Wirklich gutes Bild vom HagelkernChristian Matthys hat geschrieben:Guten Morgen
Hier noch zwei Bilder (schlechter Qualität, da Handy-Zoom) der "Hallauer"-Hagelzelle:
Besonders in Bild 2 (in der Mitte) ist der Hagelkern gut zu erkennen. Von meiner Sicht (ZH Oerlikon) aus war es zuerst ein relativ schmaler Hagelschlot, welcher dann zunehmends breiter und heller wurde.
Gruss Chrigi
Werbung
Gewitter 03.04.2012
-
wetterfrosch_sui
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo 2. Apr 2012, 14:16
- Geschlecht: männlich
Re: Gewitter 03.04.2012
-
Markus Pfister
- Beiträge: 2488
- Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6597 Agarone
- Hat sich bedankt: 1030 Mal
- Danksagung erhalten: 3007 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter 03.04.2012
Hallo,
noch zu dem Blitz bei Kloten, es waren gegen 90 kA, positives Vorzeichen.
Südwestlich des Flughafens kurz zuvor einer mit etwas über 100 kA, positiv.
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... r_frei.png
Gruss
Markus
noch zu dem Blitz bei Kloten, es waren gegen 90 kA, positives Vorzeichen.
Südwestlich des Flughafens kurz zuvor einer mit etwas über 100 kA, positiv.
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... r_frei.png
Gruss
Markus
-
Chicken3gg
Re: Gewitter 03.04.2012
Cyrill war aber 2h später dort

3 Blitze passen von Ort und Zeit einigermassen, 80kA um 20:14
bzw. der Blitz um 18:15:35 (20:15:35) wird mit 64kA angegeben und nicht mit 88kA

3 Blitze passen von Ort und Zeit einigermassen, 80kA um 20:14
bzw. der Blitz um 18:15:35 (20:15:35) wird mit 64kA angegeben und nicht mit 88kA
Zuletzt geändert von Chicken3gg am Mi 4. Apr 2012, 19:36, insgesamt 1-mal geändert.
- Cyrill
- Beiträge: 2733
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6215 Beromünster
- Hat sich bedankt: 2073 Mal
- Danksagung erhalten: 1682 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter 03.04.2012
@ Markus Pfister
Herzlichen Dank für die Karte! Muss wohl dieser gewesen sein. Hätte schwören können, dass dieser Blitz mit mehr Ampère im Gepäck unterwegs gewesen sein muss.... Na ja, schön war's
Gruss Cyrill
@ Chicken3gg
Hoi Cédric. Danke; die Differenz von UTC und MESZ sind 2 Std.
Zudem: in der Tabelle vom Donnerradar erscheinen z.T. im selben Zeitpunkt mehrere Teilladungen, in Abhängigkeit der benachbarten Messfelder (Koordinaten). Zu diesem Thema habe ich letztes Jahr etwas gepostet, mit Willi und Fabienne (Federwolke) gesprochen und in Aussicht gestellt, dies mal genauer zu analysieren. Konkret: theoretisch müsste um 20:15:35 Uhr MESZ im benachbarten Messfeld eine Teilladung zu erruieren sein, welche der Differenz von 88 kA (Markus) und 64 kA (Donnerradar, Koordinate 684 / 259) = 24 kA entspricht, ergo addiert werden müsste. Dies wird wohl mit den unterschiedlichen Messsystemen verschiedener Anbieter zusammenhängen, wobei ich auf jeden Fall von 88 kA ausgehe.
Gruss Cyrill
Herzlichen Dank für die Karte! Muss wohl dieser gewesen sein. Hätte schwören können, dass dieser Blitz mit mehr Ampère im Gepäck unterwegs gewesen sein muss.... Na ja, schön war's
Gruss Cyrill
@ Chicken3gg
Hoi Cédric. Danke; die Differenz von UTC und MESZ sind 2 Std.
Zudem: in der Tabelle vom Donnerradar erscheinen z.T. im selben Zeitpunkt mehrere Teilladungen, in Abhängigkeit der benachbarten Messfelder (Koordinaten). Zu diesem Thema habe ich letztes Jahr etwas gepostet, mit Willi und Fabienne (Federwolke) gesprochen und in Aussicht gestellt, dies mal genauer zu analysieren. Konkret: theoretisch müsste um 20:15:35 Uhr MESZ im benachbarten Messfeld eine Teilladung zu erruieren sein, welche der Differenz von 88 kA (Markus) und 64 kA (Donnerradar, Koordinate 684 / 259) = 24 kA entspricht, ergo addiert werden müsste. Dies wird wohl mit den unterschiedlichen Messsystemen verschiedener Anbieter zusammenhängen, wobei ich auf jeden Fall von 88 kA ausgehe.
Gruss Cyrill
-
Chicken3gg
Re: Gewitter 03.04.2012
bin auch drauf gekommen, deshalb 18:15 (20:15) obenCyrill hat geschrieben: @ Chicken3gg
Hoi Cédric. Danke; die Differenz von UTC und MESZ sind 2 Std.
Zudem: in der Tabelle vom Donnerradar erscheinen z.T. im selben Zeitpunkt mehrere Teilladungen, in Abhängigkeit der benachbarten Messfelder (Koordinaten). Zu diesem Thema habe ich letztes Jahr etwas gepostet, mit Willi und Fabienne (Federwolke) gesprochen und in Aussicht gestellt, dies mal genauer zu analysieren. Konkret: theoretisch müsste um 20:15:35 Uhr MESZ im benachbarten Messfeld eine Teilladung zu erruieren sein, welche der Differenz von 88 kA (Markus) und 64 kA (Donnerradar, Koordinate 684 / 259) = 24 kA entspricht, ergo addiert werden müsste. Dies wird wohl mit den unterschiedlichen Messsystemen verschiedener Anbieter zusammenhängen, wobei ich auf jeden Fall von 88 kA ausgehe.
Gruss Cyrill
Du hast am Forumstreffen auch mit mir darüber gesprochen - es wäre tatsächlich interessant.
Ebenfalls die Einteilung eines Blitzes in ein 1km Raster... wie geschieht dies? Auch ein CG kann mehrere Kilometer Ausdehnung von der Wolke zum Boden haben, CC's sowieso.
Und wie du angesprochen hast: Geben die Messnetze die Teilladungen zusammen an oder getrennt!?
Interessant auf jeden Fall - aber auch zeitaufwändig
- Cyrill
- Beiträge: 2733
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6215 Beromünster
- Hat sich bedankt: 2073 Mal
- Danksagung erhalten: 1682 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter 03.04.2012
@ Chicken3gg
Ganz genau. Der nächste Knackpunkt ist u.a. vorallem auch das Auftreten von positiver und negativer Entladungen, gleichzeitig im selben Messfeld, wie ich in Untersuchungen von einigen Messreihen festgestellt habe, welche nicht zwingend auf eine Kombination von Wolken- und Erdblitzen zu schliessen sind. Deshalb meine Arbeitsthese: Bei Mehrfachentladungen im selben Blitzkanal sind die Ladungszustände alternierend. Ein Indiz für diese These wäre der Perlschnurblitz, also eine absolut kohärente Entladung beider Zustände, welche sich durch die Phasendifferenz der Wellenzüge als eine Art interferrierende Reaktionskette äussert. Es besteht also die Möglichkeit, dass wir es bei dieser eher seltenen Entladungsart mit einem sog. Beugungsgitter elektromagnetischer Wellen zu tun haben, sichtbar beim Ausglühen des Blitzkanals als eine "Schnur", auf welcher "Perlen" aufgereiht scheinen.
Deshalb sind Gewitter wie am 03. April für solche Untersuchungen sehr hilfreich, da die Blitzraten (im Vergleich zum Sommer) noch eher bescheiden sind und die Blitzzüge sich in gut erfassbaren Korridoren bewegen.
Nochmals danke an Dich und Markus für die Daten.
Gruss Cyrill
Ganz genau. Der nächste Knackpunkt ist u.a. vorallem auch das Auftreten von positiver und negativer Entladungen, gleichzeitig im selben Messfeld, wie ich in Untersuchungen von einigen Messreihen festgestellt habe, welche nicht zwingend auf eine Kombination von Wolken- und Erdblitzen zu schliessen sind. Deshalb meine Arbeitsthese: Bei Mehrfachentladungen im selben Blitzkanal sind die Ladungszustände alternierend. Ein Indiz für diese These wäre der Perlschnurblitz, also eine absolut kohärente Entladung beider Zustände, welche sich durch die Phasendifferenz der Wellenzüge als eine Art interferrierende Reaktionskette äussert. Es besteht also die Möglichkeit, dass wir es bei dieser eher seltenen Entladungsart mit einem sog. Beugungsgitter elektromagnetischer Wellen zu tun haben, sichtbar beim Ausglühen des Blitzkanals als eine "Schnur", auf welcher "Perlen" aufgereiht scheinen.
Deshalb sind Gewitter wie am 03. April für solche Untersuchungen sehr hilfreich, da die Blitzraten (im Vergleich zum Sommer) noch eher bescheiden sind und die Blitzzüge sich in gut erfassbaren Korridoren bewegen.
Nochmals danke an Dich und Markus für die Daten.
Gruss Cyrill
- Thies (Wiesental)
- Beiträge: 1818
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
- Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
Re: Gewitter 03.04.2012
Hi zusammen,
danke für eure schönen Bildeindrücke und Berichte dieser ersten überregionalen Frühjahrsgewitterlage 2012.
Quasi nebenbei und ohne Zeit für ein Chasing konnte ich eine schöne Gewitterzelle zwischen Freiburg und Bahlingen a. K. abfangen. Sie war recht blitzaktiv, befand sich aber bereits wieder im Ausfluss-Stadium, da sie sich in einen Bereich hinbewegte, der erst eine viertel Stunde zuvor von einem schwachen Gewitter berührt wurde.
Anbei ein paar Bilder:
Panorama, Blick NW

