Werbung

Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Chicken3gg

Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Beitrag von Chicken3gg »

jawoll, mein erster Rumpler im 2011!!!
(wenn auch noch ziemlich entfernt und leise)

@ Stefan:
Die aus dem Osten reklamieren doch gar nicht. Zumindest kommt es mir nicht so vor.

Hier übrigens, trotz mässiger Intensität auf dem Radar, noch nichts messbares. Sind auch nur einzelne Tropfen, die runterkommen. Wenn überhaupt ;)

Leipziger17

Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Beitrag von Leipziger17 »

Die Blitze sind sehr hell und der Donner richtig laut
sehr ungewöhnlich für mich bei dieser Jahreszeit, wird wohl gleich durch sein, aber zum Glück kann ich jetzt sagen
die Gewittersaison 2011 ist offen :unschuldig:

Ein gelungener Abschluss eines eher bescheidenen tages :up:
Zuletzt geändert von Leipziger17 am Do 28. Apr 2011, 22:40, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Wow, gerade eben wieder ein fetter houseshaker aus einem vermeintlich munzigen Schauer raus.
Erstaunlich, hier in unserer Region eher wenige Blitze, aber recht imposante Knaller!
Die Blitze sind sehr hell und der Donner richtig laut
Genau :shock:

@ Stefan, Goethe sagt: Aber wenn man so genau weiß, was man will, ist man in der Ausführung niemals mit sich selbst zufrieden. ;)
Zuletzt geändert von Marco (Hemishofen) am Do 28. Apr 2011, 22:42, insgesamt 2-mal geändert.
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Blitzfotograf
Beiträge: 13
Registriert: Sa 26. Jul 2008, 21:56
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4632 Trimbach
Danksagung erhalten: 11 Mal
Kontaktdaten:

Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Beitrag von Blitzfotograf »

Hallo zäme
Als ich heute Abend vom Biken Heim kam, konnte ich nur noch meine Kamera hinstellen und es ging voll los :-D

Das ist ein Start in die neue Gewittersaison :-D :-D

Bild
Bild
Bild



Viele Grüsse aus Trimbach
Chris

Benutzeravatar
raffitio
Beiträge: 200
Registriert: Do 15. Jan 2009, 10:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Beitrag von raffitio »

So meine kleine Ausbeute von Heute, zwar nichts weltbewegendes, aber immerhin ein wenig Dynamik am Himmel ;)

Die beiden Zellen aus der Ostschweiz:

Bild


Etwas surreal :shock:

Bild

Bild

Bild


Tolle Blitzfotos Cris! :up:
Zuletzt geändert von raffitio am Do 28. Apr 2011, 22:47, insgesamt 1-mal geändert.

Leipziger17

Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Beitrag von Leipziger17 »

Ihr beide habt sehr tolle Fotos :up:
ich hatte auch welche gemacht, war aber schon zu dunkel und meine Handykamera ist auch nicht so toll
Zuletzt geändert von Leipziger17 am Do 28. Apr 2011, 22:59, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
crosley
Moderator
Beiträge: 1934
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5000 Aarau
Hat sich bedankt: 410 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal
Kontaktdaten:

Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Beitrag von crosley »

Hallo Zusammen

...da hat der Crosley aber Freude! :-) Aber zuerst schon mal ein Lob an die Fotografen -Nice! :up:

Das war ja was. Ich gebe es zu, ich hatte nicht damit gerechnet. Bis etwa um 16.00 Uhr habe ich einwenig in den Wetterkarten herum gewühlt, konnte aber für meine Region nicht wirklich was sehen, dass mich interessieren würde. Also haben wir uns entschlossen, am Feierabend etwas mit dem Oldtimer auszufahren.... Als wir dann kurz nach 20.00 Uhr nach Hause kamen, Flackerte es südlich von Aarau am Horizont schon ganz gewaltig. Wow! Ich war wirklich überrascht! Keine Zeit für die Planung! Kids ins normale Auto gesetzt, Kamera geholt und ab Richtung Westen, in der Hoffnung noch vor die Zelle zu kommen. Unterwegs hat mich dann Dominic (Knight) angerufen, er war gerade von Richtung Bern nach Osten unterwegs. Ich wollte eigentlich nur bis Zofingen fahren und er nach Niederbipp... wir Trafen uns dann aber fast gleichzeitig in Oensigen auf offenem Feld (ohne Absprache!) :lol:
Etwas Zeit blieb uns, vor dem Niederschlag, unser Glück das 1. mal in dieser Saison zu versuchen...

