- Omega-Lagen sind länger dauernde, stabile Hochdrucksituationen
- viele wünschen sich den Sommer zurück - er kommt

Nun, die verschiedenen Modelle scheinen sich darin einig zu sein, dass das ausgeprägte Islandtief über längere Zeit praktisch stationär bleibt. Zudem bildet sich in der Ostsee ein weiteres Tief. Über Mitteleuropa, zeitweise bis nach Norden Deutschlands etabliert sich ein ziemlich ausgedehntes Hochdruckgebiet (bis 1025 hPa), welches trockenes und freundliches Sommerwetter bietet. Der 01.08.09 bleibt im Norden trocken, danach zieht rasche eine Störung über die CH, wonach ein Hochdruckkeil gegen Osten vorstösst.... und ab 04.08.09 00z (z.B. bei GFS) dann der mögliche Beginn der Omegalage (die voraussichtlich bis 08.08.09 dauert).
Wie schätzt ihr die Situation ein?
Einige Karten:




Zudem noch 'ne Frage: In einem Fachartikel (Quelle weiss ich nicht mehr) habe ich gelesen, dass der 300er Jet einen wesentlichen Einfluss auf die Omega-Lage hat. Weshalb eigentlich?
Gruss Cyrill