessin und im Raum Milano, erstreckt sich dann unter Verstärkung Richtung Bergamo/Brescia, danach plus/minus der Autostrada E70 entlang bis ins Adria-Becken von Veneto und Friaul (plus Slowenien), wo ein eigentlicher Hagel- und Gewitter-Showdown in mehreren Akten möglich ist. Und es ist beileibe nicht der erste Mal dieses Jahr! Hier die Icon CH2-Ensmean-Regensumme bis Mittwoch 0z. Ein Ausscheren von Superzellen in den Bereich südlich der maximalen Niederschlagszone wäre symptomatisch. Ich schaue und übe noch ein paar Mal von zuhause, dann will ich so eine Lage in der Zukunft auch mal chasen gehen:

Bild
Quelle: MeteoSchweiz OpenData via Metmaps

Noch der Blitz heute morgen, der am Tamaro in die Stromleitung ging und kurz punktuell nachleuchtete:



Gruss

Markus
Zuletzt geändert von Markus Pfister am Sa 5. Jul 2025, 18:41, insgesamt 1-mal geändert.


Mathias Uster
Beiträge: 290
Registriert: Fr 10. Apr 2009, 09:58
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 2255 Mal
Danksagung erhalten: 116 Mal

Re: Gewitter ab 30.06.2025

Beitrag von Mathias Uster »

Dem bin ich nun öfters begegnet: weder vorher noch nachher, sowie weit und breit keine Zelle, die solchen Hagel produzieren könnte :help: An der Niederschlagsmessung wir's wohl nicht liegen. Gibt es wirklich Leute, die solch dümmliche Scherze lustig finden?
Bild
Bild
Quelle: MeteoSchweiz

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter ab 30.06.2025

Beitrag von Federwolke »

Mathias Uster hat geschrieben: So 6. Jul 2025, 15:14 Gibt es wirklich Leute, die solch dümmliche Scherze lustig finden?
Als jemand, der seit Jahren im Hagelmonitoring arbeitet, muss ich sagen: Ja, gibt es. Deshalb landen im Haildoc von Meteoradar (via Skywarn) nur Meldungen, die mit Bildern belegt und durch natürliche Intelligenz auf ihre Plausibilität überprüft sind oder aus bekannter, vertrauenswürdiger Quelle stammen. MeteoSchweiz macht das intern dann hoffentlich auch noch für ihre Statistiken...

widovnir
Beiträge: 345
Registriert: Do 21. Nov 2013, 17:11
Geschlecht: männlich
Wohnort: Richterswil ZH
Hat sich bedankt: 328 Mal
Danksagung erhalten: 227 Mal

Re: Gewitter ab 30.06.2025

Beitrag von widovnir »

Ich kann dort einen F4-Tornado an einem x-beliebigen Punkt eintragen und das wird meines Wissens ohne Überprüfung (wie auch, bei so vielen Meldungen) sofort publiziert. Die Hürde ist extrem klein.

Die Meldungen werden vermutlich erst nachträglich analysiert oder gelöscht, falls ein Eintrag häufig gemeldet wurde.

Das ist halt ein Nebeneffekt von "Citizen Science", von welchem Meteoschweiz ja auch profitiert (wie von Federwolke bereits erwähnt).
Zuletzt geändert von widovnir am So 6. Jul 2025, 15:38, insgesamt 1-mal geändert.

zti
Beiträge: 333
Registriert: So 19. Jul 2009, 09:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 3361 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

Re: Gewitter ab 30.06.2025

Beitrag von zti »

Gerade selber gelöscht.
Ich habe bereits vor ein paar Jahren darüber geschimpft und regelmässig Falschmeldungen gelöscht (citizen science eben). Habe aber gerade auch gesehen dass es mehr als ein Dutzend gibt….. einige mehr gelöscht…. Es bringt wahrscheinlich sowieso nichts.
Zuletzt geändert von zti am So 6. Jul 2025, 15:47, insgesamt 3-mal geändert.

Mathias Uster
Beiträge: 290
Registriert: Fr 10. Apr 2009, 09:58
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 2255 Mal
Danksagung erhalten: 116 Mal

Re: Gewitter ab 30.06.2025

Beitrag von Mathias Uster »

widovnir hat geschrieben: So 6. Jul 2025, 15:35 Das ist halt ein Nebeneffekt von "Citizen Science", von welchem Meteoschweiz ja auch profitiert (wie von Federwolke bereits erwähnt).
Ich profitiere ja durchaus selbst: wenn sich eine Zelle nähert, sind diese Meldungen immer wieder ein guter Indikator für das, was zu erwarten ist...


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter ab 30.06.2025

Beitrag von Federwolke »

Man muss es positiv sehen: Solche Trottel sorgen dafür, dass wir (noch) Arbeit haben :unschuldig:

flowi
Beiträge: 1239
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 14:32
Hat sich bedankt: 1732 Mal
Danksagung erhalten: 1163 Mal

Re: Gewitter ab 30.06.2025

Beitrag von flowi »

Willi hat geschrieben: Do 3. Jul 2025, 16:23
Ich würde die Bildserie mal an Thomas Sävert (unwetteragentur.de) mailen...
Ist auf tornadoliste.de jetzt als Verdachtsfall aufgeführt.
Von Schäden in dem Gebiet habe ich bisher nichts gelesen. Zwischen Tittisee und Lenzkirch ausgedehnte Waldgebiete. Selbst mit gezielter Suche wahrscheinlich nur durch Zufall zu entdecken.

Benutzeravatar
Jeannette
Beiträge: 1141
Registriert: Fr 29. Nov 2019, 23:48
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 5466 Kaiserstuhl
Hat sich bedankt: 1114 Mal
Danksagung erhalten: 1369 Mal

Re: Gewitter ab 30.06.2025

Beitrag von Jeannette »

flowi hat geschrieben: So 6. Jul 2025, 17:27
Willi hat geschrieben: Do 3. Jul 2025, 16:23
Ich würde die Bildserie mal an Thomas Sävert (unwetteragentur.de) mailen...
Ist auf tornadoliste.de jetzt als Verdachtsfall aufgeführt.
Von Schäden in dem Gebiet habe ich bisher nichts gelesen. Zwischen Tittisee und Lenzkirch ausgedehnte Waldgebiete. Selbst mit gezielter Suche wahrscheinlich nur durch Zufall zu entdecken.
Ja :-D Herr Sävert geht zumindest von einer ausgeprägten Funnelcloud aus, einen Tornado hält er für recht wahrscheinlich.
Das Gebilde befinde sich auch gernau dort, wo man einen Tornado erwarten würde.
Er fand bisher auch keine Berichte über Schäde, das könne sich aber noch ändern.

Mal sehe ob es noch weitere Beobachtungen gab.

Antworten