Werbung

[FCST/NCST] Gewitter am 09.06.2014

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Necronom
Beiträge: 649
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 14:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: Bezirk Baden, Limmattal
Hat sich bedankt: 944 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal

[FCST/NCST] Gewitter am 09.06.2014

Beitrag von Necronom »

Nachdem gestern die hiesigen Aargauer Station wie schon von Kaiko angesprochen ganz vorne mit dabei waren (Windisch 34.3 °C, Villigen 34.6, Koblenz AG, 34.8 °C: http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/h ... turen.html) bin ich gespannt für was es heute reicht. Rontaler hat ja bereits die Problematik mit der Bewölkung angesprochen.
Ausserdem erstaunt mich, dass nun Cosmo auch Gewitter und Schauer am Abend über der Nordschweiz modelliert (von Basel über den nördlichen Aargau bis nach Schaffhausen):
Bild

Bild

Ohne die Kartenlage genauer angeschaut und ohne den Versuch es selber zu verstehen, wie Cosmo darauf kommt, hier die freche Frage: Wie realistisch ist das und wie kommt Cosmo darauf? Es war ja bisher nicht die Rede von Gewittern im Mittelland. Hat das was mit dem Randtief zu tun und der Verlagerung seines Kerns in Richtung Benelux im Verlaufe der Abendstunden? Auch GFS zeigt schwache Nds-Signale...
Hoffe mein Unwissen ist nich allzu peinlich, sollte mich eben eh eigentlich mit meinem Prüfungsstoff befassen anstatt mit dem Wetter :roll: :unschuldig:

Danke für allfällige aufklärende Beiträge. Ich denke es ist eh bald mal Zeit für einen Gewitterthread für die nächsten Tage?

Grüessli ussem Aargau
Luki
Zuletzt geändert von Bernhard Oker am Mo 9. Jun 2014, 08:22, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Beitrag verschoben, Titel geändert.

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1807 Mal
Danksagung erhalten: 3019 Mal

[FCST/NCST] Gewitter am 09.06.2014

Beitrag von Bernhard Oker »

Forecast/Nowcast Thread für Gewitter am Montag, 09.06.2014

(Für Hitze(rekord) Meldungen bitte den bestehenden Thread Schöne Pfingsten 2014 verwenden.)

Gemäss COSMO sollen sich erste Hitzegewitter am Nachmittag über den Alpen bilden, mit Bereich Thuner-/Brienzersee und einer Linie Engelberg-Säntis als Hotspots.
Bild
Quelle: http://meteo.search.ch/prognosis

Gegen Abend Auslöse im östlichen Jura...
Bild

...und am Nordrand der Schweiz in einem Dreieck Zürich-Konstanz-Basel.
Bild

Ev. werden diese Zellen durch Outflow der Aplenzellen getriggert.
Bild
Quelle: http://www.meteociel.fr/modeles/wrfnmm. ... e=11&map=2

Italienisches Moloch-Model...
Bild
Quelle: http://www.isac.cnr.it/dinamica/project ... ts/moloch/

... stimmt mit dem Französischen WRF überein.
Bild
Quelle: http://www.keraunos.org/modelisation-wr ... rance.html

4km WRF-ARW der Modellzentrale auch mit einem Windereignis in der Ostschweiz, aber ohne dadurch getriggerte Auslöse am Nordrand der Schweiz:
Bild
Bild
Quelle: http://www.modellzentrale.de/WRF4km/index.php

Gruss
Bernhard
Zuletzt geändert von Bernhard Oker am Mo 9. Jun 2014, 09:43, insgesamt 7-mal geändert.
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9328
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8977 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 09.06.2014

Beitrag von Federwolke »

hmmmm... Bild

Nach der neuesten Version von Cosmo nun plötzlich Abendgewitter im Neuenburger Jura, dafür fast nichts mehr in der Nordostschweiz:
Bild

Dieses Herumgehüpfe spricht nicht wirklich dafür, dass das Modell weiss was es tut und vor allem wieso ;) Zudem verführt die angebliche Genauigkeit in der Darstellung dazu, etwas für bare Münze zu nehmen, was aber schlussendlich eben nur eine Modellierung ist. Bei solchen Lagen können Kleinigkeiten das Zünglein an der Waage spielen, daher auch bei jedem Lauf völlig neue Szenarien.

Mir scheint alles, was abseits der Alpen und Voralpen gezeigt wird, eher unwahrscheinlich. Gegenüber gestern verlagert sich der Höhenrücken nur unwesentlich nach Osten und je nach Modell verstärkt er sich sogar noch leicht. Den Deckel zu durchbrechen, wird ohne orographische Unterstützung auch heute nahezu unmöglich. Feuchteadvektion findet auch keine statt (woher auch, ohne Wind?), somit darf der zunehmende Taupunkt in den Modellen gegenüber gestern in dieser Grössenordnung (Sprung von etwa 15 bis 20 oder gar darüber) durchaus in Frage gestellt werden: Die Feuchtigkeitszunahme ist also hausgemacht und dürfte einen geringen Beitrag leisten.

