Werbung

Dekadenrekorde November 2006

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Kurt
Beiträge: 671
Registriert: Sa 17. Mai 2003, 14:30
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4900 Langenthal

Dekadenrekorde November 2006

Beitrag von Kurt »

Hoi Zäme

Es ist wieder soweit !

In den nächsten Tagen kann es wieder rekordverdächtige Temperaturen
für die 2. Novemberdekade (11. - 20. Nov.) geben.

Heute wurden in Wynau BE 14.1°C gemessen

Da fehlten heute nur noch +1°C bis zum bisherigen Rekord
seit Messbeginn 1978 mit 15.1°C am 12.11.1995

Am Mittwoch dürfte diese Station ziemlich lange in der kühlen
Nebelsuppe verbleiben, daher tiefere Werte als heute ?

Bisherige Rekorde für 2.Dekade (11- 20. November)

ohne Gewähr ;-)

21.9°C Basel 14.11.1926 (1901 - 2005)
21.2°C Genf 14.11.1926 (1901 - 2005)
21.2°C Zürich 14.11.1926 (1901 - 2005)
18.9°C Bern 14.11.1926 (1901 - 2005)

20.8°C Altdorf 12.11.1995 (1909 - 2005)
21.3°C Bad Ragaz 12.11.1941 (1938 - 2004)
15.1°C Wynau 12.11.1995 (1978 - 2005)
14.8°C Napf 11.11.1984 (1982 - 2005)

19.5°C Chur 12.11.1995 (1994 - 2005)

17.0°C Kloten 12.11.1977, 20.11.1994, 11.11.1996 (1973 - 2005)

+ 1.8°C Jungfraujoch 19.11.2003 (1974 - 2005)

In den Föhntälern könnte es am Donnerstag über 20°C warm werden !

Jetzt Bitte die Wetterstation Chur wieder in Betrieb setzen !

Wegen Umbau zu neuer SwissMetNet Station keine aktuellen Daten.

Die anderen mobilen Stationen : Davos, Disentis, La Dôle, Engelberg,
Napf, und Locarno-Monti arbeiten trotz Umbau einwandfrei.


Mit freundlichen Grüssen, Kurt :-)
- Editiert von Kurt am 14.11.2006, 20:44 -
- Editiert von Kurt am 22.11.2006, 23:06 -

Benutzeravatar
Peter,Walchwil ZG
Beiträge: 1665
Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
Kontaktdaten:

Dekadenrekorde 11. - 20. November

Beitrag von Peter,Walchwil ZG »

Hallo,
mit Föhn dürften wohl im Rheintal die Dekadenrekorde am Donnerstag fallen.
EZ-MOS macht fürs Lichtensteinische über 20 Grad.


Bild
Bild
Grüsse Peter


Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Dekadenrekorde 11. - 20. November

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Am damaligen "Rekordtag" 14.11.1926 hatten wir eine milde Westwindlage:
Bild
Der Wind konnte hinter der Kaltfront wohl optimal runtergreifen in der labilen "frischen" Meeresluft. Rekorde im Mittelland sind im November wohl nur so möglich.
Quelle:http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsslpeur.html
Für die föhnigen äusseren Alpentäler könnten wir schon an den Rekorden kratzen. Was aber etwas dagegen spricht sind die recht tiefen Temperaturen auf der Alpensüdseite.
Gruss
Michl, Uster

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Dekadenrekorde 11. - 20. November

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Wenn wir Glück haben, hält sich der Wolkendeckel in der Nordostschweiz noch bis weit in die 2. Nachthälfte, sodass die Nebelbildung verzögert einsetzt oder sogar ganz ausbleibt. So würde einem weiteren Frühlingstag nichts im Wege stehen. ;-)

Allem Geklöne (westlich der Reuss) zum Trotz: schlussendlich ist mir dieser Herbst viel lieber als das normale Programm; sprich Nebel, Hochnebel und kalte Bise.

Und was den Winter betrifft: da mach ich mir noch keine grossen Sorgen. Ein früher Wintereinbruch im November ist meistens ein Garant für endlose Hochdrucklagen im Dezember/Januar mit wenig Schnee.

Die letzten 3-4 Winter waren sowieso toll und ich bleibe optimistisch. Ich glaube übrigens auch an den von Chrigu beschriebenen Ausgleich des Wettersystems..., da kommt sich wieder interessantes auf uns zu nach so langen blockierten Lagen.

