Werbung

Trockenheit im letzten Quartal

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Markus (Horw)
Beiträge: 1338
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
Wohnort: 6048 Horw
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal
Kontaktdaten:

Trockenheit im letzten Quartal

Beitrag von Markus (Horw) »

Ich weiss nicht, wie es bei Euch in anderen Gegenden der Schweiz so aussieht. Hier bei mir in der Region Luzern ist es jetzt seit November ziemlich trocken. (24.4 und 27.7 mm Niederschlag) Dürfte wohl zu trocken sein. Allzu viel wird wohl in den nächsten Tagen bei mir auch nicht hinzukommen. An einigen Stellen im Kanton Luzern gibt es schon Probleme mit den Bächen, wo schon Fische notgefischt werden mussten um in andere Bäche umgesiedelt zu werden.

Bild

Bild

Wie sieht es an anderen Orten in der Schweiz aus?
Markus Burch

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Trockenheit im letzten Quartal

Beitrag von Joachim »

Hallo

habe mal schnell im Meteomedia-Datenarchiv gestöbert - hier die (provisorischen) N'schlgasmengen seit 1.11. (773 Stundenwerte) in mm:

Gr.St.Bernhard 174.9
Saentis 150
Locarno-Monti 133.4
Pilatus 132.8
Stabio 125.1
Trogen (AR) 124.3
Wengen 120.8
Glattalp (SZ) 119.2
Baechli-Hemberg 117.1
Loc.-Magadino 115.9
Wasserauen (AI) 106.2
La Dole 105.2
Lugano 104.9
San Bernardino 96.7
Horn/Bodensee 92.9
Crans-Montana 91.6
Altenrhein 91.1
Cimetta 87.6
Napf 86.6
Schwyz 84.7
Bullet/Les Clus 82
Ulrichen 81.8
Acquarossa 81.3
Grimselpass 81.1
Chasseral 81
Piotta 76.2
Guetsch/Anderm. 76
Heerbrugg (SG) 74.6
Fahy/Porrentruy 74.4
Weggis 73.9
Visp 73.8
Adelboden 69.4
La-Chx-de-Fonds 69.2
Nyon 68.7
Engelberg 68.1
Laax 67.8
Brugg 67.4
Payerne 66.2
Pully-Lausanne 65.8
Wynau/Murgenthl 65
Geneve/Genf 63.3
Binningen (BL) 62.8
Schaffhausen 62.4
Neuchatel 61.5
Aadorf (TG) 61.1
St.Gallen 61.1
Glarus 60.6
Robbia/Puschlav 58
Ofenpass 57.6
Disentis 57.4
Aigle 55.8
Waedenswil 54.1
Zuerich-Flughf. 51.8
Altdorf (UR) 51
Weissfluhjoch 51
ZH-Zuerichberg 50.3
Bern 49.9
Ruenenberg (BL) 48.4
Guettingen (TG) 48.2
Hinterrhein 47.8
Rigi-Kulm 47.7
Evolene 47.1
Interlaken 46.3
Sion/Sitten 45.3
Buchs-Suhr (AG) 44.5
Zermatt 43.4
Plaffeien 41.4
ZH-Affoltern 39.6
Corvatsch 38.8
Moleson 35.7
Fey 34.9
Luzern 34.5
Chur 32.3
Davos 31.9
Vaduz FL 28.6
Scuol/Schuls 19.8
St.Moritz Flugp 17.6

Interessant: Luzern - sonst eher der "Schüttstein" - liegt mit ca. 35 mm ziemlich am Ende der Tabelle!

Grüsse

Joachim


Benutzeravatar
Peter,Walchwil ZG
Beiträge: 1665
Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
Kontaktdaten:

Trockenheit im letzten Quartal

Beitrag von Peter,Walchwil ZG »

Hallo,
interessante und komische Unterschiede auf engstem Raum(Luftlinie unter 10km):
Pilatus 132,8mm , Luzern 34,5mm(Extreme Unterschiede!)
Rigi-Kulm 47,7mm , Weggis 73,9mm(geschützt durch das Rigimassiv von West bis Nordanströmung hat Weggis deutlich die grössere Niederschlagsmenge als die Station Rigi-Kulm!?)
Auch die grossen differenzen der Bergstationen Rigi und Pilatus sind für meine Verhältnisse extrem Unterschiedlich.
Gibt es eine Erklärung für diese Phänomen?

@Markus Horw,ein Quartal ist ein Viertel->das wären 3 Monate in einem Jahr(+Oktober) ;-)

Grüsse Peter
Grüsse Peter

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Trockenheit im letzten Quartal

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Zuerst einmal die Niederschlagskarte nach TRMM-Satellitenmessung 1. Noember bis 31.Dezember 2004
(unkorrigiert) mit eine Auflösung von ¼° * ¼°, also ziehmlich Grossflächig.

Bild

Da, eine korrigierte Grafik im selben Zeitrahmen. Die Korrektur bezog sich dahin, dass ich den Mittelwert aller
Daten mit dem Mittelwert alle Daten von Joachim angeglichen habe und von 170 Messpunkten auf 627 Mess-
punkte interpoliert habe.

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 115037.png

Ergebniss; