Ja allerdings, und anstatt in bereits "beregneten" vermeintlich stabilisierten Gebieten allmählich abzusterben gibt's aktuell solche (AG/BS/BL sowie ZH/TG) die munter weiterregnen. In der NW-CH sowie im angrenzenden FRA/BaWü sehr hohe Blitzraten, dafür etwas schnellere Fortbewegung der Zellen und geringere "Flash Flood" Gefahr, vermultich kleiner Hagel dabei, kann das einer bestätigen von der Hochrhein-Basler Fraktion?
Bin in Möhlin im Core und melde Hagel bis 1.5 cm.
Danke noch während ich meinen Post tippte
Zuletzt geändert von Marco (Hemishofen) am Mo 4. Jun 2018, 19:55, insgesamt 1-mal geändert.
Matt (8800 Thalwil) hat geschrieben:Im Einzugsgebiet der Töss (Oberlauf) fielen nun verbreitet schon 20 bis 30 mm Regen (Hörnli 48 mm). Dürfte eine ordentlichen Schub Wasser ins praktisch ausgetrocknete Flussbett geben. Vielleicht sogar als spektakuläre "Flash Flood". Allerdings spricht die Grösse des NS-Gebiets eher dagegen.
Ja hier im oberen Tösstal (Bauma) hat es von 17:30 bis 19:30 Uhr ohne Unterbrechung gewittert. Im ersten Schub war auch wenig Hagel bis 1 cm dabei. Ab etwa 19:10 Uhr dann einige heftige Knaller mit > 100 kA Stromstärke. Das hat richtig gescheppert.
Punkto Niederschlag werden schon 60 mm gefallen sein (Hörnli bis 19:40 Uhr 64.7 mm ).
In Bauma (Wellenau) wird für MeteoSchweiz Niederschlag gemessen, was gibt der an??
Woohoo Das war ein gewaltiges Monster kurz vorher mit Monsunregen, jede Menge Knaller aber wieder ohne Hagel.
Nix mit Gewitterfriedhof hier. Angesichts die grosse Menge Wasserfälle im Tösstal, wie schon erwähnt, muss die Töss sehr braun sein.
You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum - but it helps.
Ja hier im oberen Tösstal (Bauma) hat es von 17:30 bis 19:30 Uhr ohne Unterbrechung gewittert. Im ersten Schub war auch wenig Hagel bis 1 cm dabei. Ab etwa 19:10 Uhr dann einige heftige Knaller mit > 100 kA Stromstärke. Das hat richtig gescheppert.
Punkto Niederschlag werden schon 60 mm gefallen sein (Hörnli bis 19:40 Uhr 64.7 mm ).
Interessant, dass wir auf der anderen Seite des ZH-Oberlands immer nur einen Streifschuss bekommen. Ich habe freie Sicht aufs Hörnli, das jedoch auch heute wieder vom "Monsum" verschluckt worden war
Nördlich des Bodensee: Gewölk sieht eher nach subsidenz aus. Südlich brodelts...aaber die Wolken über meinem Kopf bekommen langsam dunkle, hängende Plautzen. (Bäuche) Gut so...
Jetzt weiss ich wenigstens wie ihr euch jeweils fühlen müsst.
Übrigens, am 13. Juni 2000 waren die Gewitter ähnlich chaotisch ("Frauenfurz-Gewitter") - damals praktisch gänzlich ohne Höhenwind: https://www.metradar.ch/de/archiv_000613.php
Gruss Chris
Zuletzt geändert von Severestorms am Mo 4. Jun 2018, 22:29, insgesamt 6-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.