Cyrill hat geschrieben:
Hoi Tinu
Ich sehe heute wieder einmal eine grosse Diskrepanz zwischen Cosmo, GFS und WRF.
Im Unterschied zu Cosmo sieht WRF die niederschlagsreichen Zellen im Bereich des 1008-er Bodentiefs über der Nordostschweiz, mit Auslöse auch in den Vogesen, auf einer SO>NW-Linie, was ich als Bodenkonvergenz deute, unterstützt von der Ostflanke des KLT, der langsam westwärts zieht.
Meine persönliche Einschätzung (nur teilweise zitiert):
- Raum Ostschweiz, gewittrige Niederschläge im Appenzellerland, Zugbahn aus OSO, südlicher Anbau Walensee, Glarnerland.
Gruss Cyrill
Chasingbericht:
Trotz Panne, zwei Zellen erwischt.
Mit einem gravierenden technischen Defekt am Auto musste ich in die Reparaturwerkstatt und fuhr zu Ralph (Nordspot) nach Konstanz. Statt die von mir vorhergesagten Zellen in der Ostschweiz abzufangen (s. Einschätzung von 13:00 Uhr) "durfte" ich das Szenario am Radar beobachten......*grummel*
Innert kürzester Zeit reparierte Ralph den Wagen (danke nochmals!) und wie aus dem Nichts tauchte im Osten eine schwarze Wand auf, eine Zelle, die sehr blitzaktiv knapp südlich an Konstanz vorbei zog:

(Danke Bernhard für Deinen Post!)
Am nordwestlichen Rand des NS-Bereichs zuckten gewaltige CGs nieder, mit ordentlicher Geräuschkulisse. Etwa drei davon habe ich mit der Videokamera erwischt.
Ich rief Roland Morgenthaler an, holte ihn in Tägerwilen ab und wir fuhren über Romanshorn nach St. Margrethen, mit dem Ziel die Allgäuer Zelle am östlichen Bodensee abzufangen. Bei Takt 13° Grad Celsius, aber immerhin noch einem TP von 10° Grad rechneten wir noch mit einer kleinen Chance. Die Zelle brach aber bereits im Allgäu bei Kempten zusammen.
Ich erinnerte mich schwach an ein Chasing vor Jahren, mit einer vergleichbaren Situation, wo die Neubildung der Zellen bei Friedrichshafen stattfanden - und ähnlich wie bei SW-Lagen die östliche Rheinmündung von den Gewittern übersprungen wird (Lee-Effekt), geschieht dies auch (selten) umgekehrt. D.h. die schwächelnden Zellen aus Ost überspringen die Lindauer-Region und bilden sich bei Romanshorn / Friedrichshafen neu.
Kaum fertig erklärt und das Sandwich bei der Raststätte in die "Birne" gedrückt, zeigten sich im schwachen Abendlicht südwestlich und über uns Altocumulus undulatus, im Osten ein kompakter Nimbostratus, südöstlich zwei Wolken mit Lenticularis-Tendenz.... also ziemlich "Birchermüsli".
Plötzlich schoss, nur wenige Minuten später, im Westen ein neu gebildeter Congestus hoch, wie im Zeitraffer; im Norwesten noch einer. Es waren die erwarteten Zellen bei Romanshorn und Friedrichshafen. Hier der Loop:
Die südliche Zelle zog in Richtung Amriswil, die nördliche in Richtung Kreuzlingen. Interessant dabei: Roland sagte voraus, dass sich die beiden Zellen verbinden werden. Tatsächlich bildete sich in der Mitte eine dritte Zelle, die dann blitzaktiv wurde - wenn auch mit einer sehr tiefen Rate. Aber sie waren schön
Gruss Cyrill