Basis der Zelle

und noch eine andere Perspektive

Ich bin schon gespannt, wann die nächste Gewitterlage bevorsteht. Auf jeden Fall habe ich wieder "Blut geleckt"
Beste Grüsse, Thies
danke für eure schönen Bildeindrücke und Berichte dieser ersten überregionalen Frühjahrsgewitterlage 2012.
Quasi nebenbei und ohne Zeit für ein Chasing konnte ich eine schöne Gewitterzelle zwischen Freiburg und Bahlingen a. K. abfangen. Sie war recht blitzaktiv, befand sich aber bereits wieder im Ausfluss-Stadium, da sie sich in einen Bereich hinbewegte, der erst eine viertel Stunde zuvor von einem schwachen Gewitter berührt wurde.
Anbei ein paar Bilder:
Panorama, Blick NW

Basis der Zelle

und noch eine andere Perspektive

Ich bin schon gespannt, wann die nächste Gewitterlage bevorsteht. Auf jeden Fall habe ich wieder "Blut geleckt"
Beste Grüsse, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)
-
Christian Schlieren
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Re: Gewitter 03.04.2012
Sali Cyrill
[quoteAb Effretikon in Richtung Zürich war aber bereits Schluss mit Lustig. Dreispurig stehende Kollone; Megastau.][/quote]
Entschuldige wegen dem das war meine schuld, Baustelle am Brütiseller Kreuz
Ich wahr von Dienstag morgen bis gestern Abend nonstop am Brüttiseller Kreuz am Arbeiten und konte nur am Dienstag abend ein par Blitze bestaunen.
Gestern morgen Regnete es zudem ziemlich stark ansonsten bedecktes langweiliges Wetter mit ein wenig Nieselregen.
Gruss
[quoteAb Effretikon in Richtung Zürich war aber bereits Schluss mit Lustig. Dreispurig stehende Kollone; Megastau.][/quote]
Entschuldige wegen dem das war meine schuld, Baustelle am Brütiseller Kreuz
Ich wahr von Dienstag morgen bis gestern Abend nonstop am Brüttiseller Kreuz am Arbeiten und konte nur am Dienstag abend ein par Blitze bestaunen.
Gestern morgen Regnete es zudem ziemlich stark ansonsten bedecktes langweiliges Wetter mit ein wenig Nieselregen.
Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M
- pasischuan
- Beiträge: 717
- Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3608 Thun
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 98 Mal
Re: Gewitter 03.04.2012
Habe hier auch noch einige Snapschüsse vom noch nicht aktiven Gewitter
. Die Fotos zeigen den Durchzug der Zelle, kurz bevor Sie über Kiesen so richtig duchstartete und Blitzaktiv wurde.. leider hörte ich nur einige Donner, Blitze waren nicht zu sehen..Naja im Sommer bei Hitzegewitter sind wir dann wieder besser bedient






Ostergruss
Pasi
Ostergruss
Pasi
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.
-
alexbrusino
- Beiträge: 375
- Registriert: Mo 19. Apr 2010, 08:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Brusino-Arsizio-Lugano - Scuol Tarasp - Bordeaux
- Danksagung erhalten: 30 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter 03.04.2012
Hier im Suedtessin aktuell ab und zu Blitz und Donner mit Regenschauer, teils auch kraeftig. In Meride ( oberen Mendrisiotto ) fast 30 mm.