Um Zellen am östlichen Jura oder gar im Mittelland zu triggern, müsste ein gewaltiger Outflow von den Alpenzellen produziert werden. Denkbar ist dies nur bei Clusterbildung, doch dafür sind die Voraussetzungen direkt unter dem Hochdruckrücken und bei nach wie vor geringer Höhenströmung schlecht. Es bleibt also bei kurzlebigen, nahezu stationären Einzelzellen in den Alpen und Voralpen, die sich allenfalls mal regional zu einer kleinen Multizelle verbinden können. Ob es am Hochjura (Waadtland bis Berner Jura) zur Auslöse reicht, finde ich ebenfalls noch fraglich. Deckel hier auch noch ordentlich stark und zudem bodennah Zufuhr etwas trockener Luft aus dem Rhonetal.

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3271
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 659 Mal
Danksagung erhalten: 958 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 09.06.2014

Beitrag von Rontaler »

Hallo Fabienne,

Vielen Dank für deinen aufschlussreichen Beitrag.

Was ist eigentlich von den Wolkenprognosen von GFS zu halten? Geht es nach ebendiesem Modell, so wäre zum 15z Termin zumindest in der Zentralschweiz und allgemein an den Alpen alles komplett dicht. Hohes und mittelhohes Gewölk. Ist das die (Modell)Folge der Gewittersimulation (abgeschwemmtes Cs/Sc-Material der Schirme resp. sterbender Gewitterzellen)?

Ich frage das deswegen, weil ich heute ganz gerne > 33 °C kommen würde. ;)
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 09.06.2014

Beitrag von Joachim »

Hej

und hier noch ICM-Polen (~UKMO NX):

Bild

und EZ hires:
Bild

Gestern 1. Entwicklung in GR interessanterweise auch unterm Hochkeil :shock:

"Da-und-dort" Gewittervorhersager haben es jetzt leicht :lol:
What's about risk for early morning ts on Tuesday?

vG

Joachim

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9328
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8977 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 09.06.2014

Beitrag von Federwolke »

Joachim hat geschrieben:Gestern 1. Entwicklung in GR interessanterweise auch unterm Hochkeil :shock:
Kam für mich allerdings nicht ganz überraschend, siehe auch Gewittervorschau vom letzten Freitag: http://www.meteoradar.ch/wetterblog/201 ... 3-06-2014/

Die Auslöse im Gebiet Davos/Flüela/Albula ist bei solchen Lagen ein Klassiker. Strömen Talwinde aus drei oder sogar vier Tälern zusammen, mag es jeden noch so starken Deckel durchbrechen. Feuchtigkeit sollte durch die Schneeschmelze dort ja genug vorhanden sein.

Betreffend Wolkenmodellierung heute Nachmittag: Bin auch der Meinung, dass dies auf übertrieben dargestellte Konvektionsausbreitung zurückzuführen ist. Globalmodelle taugen für sowas nicht viel.

Morgen: spannend, sehr spannend! ;) Doch bevor darüber orakeln, erst mal die Entwicklung heut Abend abwarten.

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 972 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 09.06.2014

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Für heute würde ich nicht zu viel erwarten, hab irgendwie das Gefühl dass GFS gar nicht so schlecht liegt mit Auslöse nur an den Voralpen.

Für Morgen würde ich momentan schon fast von copy/paste sprechen.

Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9284
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4730 Mal
Danksagung erhalten: 4608 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 09.06.2014

Beitrag von Willi »

Bin auch der Meinung, dass dies auf übertrieben dargestellte Konvektionsausbreitung zurückzuführen ist. Globalmodelle taugen für sowas nicht viel.
Nicht nur Globalmodelle, sondern auch Cosmo bei search.ch übertreibt! Aktuell zeigen die Cosmowolken völligen Blödsinn. Der Loop belegt, dass der Ursprung der Wolken schon seit heute früh in den Bergen liegt. Ich frage mich nur, was diese Wolkenschicht im Modell so alles anrichten kann. Dämpfung der Strahlung etc. ??? Vertrauen in eine exakte Modellierung der Gewitterauslösung schafft dies nicht. Erstaunlich, dass letzteres trotzdem öfters passt. Oder übersehe ich etwas fundamentales?

Verwirrte Grüsse
Willi

Quelle: search.ch
Bild

Quelle: sat24.com
Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1807 Mal
Danksagung erhalten: 3019 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 09.06.2014

Beitrag von Bernhard Oker »

Payerne 12Z mit viel CAPE aber auch starkem Deckel:
Bild

Gruss
Bernhard
Zuletzt geändert von Bernhard Oker am Mo 9. Jun 2014, 14:12, insgesamt 1-mal geändert.
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9284
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4730 Mal
Danksagung erhalten: 4608 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 09.06.2014

Beitrag von Willi »

Cb's im Napfgebiet und auch weiter östlich.
Gruss Willi

Quelle: Webcam Aeugst
http://www.meteoradar.ch/webcam/aeugst/aeugst.php
http://www.sys-tec.ch/meteo
Bild
Zuletzt geändert von Willi am Mo 9. Jun 2014, 14:24, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Antworten