Oensingen SO
Bild

Bild

Danach wurde es auch schon sehr schnell Nass und wir zogen uns etwas zurück. Beim betrachten des Radars haben wir dann auch gesehen, dass ich in Aarau bleiben hätte können :roll: , aber was solls! Die Saison ist eröffnet!!! Die Zelle wurde dann aber schnell inaktiv und wir konnten uns bereist wieder auf den Rückweg machen, dabei bei Blitz und Starkniederschlag der Aarauer-Zelle, auch noch den ersten "bescheidenen" Corepunsch gemacht!
Hatte echt viel Freude, weil das ganze sehr spontan ja schon wirklich überraschend für mich von statten ging. So wenig Vorbereitung und Vorlaufzeit, aber trotzdem Erfolg, hatte ich letztes Jahr nie!! Juhu! :)

Grüsse Crosley
Zuletzt geändert von crosley am Do 28. Apr 2011, 23:05, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Bruno Amriswil
Beiträge: 575
Registriert: Do 16. Jul 2009, 10:14
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8580 Amriswil / TG
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 172 Mal

Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Beitrag von Bruno Amriswil »

Mich freut es die Fotos von euch anzuschauen.War wohl doch was los heute,trotz anfänglichem Bedenken .Schön das auch der Thugau (Marco) vertreten war mit seinen Beobachtungen(Augen und Ohren). :-D
Ich verlasse mich auf andere Tage/Nächte..... ;) Irgendwann wird auch meine Kamera im Einsatz stehen.

Guets Nächtle zämä
Cheers
Bruno
Verschiedene Messstationen im Oberthurgau
http://www.amriswilerwetter.ch

Leipziger17

Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Beitrag von Leipziger17 »

@Crosley warum sagst du nicht bescheid :lol: ich wohne Niederbipp

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Beitrag von Cyrill »

Cyrill hat geschrieben: Hoi Tinu

Ich sehe heute wieder einmal eine grosse Diskrepanz zwischen Cosmo, GFS und WRF.
Im Unterschied zu Cosmo sieht WRF die niederschlagsreichen Zellen im Bereich des 1008-er Bodentiefs über der Nordostschweiz, mit Auslöse auch in den Vogesen, auf einer SO>NW-Linie, was ich als Bodenkonvergenz deute, unterstützt von der Ostflanke des KLT, der langsam westwärts zieht.

Meine persönliche Einschätzung (nur teilweise zitiert):
- Raum Ostschweiz, gewittrige Niederschläge im Appenzellerland, Zugbahn aus OSO, südlicher Anbau Walensee, Glarnerland.

Gruss Cyrill
Chasingbericht:
Trotz Panne, zwei Zellen erwischt.
Mit einem gravierenden technischen Defekt am Auto musste ich in die Reparaturwerkstatt und fuhr zu Ralph (Nordspot) nach Konstanz. Statt die von mir vorhergesagten Zellen in der Ostschweiz abzufangen (s. Einschätzung von 13:00 Uhr) "durfte" ich das Szenario am Radar beobachten......*grummel*
Bild

Innert kürzester Zeit reparierte Ralph den Wagen (danke nochmals!) und wie aus dem Nichts tauchte im Osten eine schwarze Wand auf, eine Zelle, die sehr blitzaktiv knapp südlich an Konstanz vorbei zog:

Bild
(Danke Bernhard für Deinen Post!)

Am nordwestlichen Rand des NS-Bereichs zuckten gewaltige CGs nieder, mit ordentlicher Geräuschkulisse. Etwa drei davon habe ich mit der Videokamera erwischt.
Ich rief Roland Morgenthaler an, holte ihn in Tägerwilen ab und wir fuhren über Romanshorn nach St. Margrethen, mit dem Ziel die Allgäuer Zelle am östlichen Bodensee abzufangen. Bei Takt 13° Grad Celsius, aber immerhin noch einem TP von 10° Grad rechneten wir noch mit einer kleinen Chance. Die Zelle brach aber bereits im Allgäu bei Kempten zusammen.

Ich erinnerte mich schwach an ein Chasing vor Jahren, mit einer vergleichbaren Situation, wo die Neubildung der Zellen bei Friedrichshafen stattfanden - und ähnlich wie bei SW-Lagen die östliche Rheinmündung von den Gewittern übersprungen wird (Lee-Effekt), geschieht dies auch (selten) umgekehrt. D.h. die schwächelnden Zellen aus Ost überspringen die Lindauer-Region und bilden sich bei Romanshorn / Friedrichshafen neu.
Kaum fertig erklärt und das Sandwich bei der Raststätte in die "Birne" gedrückt, zeigten sich im schwachen Abendlicht südwestlich und über uns Altocumulus undulatus, im Osten ein kompakter Nimbostratus, südöstlich zwei Wolken mit Lenticularis-Tendenz.... also ziemlich "Birchermüsli".
Plötzlich schoss, nur wenige Minuten später, im Westen ein neu gebildeter Congestus hoch, wie im Zeitraffer; im Norwesten noch einer. Es waren die erwarteten Zellen bei Romanshorn und Friedrichshafen. Hier der Loop:

Bild

Die südliche Zelle zog in Richtung Amriswil, die nördliche in Richtung Kreuzlingen. Interessant dabei: Roland sagte voraus, dass sich die beiden Zellen verbinden werden. Tatsächlich bildete sich in der Mitte eine dritte Zelle, die dann blitzaktiv wurde - wenn auch mit einer sehr tiefen Rate. Aber sie waren schön :unschuldig:
Bild

Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Fr 29. Apr 2011, 01:47, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten