Werbung

Nebel-Sonne- und morgen doch vereinzelt Regen?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Nebel-Sonne- und morgen doch vereinzelt Regen?

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Laut den Detailkarten vom GFS zieht eine schwache Kaltfront von NW heran.
Sie verliert zwar schnell an Einfluss über dem Kontient, könnte aber in der W- und NW-Schweiz doch für ein paar Tropfen/Flocken sorgen.

Auch hat sich der Nebel in der Ostschweiz besser gelockert bzw. aufgelöst.
Seit 2 Tagen in Eschlikon schon ab 10 Uhr Sonne :-) . Dafür heute Nacht an der Nebelgrenze -9°C, tagsüber wirds aber (wie gestern) immerhin knapp 0° werden.

Sinkt die Nebelgrenze weiter ab?

Gruss, Uwe

Matt (Thalwil)

Nebel-Sonne- und morgen doch vereinzelt Regen?

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Hoi Uwe

Stimmt mit morgen, ist aber eine Warmfront oder Okklusion mit Warmfrontcharakter (siehe http://www2.wetter3.de/Schnitte/4_24_L_ ... _48_48.gif)

Eine Kaltfront wäre keinesfalls so weit ins Hoch hineingekommen. Die Bewölkung/Niederschlag/Niederschlagsart ist noch relativ unsicher (siehe Streuung der Modelle).

Dafür wird die Luft nochmals schön angefeuchtet, so dass der HONE dann auch garantiert wieder recht zäh ist ab Freitag...

Gruss an die Sonne, Mat


Benutzeravatar
Felix Welzenbach
Beiträge: 53
Registriert: So 11. Dez 2005, 22:56
Wohnort: 6020 Innsbruck
Kontaktdaten:

Nebel-Sonne- und morgen doch vereinzelt Regen?

Beitrag von Felix Welzenbach »

Bild

Einen eindeutigen Hinweis, dass das Frontensystem okkludiert ist,kann ich nicht entdecken. Über Westrussland ist noch ein Warmsektor erkennbar, die Kaltfront liegt bis dahin schon stundenlang strömungsparallel in der Südwestströmung und kommt nur langsam nach Süden voran. Sagen kann man aber, dass die Kaltfront vor der Westschweiz z.T. warmaktiv wird,d.h. einen antizyklonalen Buckel bekommt und an der Keilrückseite mit der südlichen Strömung wieder nach Norden wandert.

Hier ist der Warmsektor über Russland noch besser zu sehen

Bild

Dass Kaltfronten in ein Hoch laufen ist kein Widerspruch, das geschieht häufig auf dem Atlantik, wenn sich nachfolgend ein Keil des Azorenhochs ausdehnt.In diesem Fall wären die Niederschläge sicherlich stratiform geprägt, da unter gleichzeitigem Absinken im Hocheinfluss. Niederschlagsform hängt davon ab, ob sich in der Höhe eine Schicht > 0°C ausbilden kann. Ist diese sehr mächtig, gibt es Regen oder Sprühregen (eher letzteres bei Hochnebel), ist die Schicht eher schmal, dann kommt es zum gefrierenden Regen. Und bleibt es allgemein < 0°C, dann fällt Schnee. Wird aber eine knappe Sache - zumal fraglich ist,ob der Niederschlag überhaupt so weit hereinkommt. Hochnebel erscheint mir derzeit plausibler, aber mal abwarten.
Gruß Felix

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Nebel-Sonne- und morgen doch vereinzelt Regen?

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

@Felix

Merci für Deine Ausführungen! Wie immer lehrreich.

Gruss aus der Ostschweiz und voller Sonne in Eschlikon :-)

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9356
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1862 Mal
Danksagung erhalten: 9054 Mal
Kontaktdaten:

Nebel-Sonne- und morgen doch vereinzelt Regen?

Beitrag von Federwolke »

Ahoi

Egal ob Okklusion oder Faschings-Kaltfront (;-)), Tatsache ist, dass diese Front seit Tagen vom GFS unterschätzt und mit jedem Lauf ein bisschen verstärkt, bzw. weiter ins Landesinnere gelassen wurde.

Am Sonntag sah es noch so aus, als würde es in Norddeutschland vorübergehend dichte hohe Wolken geben, mehr nicht. In den Montagsläufen sollte in Norddeutschland schon ein wenig Regen fallen, die Front aber rasch auf den Weg nach Südosten zerfallen. Gestern rechnete GFS bereits ein Vordringen des Niederschlags bis zu einer Linie Erzgebirge-Vogesen, und jetzt darf das Teil morgen schon die Nordschweiz kitzeln.

Wenn es etwas gibt, was Prognostiker zum Wahnsinn treibt, dann ist es dies (und das nach einer Phase, wo die Auflösungsfrage des Hochnebels eine tägliche Lotterie war). Da Zeitungsprognosen für den nächsten Tag im Lauf des Nachmittags (aufgrund von 00z oder 06z-Läufen) erstellt werden, ist sie, wenn sie beim Leser erscheint, bereits wieder Makulatur.
Und das Tag für Tag Bild

Matt (Thalwil)

Nebel-Sonne- und morgen doch vereinzelt Regen?

