Cosmo ist mir etwas zu sprunghaft in seiner Vorhersage der Schwerpunkte für die Gewitter heute Nachmittag. Es soll aber schon ab etwa 14 Uhr losgehen. Grund dafür dürfte PVA sein, welche aktuell in der Po-Ebene für Gewitter sogt. Diese Zone erreicht bis 17 Uhr den Bodensee.
Quelle: http://www.modellzentrale.de/WRF4km/index.php#3
Cosmo-1 und Arome wollen am Abend eine Verclusterung in der Westschweiz. Bis dahin soll es gemäss Cosmo im zentralen und östlichen Mittelland gelaufen sein, im Gegensatz zu Arome, welches uns noch einen entsprechenden Nachschlag verspricht.
Gruss Chris
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Ich gebe auch noch meinen Senf dazu. In der Westschweiz ist es jetzt schon teilweise bewölkt und es scheinen immer neue Wolkenfelder durchzuziehen. Im Osten gibt es mehr Einstrahlung und die PVA kommt wohl erst am Nachmittag Abend zur besseren Zeit, in der Westschweiz früher. Von daher habe ich das Gefühl, Cosmo könnte nicht unrecht haben mit seinem Cluster um Zürich (so sieht es derzeit in der Meteo-CH-App aus). Am Bodensee liege ich vielleicht zuweit östlich, da ich beim neusten WRF-Lauf das Gefühl habe, dass die PVA gar nicht so richtig bis an den Bodensee kommt.
Ich hoffe auf ein schönes Gewitter, das um 20 Uhr vom Appenzellerland in Richtung Norden über Mörschwil zieht, dann würde ich es in der Arbeitspause perfekt fotografieren können. Aber wahrscheinlich kommt es zu früh.
Gruss Thundersnow
Zuletzt geändert von Thundersnow am Mo 4. Jun 2018, 10:28, insgesamt 2-mal geändert.
Der schwache steuernde Höhentrog wird uns von Südwesten her nur streifen. Die Hebung dürfte aufgrund des Right-Entrance-Bereichs des Jets eintreten (siehe Karte). Am späteren Abend wird dann bereits wieder ein schwacher Höhenrücken aus Nordosten nachrücken. In mittleren Luftschichten herrscht schwacher bis mässiger Ostwind vor, der den Zellen immerhin eine gewisse Vorwärtsgeschwindigkeit geben sollte. Aber man weiss nie: ortsfeste oder retrograde Zellen können sich an günstigen orografischen Lagen trotzdem einstellen.
Thundersnow hat geschrieben:Ich hoffe auf ein schönes Gewitter, das um 20 Uhr vom Appenzellerland in Richtung Norden über Mörschwil zieht, dann würde ich es in der Arbeitspause perfekt fotografieren können.
Hallo Thundersnow
Der Wind auf 500 hpa dreht gegen Abend und kommt dann nicht mehr aus Südost (wie aktuell), sondern mehr aus Ost (siehe auch Matt's Beitrag oben). D.h. sollten sich am Abend noch Zellen im Toggenburg entwickeln, werden diese Richtung Zürich ziehen. Für dich müsste etwas im Dreiländereck entstehen oder du hoffst auf Outflow-Triggerung der Zellen südöstlich von dir.
Gruss Chris
Zuletzt geändert von Severestorms am Mo 4. Jun 2018, 13:35, insgesamt 2-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Yep, Auslöse ganz zu Beginn am grossen Mythen. Selten ein solches Chaos am Himmel gesehen, da wird es einem fast schwindelig... leider habe ich gerade keine Möglichkeit ein Zeitraffer zu machen.