Werbung

Omega-Lage ab 04.08.09

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Omega-Lage ab 04.08.09

Beitrag von Alfred »

@Stefan Hörmann, (wenn du noch mal hier vorbeischaust) sali

Wg. der Zirkulation in grosser Höhe.

Ich stelle nur fest, mache mir aber keine Gedanken mehr dazu!


Bild

Vergleich, kommender 13. August mit dem gleichen Datum im
letzten Jahr. 360 Std. retour 1, 10, 20, 40 & 55 hPa.

Gruss, Alfred

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Re: Omega-Lage ab 04.08.09

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Sorry Leute, aber reisst euch mal ein bischen am Riemen! All die schönen und bunten Karten und Tools in Ehren, aber muss dieser Thread denn sogleich zum Schaulaufen dafür werden? Ich denke nicht. Weniger wäre mal wieder mehr. Indem man ein- und dieselbe Situation immer und immer wieder mit anderen bunten Bildern abbildet wird sie deswegen nicht spannender; vor allem nicht bei Hochdruck...Und zum "supertollen" Programm des Herrn aus Cercenasco: tatsächlich ein witziges Tool. Mehr aber auch nicht. Das sind GFS-Daten (Globalmodell), gepresst in ein lokales Darstellungsschema. Das allein sollte einem bezüglich der Relevanz dieses Spielzeugs zu denken geben.
Und hier noch meine eigentliche Forderung für diesen Thread: Back to Topic, please!
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Mi 5. Aug 2009, 23:30, insgesamt 2-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Omega oder vielleicht doch nicht?

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Hallo zusammen

Ich möchte angesichts der aktuellen Lage mal eine generelle Diskussion zum Thema Omega-Lage vom Zaun reissen. Seit mehreren Tagen sprechen wir bezüglich der aktuellen Grosswetterlage von einem Omega. Auch in den Medien und bei verschiedenen Wetterdiensten taucht der Begriff Omega auf. Allerdings plagen mich diesbezüglich ziemliche Zweifel, ob denn diese Terminologie überhaupt angebracht ist. Oder Klartext: Ich bin der Ansicht, dass wir bei dieser aktuellen Wetterlage die Bezeichnung Omega zumindest mit Vorbehalten verwenden sollten.

Fangen wir mal ganz vorne an. Wie definiert sich eigentlich eine Omega-Lage?

Im Wetterlexikon von Top-Wetter.de http://www.top-wetter.de/lexikon/o/omegalage.htm ist das folgermassen zusammengefasst:
Eine Omegawetterlage ist eine Wetterlage, bei der ein großes, stationäre, warmes Hoch über Mitteleuropa die Tiefdruckgebiete in einem weiten Bogen um das europäische Festland herum führt und somit die für die Mittelbreiten charakteristische Westdrift eine Zeitlang blockiert. Verantwortlich für die Namensgebung sind dabei zwei Höhentröge, die an der westlichen und östlichen Flanke des Hochs liegen, so dass die Höhenströmung (zum Beipsiel in 500 hPa) an die Form eines großen griechischen Omegas Ω erinnert.
Im Sommer sind Omegawetterlagen mit beständigem, warmen Hochdruckwetter verbunden. Im Winter kann an der Südflanke des Hochs bisweilen kalte Luft aus Osteuropa herangeführt werden, so dass es dann sehr kalt mit Dauerfrost sein kann.
Eine klassische, gut ausgeprägte Omega-Lage gab es zum Beispiel im Mai 2008. Wir sehen auf der 500hpa-Karte vom 08.05.2008 ein mächtiges, stationäres Hochdruckgebiet über Mitteleuropa, flankiert von zwei gut ausgeprägten Höhentrögen über Osteuropa und der Biskaya:

Bild

Sehen wir uns nun zum Vergleich die aktuelle Situation an (GFS-Output für Morgen Freitag):

Bild

Ich sehe auf dieser Karte primär ein flaches Skandinavienhoch, welches (noch) durch die Warmluftadvektion vorderseitig des atlantischen Langwellentroges gestützt wird. Der für ein Omega charakteristische Höhentrog an der Südostflanke des Hochs fehlt aber praktisch vollständig. Der nächste einigermassen markante Höhentrog liegt über Sibirien.