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Ciao Felix

Die Störungszone ist vom Ursprung eine Warmfront hat punkto Struktur und Bewölkung am DO genau solche Eigenschaften. Dass die kümmerlichen Überreste der Störung unter dem antizyklonalen Einfluss zur Kaltfront mutiert ist eine akademische Frage...

Schau mal: ThetaE und Sat heute Mittag: Das Wolkenband über F und dem Ärmelkanal besteht aus einer Warmfront und einer Kalfront (auf der Rückseite). Es wandert bis morgen Vormittag mit der westl. Höhenströmung bis zur Schweiz. Die hohen ThetaE über Westrussland haben nichts mit diesem System zu tun - die Luftmasse lag schon zuvor dort.

Bild
Bild

So sieht die Situation am Do 06Z aus: Die Störung liegt über dem Westen der Schweiz.

Bild Bild

Der Aufbau der Bewölkung - im Stile einer Warmfront: Flughafen Bale-Mulhouse Ci 2 6900m
Bild
Dass Kaltfronten in ein Hoch laufen ist kein Widerspruch, das geschieht häufig auf dem Atlantik,

das stimmt für die Region, keine Frage. Auf dem Kontinent haben Kaltfronten ihre Mühe mit den Hochs (Modelle überschätzen sie oft), Warmfronten sind weniger vom Hoch einflusst (Modelle unterschätzen sie teilweise).

So sehe ich die Sache.

Gruss Mat

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9356
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1862 Mal
Danksagung erhalten: 9054 Mal
Kontaktdaten:

Nebel-Sonne- und morgen doch vereinzelt Regen?

Beitrag von Federwolke »

Hoi Mat

Sehe ich auch so - man muss auch immer die Historie beachten, dann kann nix schiefgehen. Was da auf uns zukommt ist ein okkludiertes System mit Warmfrontcharakter. Wie Felix auf eine Kaltfront kommt, ist mir nach den Analysen, die er im Wetterkarten-FAQ-Thread im Forum Wissenswertes gepostet hat, erst recht ein Rätsel.


Benutzeravatar
Felix Welzenbach
Beiträge: 53
Registriert: So 11. Dez 2005, 22:56
Wohnort: 6020 Innsbruck
Kontaktdaten:

Nebel-Sonne- und morgen doch vereinzelt Regen?

Beitrag von Felix Welzenbach »

Bild

Hirlam analysiert es als Kaltfront - so hätte ich es auch gezeichnet.

Nach dem Satloop (achtung groß)

http://meteosat.e-technik.uni-ulm.de/cg ... 105&D.y=34

ist das Orkantief für mich nicht okklodiert, sondern die Kaltfront recht verwellt. Aber das Thema hatten wir ja auch schon mal in der WZ , mit den beiden Warmfronten...Ich seh den Okklusionspunkt um 14 UTC über Nordskandinavien (Satellitenbild).

Das Tief bei Island dann identisch - Warmfront weit im Norden, Kaltfront strömungsparallel ... im Warmsektor bzw. präfrontal ThetaE-Zunge.

Kann man darüber streiten - Bracknell und DWD bevorzugen eher Eure Variante - in den Auswirkungen des Frontensystems sollten wir uns jedoch einig sein,denke ich.

Gruß Felix
Gruß Felix

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9356
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1862 Mal
Danksagung erhalten: 9054 Mal
Kontaktdaten:

Nebel-Sonne- und morgen doch vereinzelt Regen?

Beitrag von Federwolke »

Moin

Hirlam ignoriert regelmässig die Historie und macht aus Okklusionen Kaltfronten - und plötzlich erscheint eine neue Warmfront weiss der Kuckuck wie weit stromabwärts, wo früher keine war. Du kannst dich ja selber prüfen: Wo ist der Warmsektor geblieben, den du gestern noch in der Theta-E-Karte eingezeichnet hattest? Man sollte nie vom fahrenden Zug abspringen (war das nicht von dir? ;-)).
in den Auswirkungen des Frontensystems sollten wir uns jedoch einig sein,denke ich.


Mit Betonung auf "sollten". Wenn du allerdings auf einer Kaltfront mit Warmfrontcharakter bestehen solltest, dann stelle ich ein grosses Fragezeichen dahinter.

Sämi
Beiträge: 666
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 19:14
Wohnort: 9410 Heiden

Nebel-Sonne- und morgen doch vereinzelt Regen?

Beitrag von Sämi »

SF Meteo hat eben auch von einer, Zitat: "schwachen Warmfront" gesprochen die morgen die Nordwestschweiz erreichen wird.

Also ist es wohl klar um was es sich handelt. (Hätte auch auf Warmfront getippt)
Bin aber nicht so versiert wie ihr um zu diskutieren. ;-)

Gruess Sämi
Heiden, Bischofsberg, 940 M.ü.M.

Antworten