Werbung

Wann kommt der Sommer 2012

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: Wann kommt der Sommer 2012

Beitrag von Christian Schlieren »

@ Nordspot
vllt. ist 2013 eine gewitterlose Trockenheit, wer weiß.... 2003-2013
Willst du damit sagen das 2003 Gewitterarm war?
Wen ich mich richtig errinere war 2003 eines der Gewitterreichsten Jahre :?:

Ich würde mir auch andere aussichten wünschen als die aktuelle Modellwelt, aber was sols nehmen wir wies kommt und solange es nicht unter 1000m schneit ist doch ok? :lol:
Zum draussen Arbeiten ist es aber im moment ziemlich mühsam da man dieses Jahr schon einige male richtig verschifft wurde :down:
In dem fall auf einen schönen spätsommer (da ich ab Ende Juli wieder mal eine längere Nachtarbeitsbaustelle :-? habe verpasse ich wenigstens die möglichen Nachmittagsgewitter nicht)

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Lösch dich endlich!
Beiträge: 273
Registriert: Do 26. Apr 2012, 22:03
Geschlecht: männlich
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Wann kommt der Sommer 2012

Beitrag von Lösch dich endlich! »

Der Sommer war schon öfters da. Nur in der nächsten Zeit nicht. Das einzige Manko ist ziemlich sicher die feuchte instabile Witterung.
Schwellbrunn (960 M.ü.M.)


Mike (Jura, Basel)
Beiträge: 185
Registriert: Do 16. Dez 2010, 17:36
Danksagung erhalten: 353 Mal

Re: Wann kommt der Sommer 2012

Beitrag von Mike (Jura, Basel) »

Nun, wenn das Blaue in der Niederschlagssäule am 17. Juli wirklich kommt,
dann könnte man ja schon fast von Winter reden ;)
Bild
m

Sennemaa

Re: Wann kommt der Sommer 2012

Beitrag von Sennemaa »

Hallo

Bild

Ich hoffe das dieses Hoch dass sich dort seit längerer Zeit Stationär über dem Atlantik aufhält irgendwann mal Richtung Festland zieht und endlich eine Wetterbesserung bringt. :up: Das Blöde tief geht mir so langsam auf den keks :neinei: Ich frage mich nur wie können Hochs und Tiefs so lange beinahe Stationär vor Ort aufhalten? Wie war das noch gleich mit HAARP :roll:

Gruss Sennemaa

lukeduke
Beiträge: 31
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 16:14
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Wann kommt der Sommer 2012

Beitrag von lukeduke »

wünschte mir etwas mehr analysen und facts anstatt persönliche wünsche und gejammer...

flowi
Beiträge: 1242
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 14:32
Hat sich bedankt: 1738 Mal
Danksagung erhalten: 1164 Mal

Re: Wann kommt der Sommer 2012

Beitrag von flowi »

Federwolke hat geschrieben: Aber DAS hier nervt, und ich würde sagen zu Recht. Es kommt auch nicht von ungefähr, dass ich von meinen geplanten Fotoprojekten im Frühling und Frühsommer kein einziges realisieren konnte.
Bild
Abweichung der durchschnittlichen täglichen Niederschlagsrate 01.05.-06.07.2012 von der Norm 1981-2010 (Quelle: NOAA, Earth System Research Laboratory)
Irgendwie muss das real existierende Niederschlagsdefizit aus 2011 und Frühjahr 2012 ja ausgeglichen werden, oder ...? :mrgreen:

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wann kommt der Sommer 2012

Beitrag von Stefan Hörmann »

Sennemaa hat geschrieben: Ich frage mich nur wie können Hochs und Tiefs so lange beinahe Stationär vor Ort aufhalten? Wie war das noch gleich mit HAARP :roll:
Das kannst Du gleich wieder vergessen! Es ist nichts neues, dass sich Tröge (Tiefs) und Keile (Hochs) auch längere Zeit nahezu stationär halten. Das geschieht gerne, wenn wir aus der Großwetterlage kommen, bei der Nord- und Südwinde zur Tiefdruckregenerierung führen. Gerne bleiben dabei die Druckgebilde stationär und regenerieren sich immer wieder neu. Einen erheblichen Einfluss hat auch die Jahreszeit, denn wenn permanent eine großer Temperatur- und Dichtekonstrast aufrecht erhalten wird, umso reger die Tiefdruckregenerierung (Zyklogenese).

Nun kann man sagen, dass ja irgendwann sich die Temperaturkontrase abschwächen und der Tiefdruckeinfluss abnimmt. Da hat man die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Einerseits überhitzt Europa auch im August noch sehr, im Juli sowieso, anderseits haben wir v.a. dieses Jahr noch ziemlich viel Kaltluft im hohen Norden liegen. Kommt die zu uns - so wie die Modelle alsbald das haben wollen - nehmen die Luftmassengegensätze ab und zwangsläufig kommt es zur Stabilisierung. Nur blöd, dass wir die Sonne nicht einfach ausknipsen können, denn sie schmeißt die Herdplatte sofort wieder an, wenns mal länger stabil ist und ratz fatz haben wir wieder Luftmassengegensätze. Der Tiefeinfluss verstärkt. Nun ja, mit fortschreitender Jahreszeit geschieht dies dann mehr und mehr auf dem Atlantik wenn über Europa der Sonennstand sinkt, die Erwärmung am Boden nachlässt, im Gegenzug aber sehr höhenwarme Luft zur Stabilsiierung führt. Das wäre dann der... goldene Oktober. Mach wir die Rechnung nicht ohne Wirt, denn wenn die Wetterlagenkonstellation wieder meridional ist, haut kalte Polarluft die Sommerluft wieder weg... und wieder nix mit Sommer.

Merkst was? Es gibt immer genug Möglichkeiten, dass sich das gewünschte Wetter nie einstellt. Nehmen wie's ist. Mich nervts brutal, aber ich kanns nicht ändern. 2 Wochen Hocheinfluss. Das wäre jetzt purer Luxus. Nuna... gleich ist August, der Sonnenstand sinkt... :)
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9328
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8981 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wann kommt der Sommer 2012

Beitrag von Federwolke »

lukeduke hat geschrieben:wünschte mir etwas mehr analysen und facts anstatt persönliche wünsche und gejammer...
Einverstanden! Und was trägst du dazu bei?

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Wann kommt der Sommer 2012

Beitrag von Alfred »

Sennemaa hat geschrieben:Ich hoffe das dieses Hoch dass sich dort seit längerer Zeit Stationär über dem Atlantik aufhält
Hoi, das Azorenhoch ist beinahe eine feste Grösse!

Gruss, Alfred

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3271
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 659 Mal
Danksagung erhalten: 958 Mal

Re: Wann kommt der Sommer 2012

Beitrag von Rontaler »

Sali Stefan,

Nun, ich verstehe die physikalischen Vorgänge wie von dir beschrieben wirklich nur in den Grundzügen, aber besteht im letzten Julidrittel nicht Hoffnung für zumindest wärmeres, ja sogar heisses Wetter? :?: Ich nehme den Kontrolllauf von heute 0z und bitte mit einer Prise Gewitter abgeschmeckt :cool: :

Bild
Gitterpunkt Luzern, Koordinaten 47.1°N 8.3°E
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Antworten