Gruess Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Kurt
Beiträge: 671
Registriert: Sa 17. Mai 2003, 14:30
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4900 Langenthal

Dekadenrekorde 11. - 20. November

Beitrag von Kurt »

Hoi Andreas
da kommt sich wieder interessantes auf uns zu nach so langen blockierten Lagen.
Würde mich nicht wundern, wenn im Januar oder Februar die tiefsten Temperaturen
seit mindestens 20 Jahren gemessen werden :-D

Könnte mir aber auch eine Serie von Orkantiefs wie 1990 vorstellen, wenn es noch
lange so mild bleibt, oder wie wärs mit einer krassen Luftmassengrenze wie in
diesem Frühjahr, März & April mit teils extremen Schnee- und Regenmengen

Bei diesen ungewöhnlichen Wetterlagen schlägt das Herz eines Meteorologen sicherlich
höher als bei so langweiligen Nebellagen die Wir im Mittelland des öfteren ertragen müssen. :-/

Auch wenn die Wetterextreme nicht gerade ein gutes Zeichen ist für die Zukunft :(

--

Langenthal BE 496m

um 23 Uhr 1/8 fast wolkenlos 9.2°C

Wer hat eine grosse Plane für die Aare zudecken wegen Nebelgefahr :=(

eine Gute Nacht wünscht Kurt ;-)

Stocken
Beiträge: 906
Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Oberwald VS 1370m
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal
Kontaktdaten:

Dekadenrekorde 11. - 20. November

Beitrag von Stocken »

Naja... für (Boden)Nebel brauchts ja nicht mehr viel... bei Taupunkten um die 10-11°C...

Sollte die Luftmasse noch ein bisschen durchhalten, fallen in ZH-Kloten die 15°C morgen locker... natürlich vorausgesetzt die Sonne scheint dann auch... ;-)
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.

Kurt
Beiträge: 671
Registriert: Sa 17. Mai 2003, 14:30
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4900 Langenthal

Dekadenrekorde 11. - 20. November

Beitrag von Kurt »

@ Stocken

Ja, die relative Luftfeuchte ist schon sehr hoch :

23:00 Uhr

100 % Napf
100 % Interlaken
99 % Luzern
99 % Vaduz
97 % Wynau
95 % Kloten

Gruss, Kurt


Kurt
Beiträge: 671
Registriert: Sa 17. Mai 2003, 14:30
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4900 Langenthal

Dekadenrekorde 11. - 20. November

Beitrag von Kurt »

Guten Abend

Temperaturen 15 Uhr

Mittwoch, 15.November 2006

21.1°C Ruggell (FL)
19.9°C Balzers (FL)
19.7°C Vaduz (FL)
17.4°C Planken (FL)
17.0°C Hofstettermatte
16.9°C Sion
16.8°C Genf

11.1°C Wynau

Gruss, Kurt

Stefan, Wichtrach

Dekadenrekorde 11. - 20. November

Beitrag von Stefan, Wichtrach »

Hier gabs ein Tmin von 3,5°C bei dichtem Nebel und am Nachmittag "nur" 14°C. Im tieferen Mittelland gabs "Nebel, Nebel, Nebel" ;-)

Aber fast 10°C bei Nebel sind auch nicht übel.

Die 14°C sind im 2. Novemberdrittel hier nur im Jahr 2000 überboten worden (Messe auch noch nicht länger). Damals war das einmalig. Diesmal gabs 2 Tage mit 14°C (gestern auch). Und morgen wird man sehen. Es kühlt schon wieder rasch ab: 5,8°C

Sämi
Beiträge: 666
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 19:14
Wohnort: 9410 Heiden

Dekadenrekorde 11. - 20. November

Beitrag von Sämi »

Hier tobt sich der Föhn aus. Ein richtiger Sturm, ok genau Geschwindigkeitsangaben habe ich nicht um zu belegen das es ein Sturm ist, aber so intuitiv ist es einer. ;-)
Und mit 13° C ist es auch noch ziemlich angenehm. :-)

Lg Sämi

Edit: Es ist nach wie vor 13°C, wird wohl nicht mehr viel kälter heute Nacht und das auf 940 Meter.
- Editiert von Sämi am 15.11.2006, 23:17 -
Heiden, Bischofsberg, 940 M.ü.M.

Antworten