Cyrill hat geschrieben:
@ Chicken3gg
Hoi Cédric. Danke; die Differenz von UTC und MESZ sind 2 Std.
Zudem: in der Tabelle vom Donnerradar erscheinen z.T. im selben Zeitpunkt mehrere Teilladungen, in Abhängigkeit der benachbarten Messfelder (Koordinaten). Zu diesem Thema habe ich letztes Jahr etwas gepostet, mit Willi und Fabienne (Federwolke) gesprochen und in Aussicht gestellt, dies mal genauer zu analysieren. Konkret: theoretisch müsste um 20:15:35 Uhr MESZ im benachbarten Messfeld eine Teilladung zu erruieren sein, welche der Differenz von 88 kA (Markus) und 64 kA (Donnerradar, Koordinate 684 / 259) = 24 kA entspricht, ergo addiert werden müsste. Dies wird wohl mit den unterschiedlichen Messsystemen verschiedener Anbieter zusammenhängen, wobei ich auf jeden Fall von 88 kA ausgehe.
Gruss Cyrill
bin auch drauf gekommen, deshalb 18:15 (20:15) oben
Du hast am Forumstreffen auch mit mir darüber gesprochen - es wäre tatsächlich interessant.
Ebenfalls die Einteilung eines Blitzes in ein 1km Raster... wie geschieht dies? Auch ein CG kann mehrere Kilometer Ausdehnung von der Wolke zum Boden haben, CC's sowieso.
Und wie du angesprochen hast: Geben die Messnetze die Teilladungen zusammen an oder getrennt!?
Interessant auf jeden Fall - aber auch zeitaufwändig
