Mäck hat geschrieben:Jetzt ist's ziemlich elektrisch über Winterthur. Der Regen setzt sanft ein, im Gewitter z.T. stärker. T aktuell 21°
Grüsse
So ein ganz schwaches Stechen spüre ich immer noch in den Augen, selbst über eine Stunde danach; würde mich ja schon interessieren, wie viel von den Röntgen- und Gammastrahlen ich abbekommen habe, denn ich habe direkt in einen Blitzkanal geschaut, was zwar nicht das erste Mal geschah, aber der war so gleissend hell, wie ich es ganz selten erlebte und wenn überhaupt, dann nachts (da ist aber die Pupillenbewegung grösser). Ich hatte soeben mit einem Spontanchasing begonnen und zuhause noch kurz den Radar gecheckt, was ich nicht hätte tun sollen (wg. Zeitverlust). Zwar machte ich mich sofort auf den Weg, aber bei solchen Zellen geht's um wenige Minuten; und wäre ich nur 2 Minuten (!!!) früher von zuhause losgefahren, hätte es gereicht, einer jener Megatraumblitze auf Video zu haben, auf die ich seit 18 Jahren warte

Die Videokamera lag neben mir bereit um sie am Spotterplatz sofort einzuschalten. Schon das zweite Mal innerhalb eines Monats verpasste ich so ein seltenes Exemplar - eine Dashcam muss her; dann wäre er drauf!
Wieder zuhause habe ich etwas recherchiert und heute u.a. gelernt, dass es offenbar auch negative Blitze jenseits der 200'000 Ampère-Grenze gibt (sehr selten), die optisch sich wie ein positiver CG präsentieren. Die Akustik war genial und sehr laut, aber der positive 235 kA-Blitz letztes Jahr am Ricken war viel lauter.
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?p=173710#p173710
Der von heute Morgen um 10:26:29 Uhr MESZ, hatte eine Stromstärke von insgesamt -277,4 kA

, den ich aus etwa 2 km Distanz beobachten konnte; auf ziemlich genau halber Strecke befindet sich mein Spotterplatz.....
Der Hauptkanal ist zuoberst im Donnerradar-Ranking mit -255 kA (abgerundet) gelistet:
Die Koordinaten 294 / 266 sind grob........
......und bezeichnen das 1 km2-Planquadrat östlich von Riet (ZH):
In der Grafik ist bei Insel / Hirschenguet als rotes Rechteck mein Spotterplatz eingezeichnet, wo auch eine Frau beim Hof unter dem Vordach stand, die sagte, so ein Blitz habe sie noch nie erlebt und nördlich (rotes Rechteck) ist der approximative Einschlagort markiert, der sich bei den Nowcast-Blitzdaten von Kachelmann etwa bei Unter-Juch befindet, wo auch eine Stromleitung verläuft, also der Blitz vielleicht in einen Masten einschlug.
https://map.geo.admin.ch/?X=190000.00&Y ... arte-farbe
http://kachelmannwetter.com/de/blitze/schweiz/zuerich/
Der "wilder Hausrüttler" ist gut

Möglichst auf Anglizismen verzichtend..... Na ja, im Chaserjargon heisst dies immer noch "Housshaker". Die Summe der drei Teilladungen = 277,4 kA... Sapperlot
Gruss Cyrill
Sind jmd. irgend welche Schäden bekannt?