Auch der Höhenjet, der bei den kräftigen Omega-Lagen grossräumig um das Hochdruckgebiet herumgeführt wird (eben in Omega-Form), macht in der aktuellen Situation eher eine "Spitzkehr":

Bild

Am Wochenende läuft der atlantische Höhentrog dann bereits in unser "Omega"-Hoch hinein und drückt es nach Osten. Kurzwellentröge unterlaufen das Hoch aber bereits früher, nämlich Freitagnacht und am Samstag:

Bild

Und auch der Höhenjet läuft "Chruut und Rüebli":
Bild

Das alles veranlasst mich dazu, diesem Hochdruckgebiet den Begriff "Omega" zumindest ernsthaft streitig zu machen. Mir ist natürlich bewusst, dass sich auch bei der aktuellen Lage auf den Karten rein optisch eine Omega-Form erkennen lässt, wenn man so will. Allerdings gehört das Omega-Hoch für mich zu jenen "starken" Wetterlagen, die einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen und den Wettercharakter über Wochen, ja sogar Monate hinaus prägen. Ob das hierbei der Fall ist, wage ich ernsthaft anzuzweifeln. Lange Rede, kurzer Sinn: Irgendwie ist mir dieses Omega zu wenig Omega-haft... :lol:

Meinungen, Kritik, Steine...?
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Omega-Lage ab 04.08.09

Beitrag von Stefan Hörmann »

Hallo,

stimme mit Dir in fast allen Punkten überein. Wir haben es mit einer Omega ähnlichen Wetterlage zu tun. Da wir uns aber am Omega-Fuß befinden, der selten die Güte und Haltbarkeit einer eine echten Omega-Hoch würdigt und deren längeren Schönwetterphase erheblich nachsteht, ist der Begriff bei uns im Alpenraum nicht besonders angebracht. Die Westalpen hatten jetzt nur einmal Glück, dass die Keilachse über alle Schichten (Grundschicht+Höhenschichten) nahezu deckungsgleich über zwei Tage stationär war und wir erstmals in diesem Sommer beobachtete Stabilität mit einer wirklich sauberen Absinkinversion (+4K von 2000-3000m) hatten. Aber schon heute wird das Niveau der Druckfläche etwas, morgen noch deutlicher absinken. Die Absinkinversion ist weiter stark abgesunken und in den Alpen heute schon nur noch leicht relevant. Das wie gesagt ist das Resultat der außerordentlich guten Absinkbedingungen bei nur ganz schwachem horizontalen Windeinfluss. Omega-Fuß = nur kurzzeitig stabilere Wetterphase.

In den Ostalpen sieht man das mit dem Omegahoch deutlich anders. Dort, direkt am rechten Fuße liegend, ist das Wetter alles andere als stabil und bevor es dort wirklich stabil wird (Morgen und Samstag), bekommt es am linken Fuß schon wieder nasse Füße. Am Omega-Fuß ist das Arschtritt-Potenzial eben erhöht. :-)
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Re: Omega-Lage ab 04.08.09

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Stefan Hörmann hat geschrieben: Am Omega-Fuß ist das Arschtritt-Potenzial eben erhöht. :-)
:mrgreen:

Danke für deine Anmerkungen. Sehr interessant. Um die ganze Sache also in einem Satz zusammenzufassen: Dieses Omega-ähnliche-Hoch steht auf wackligen Füssen...

Markant an dieser Lage finde ich auch, dass der Alpenraum einmal mehr in diesem Sommer im Bereich des erhöhten A....tritt-Potenzials zu liegen kommt. Man erinnere sich an die Tiefdruckrinnen im Juli, die praktisch immer die Südhälfte Deutschlands, die Schweiz und Teile Österreichs betrafen.
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Do 6. Aug 2009, 15:55, insgesamt 1-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: Omega oder vielleicht doch nicht?

Beitrag von Cyrill »

Tinu (Männedorf) hat geschrieben:Hallo zusammen

Ich möchte angesichts der aktuellen Lage mal eine generelle Diskussion zum Thema Omega-Lage vom Zaun reissen.

Eine klassische, gut ausgeprägte Omega-Lage gab es zum Beispiel im Mai 2008. Wir sehen auf der 500hpa-Karte vom 08.05.2008 ein mächtiges, stationäres Hochdruckgebiet über Mitteleuropa, flankiert von zwei gut ausgeprägten Höhentrögen über Osteuropa und der Biskaya:
Der für ein Omega charakteristische Höhentrog an der Südostflanke des Hochs fehlt aber praktisch vollständig. Der nächste einigermassen markante Höhentrog liegt über Sibirien.

Auch der Höhenjet, der bei den kräftigen Omega-Lagen grossräumig um das Hochdruckgebiet herumgeführt wird (eben in Omega-Form), macht in der aktuellen Situation eher eine "Spitzkehr":
Lange Rede, kurzer Sinn: Irgendwie ist mir dieses Omega zu wenig Omega-haft... :lol:

Meinungen, Kritik, Steine...?
Hoi Tinu
Mir war natürlich bei der Threaderöffnung klar, dass die (Zitat:) "mögliche..Omegalage" nicht klassisch sein würde - habe ja gegoogelt und die Karten vom 08.05.08 verglichen. Der östliche "Omegafuss" war ja in den Modellen vom 30.07.09 auch ausgeprägter und das Hoch über Zentraleuropa etwas südlicher vermutet worden. Wie Du richtig bemerkst, hat die Ausdehnung auf ganz Skandinavien den typischen "Omegabogen" nicht entwickeln lassen.
Auch wenn die Definition als umstritten gelten darf, ist die Lage zumindest "omegaähnlich" und die Schönwetterperiode ziemlich genau vorhergesagt. Ich freue mich schlicht über diese Einschätzung und hoffe (wie erwähnt), dass die Threadleser ihre Freizeit- und Ferienpläne darauf abstimmen konnten.

