Werbung

Wetterentwicklung Woche 7 (15.-21.02.2010)

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Stefan im Kandertal

Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Damit wir uns irgendwo einig sind: Du siehst aber schon, dass 1987-2006 gar nie mehr richtig kalt war im Januar sondern einige der mildesten Jauare darunter, seit Messbeginn? ;)
Darum finde ich solche Aussagen eher nichtssagend. Es sei denn, es wäre seit 1987 "normal" weitergegangen, mal kalt und mal warm. Aber es war fast nur noch warm. Sieh dir auf der Grafik nur mal an was vor 1980 so war. Da habe ich ja in meiner Lebzeit noch gar nie richtig kalt erlebt :-D

Hast aber Recht in Sachen Landesweit. 2010 wars endlich mal wieder auch in den Bergen deutlich kälter als im Mittel im Gegensatz zu 2006. Aber eben, Norddeutschland um die -4K, Süddeutschland auch weitgehend unter -2K. In der Schweiz der letzte -2er Mitte 80er. Im Winter 05/06 das gleiche Muster. Will sagen in der Schweiz werden die Winter im Gegensatz zu den deutschen Nachbarländern eben nicht mehr wirklich sehr kalt. Ich mag die Aussage, die ich mal irgendwo gelesen habe: Klimaerwärmung bedeutet nicht, dass es einfach warm wird, sondern, dass es vor Allem weniger kalt wird ;)



[quote="Andreas -Winterthur-"]
Also schweizweit gesehen war z.B. der Januar 2010 der kälteste seit 1987:
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mi 17. Feb 2010, 13:08, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

@Stefan

Kommt noch hinzu, dass jede Region, jedes Tal und jede Lokalität durch unsere topografischen Besonderheiten sein eigenes Klima hat. Wenn ich da nur ans Tessin (zB. Insel Brissago) oder auch an Bauen am Urnersee denke.

Gruss, Uwe


wick
Beiträge: 122
Registriert: So 27. Jul 2003, 08:50
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010

Beitrag von wick »

Eigentlich müsste man ja einen anderes Kapitel aufschlagen, als die "Wetterentwicklung Woche..." ,Aber wenn wir schon beim Januar sind hat mich eine Pressemitteilung unserer Kollegen von SF etwas verwirrt, hier der relevante ausschnitt aus dem Presseaussand vom 29.1.:

Kalter Januar wird zur Tradition

"Trotz globaler Erwärmung müssen wir uns allmählich an eisige Winter gewöhnen. Letztes Jahr war es im Januar an den meisten Orten sogar noch eine Spur kälter, so beispielsweise in Zürich und Basel und vor allem in Bern. Noch kälter war es auf der Alpennordseite im Januar 2006. Im Vergleich zum Seegfrörni-Januar 1963 ist es aber schon fast mild. Damals lag die Durchschnittstemperatur in Zürich nochmals 4,5 Grad tiefer, in Basel sogar fast 5 Grad tiefer! Auf der anderen Seite der Skala findet man den Januar 2007. Damals war es 6 Grad wärmer als in den vergangenen Tagen."

Ist da etwas dran... :help:

Gruss in die Runde
Peter

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010

Beitrag von Thomas, Belp »

Etwas zur Kaltfront von nächster Nacht/Morgen:

Das NAE-Modell der Meteocentrale, das ja in letzter Zeit sehr treffende Niederschlags-Modellierungen hatte, rechnet im aktuellen 6er-Loop einen sehr lokalen Schwerpunkt über Bern-Süd. Dies morgen früh, während ca. 6 Stunden (insgesamt bis über 20mm!). Gestern Abend wurde ähnliches auch schon gerechnet.
Wie kann dies zustande kommen? COSMO will davon nichts wissen.
Beispiel:
Bild

Falls dies so eintriffen sollte, wäre ich hier den Schnee schneller los als erwartet!
Heute ist nämlich mit Ausnahme auf Altschnee-Unterlagen sämtlicher Februarschnee verschwunden. Kein Wunder bei aktuell milden 4.8°C und diffusem Sonnenschein. Wir nagen von nun an also wieder am Januar-Betonschnee, d.h. knapp geschlossene Schneedecke, örtlich aber immerhin noch >10cm dick.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Stefan im Kandertal

Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Tja nachdem es im Norden Richtung Jurasüdfuss und weiter im Osten heute in allen Höhen so gut 2 Grad kälter war und ist (Sogar hier 2 Grad mehr als Thurgauer Flachlandstationen) als in Bern-Süd und damit in diesen Gebieten vor Allem aber östlich von Winterthur in einigen Gegenden noch entsprechend Schnee liegt bis unter 500m (Ohne Januarunterlage ;) ) kommts wohl nun noch dicker für uns. Eine satte Ladung Regen.

Wenn schon dann richtig. Diesmal geht wirklich alles schief was schief gehen kann? Gestern schon wärmer als angesagt und heute ebenso. Würde wohl eine frostfeie Nacht noch hinterher geben jetzt. Dann möglicherweise eben den Regen (COSMO 7 hat ihn drin @ Thomas) und morgen pünktlich auf den Mittag machts auf? :-D. Ach Thomas: Das kennen wir doch. Im Februar gabs in Bern Süd schon lange nicht mehr richtig Schnee über längere Zeit. Der Monat lagert mehr und mehr um. Nach Norden oder Osten. Allenfalls noch auf Lagen über 700-800m bei uns.

Wenigstens gibts noch etwas Hoffnung. GFS stützt das Szenario nicht, ausser das mit Mittags aufmachen, das haben alle. Hochaufgelöste Karten lassen die Warmluftschütte am Kandertal vorbeiziehen. Und am Freitag Abend wüde es schneien können. Vielleicht aber wie letztes mal zuerst noch Schneeregen oder Regen. Achja, wenns sein muss ;). Hat damals trotzdem hinterher 6cm mehr Schnee gehabt als vorher.

Die Unterschiede der Temperaturen von Westen nach Osten haben sich inzwischen merklich angeglichen. So wie die Luft draussen hier klar ist, gabs denn heute wirklich mal etwas Föhn im Tal unten?. Die Sonne wirds kaum ausgemacht haben. Die schien insgesamt weniger als 1 Stunde. Ist heute nämlich ohenhin eine etwas spezielle Föhnlage. Es braucht nicht mal viel Wind je nach Region ab 700-900m warm bekommen zu haben. Und in einigen Föhngebieten setzte dieser am Nachmittag plötzlich aus. Viel mehr merkte man ihn Inneralpin, Chur, Graubünden allgemein und im Wallis. Am Alpenrand eigentlich nur im Appenzell und auch da nicht überall wo sonst.

Edit zu Thomas' Edit unten :-D: Ja weiter östlich natürlich wieder deutlich besser. Aber auch Richtung berner Alpen eher besser als im Mittelland. :-D. In meiner besonders schneereichen Ecke des Kandertals hat es nicht nur in der Ebene sondern auch an vielen Hängen seit 2.1. eine geschlossene Schneedecke :up:. Im Laufe des Dezembers räumte es mal den Sonnenhang ganz ab und auch die anderen Hänge wurden angefressen. Schliesslich verschwand die Schneedecke für einige Tage allgemein fast ganz. Natürlich ist es so, dass ab jetzt nicht mehr so einfach richtig winterlich wird. Sonntag und Montag könnten einen Hauch von Frühling bringen. Schon am Samstag ist das Überleben allfälligen Neuschnees nicht restlos gegeben. Es wird immer mehr nur noch ein Intermezzo und ich denke, dass hier auch am Talboden der Höhepunkt schon überschritten wurde und es nun zuerst mit Kurven und bald linear nach unten geht.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mi 17. Feb 2010, 17:36, insgesamt 6-mal geändert.

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010

Beitrag von Thomas, Belp »

Hmm. Schneefallgrenze in der Nacht 800-1300Meter? Aktuell durchwegs positive Werte bis über 2000M! Gut, es wird schon kälter und die SFG kommt runter. Aber auch für Glatteisregen sehe ich eigentlich keine Gefahr, es bleibt ja dicht...

@Stefan: Klar hat COSMO auch Regen drin, aber ich sehe nirgends solche Mengen und eine solche Massierung!? Sowohl im COSMO2-Loop oder bei COSMO7 (hier kenne ich nur die Summenkarte von Meteoschweiz) sehe ich max. 5mm.

Wie bereits angetönt: Irgendwie wäre es mir egal, wenn der Schnee auf einen Schlag verschwindet, als ihm beim langsamen "Dahinsiechen" zuschauen zu müssen. ;) Das schafft Platz für Neues oder macht den Weg frei für Frühlingsgefühle. Immerhin lag hier jetzt mehr als 6 Wochen am Stück durchgehend Schnee.

Für Freitag sieht m.E. GFS aktuell eher schlechter aus als auch schon. Die Action spielt weiter östlich, damit noch früheres Niederschlagsende am FR Abend.
Zuletzt geändert von Thomas, Belp am Mi 17. Feb 2010, 17:25, insgesamt 2-mal geändert.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

@Stefan und Uwe
Am aussagekräftigsten wäre wohl der Temperaturverlauf in der freien Atmosphäre; also zum Beispiel eine Auswertung der Payerne Sondierung mit dem 850er und 700 hPa Niveau.

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin


Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3019
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 200 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

Hallo

Finde etwas schade das dieses Thread schon so verunstaltet wurde mit dieser ewigen Diskusion mit ob es jetzt ein kalten oder warmer Winter war bzw. ist ja immer noch Winter.


Kann man diese Beiträge nicht aus diesem Thread rausnehmen oder löschen?

Also back to top

Hier hat es wieder abgekühlt auf -1.2°C

Weiss jetzt nicht grad was der Wind diese Nacht macht...aber wenn es so bleibt könnte es doch noch Eisregen oder Schnee geben.

Gruss Marco
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)

URBI

IR-Satbild vom 17.02.2010 21:30 Uhr

Beitrag von URBI »

Bild

Grüsse
Urbi
Zuletzt geändert von URBI am Mi 17. Feb 2010, 21:59, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010

Beitrag von Joachim »

Hallo

hier noch die Höchsttemperaturen vom Mittwoch bis 19 Uhr:

Bild

bis 14 Grad in Martigny, Erstfeld und Maienfeld!
Der 24.12. war in den Föhntälern, der 30.12. im Flachland jedoch schon wärmer in diesem Winter.

RRmax im UKMO NAE-Modell ist konvektives Signal am falschen Ort. Auch 12z EZ zeigt in der Niederschlagsprognose kleine, konvektive Maxima überm Jura.

Joachim

Antworten