Ich finde vorallem interessant, dass im "Merkur-online" am 30.07.09 ein entsprechender Begriff für die Wetterprognose gewählt wurde:
"München - Ab sofort ist Schluss mit dem Regen: „Das wird ein top August“, sagt Karsten Brandt vom Internet-Portal donnerwetter .de. Die so genannte Omega-Lage beschert uns Temperaturen um die 30 Grad."
Quelle: http://www.merkur-online.de/nachrichten ... 25521.html
Weiter: "Ob der August so heiß aufhört wie er begonnen hat, kann der Meteorologe noch nicht mit Sicherheit sagen - „eventuell bleibt die Omega-Lage, denn sie kann sich schon länger halten“. Die Chancen für einen Altweibersommer stehen also gut."
Und:
„Das letzte Mal gab es eine Omega-Lage ansatzweise im Supersommer 2003“, erklärt Brandt. Der Sommer 2008 sei „ganz anders“ gewesen. „Die Omega-Lage ist also relativ selten“, bestätigt der Meteorologe."

Den Rückschluss auf "Altweibersommer"....(?).....das "letzte Mal" war doch wie erwähnt im Mai 2008...(?).

Sonnige Grüsse Cyrill

Stefan im Kandertal

Re: Omega-Lage ab 04.08.09

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Wobei es die Österreicher besonders bunt trieben ;). Im Flachland gabs teilweise 300mm im Juni. Und das ist dort im Mittel weit mehr Abweichung als bei uns im Mittelland. Im Juli wars kaum anders. So dass regional die Jahressummen des Mittels bereits voll sind :unschuldig:

Da drüben fielen seit März auch schon einige seit Messbeginn Rekorde. Der August fing am Montag/Dienstag auch mit dem Muster an.
Tinu (Männedorf) hat geschrieben: Man erinnere sich an die Tiefdruckrinnen im Juli, die praktisch immer die Südhälfte Deutschlands, die Schweiz und Teile Österreichs betrafen.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Do 6. Aug 2009, 17:13, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: Omega-Lage ab 04.08.09

Beitrag von Willi »

Die Aussichten ab Sonntag sind offenbar weiterhin sehr unsicher. Ich bin erstaunt, wie diametral GFS und ECMWF ab Sonntag auseinanderdriften. Entweder Uebergang zu kühlerem NW, oder es bleibt flach mit leichter Föhntendenz. Aber das könnte in den nächsten Läufen wohl wieder anders aussehen...

Gruss Willi

Beide Karten für Montag, 00 UTC
Bild
Bild
Zuletzt geändert von Willi am Do 6. Aug 2009, 20:42, insgesamt 2-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Omega-Lage ab 04.08.09

Beitrag von Alfred »

@Willi, schau die den 15 Tagestrend (fürs Zürcher Oberland) von Meteomedia an.
http://www.wetter.info/17744806,tab=11,pid=S066600
auf
http://www.wetter.info/17744806,tab=1,pid=S066600
Jetzt noch der gestrige Lauf, der Heutige ist bezogen auf den Montag noch in etwas gleich (auseinander).

Gruss, Alfred

221057Gino
Beiträge: 2225
Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Re: Omega-Lage ab 04.08.09

Beitrag von 221057Gino »

Guten Morgen

@Cyrill ( Tag wohl )
Off Topic
Sorry Cyrill wenn ich Modelle ( Grafiken ) poste
von Externen Medien MTG ( Meteogiornale ) hier
in deinem Thread Omega Lage ...
===
Auf jedenfall sieht es so aus dass die SubTropische Warmluft
aus Nord Afrika Skandinavien erreicht hat. Tages Temps bis zu +30°C ...
Und es scheint so dass diese Wetterlage andauert aber mit Gewitterrisiko ... ;)
===
Hier eine Grafik von MTG ...

Bild

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... Gino57.jpg
=
Ab den 10.08.2009

Weniger warm aber dafür Gewitterhaft bis am Mittwoch den 12.08.2009
Das Afrikanische SubTropische Hoch zieht sich zurück dafür
schiebt sich das Azzorren Hoch Richtung NO und gleichzeitig aus NW NNW N
kommt instabile frische Luft herbei ... Das ergibt nehme ich an Gewitter ... ;)

Bild

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... Gino57.jpg

Quelle: http://www.meteogiornale.it/news/read.php?id=20678 ( Verfällt nach 24 Std. )
Zuletzt geändert von 221057Gino am Fr 7. Aug 2009, 09:50, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten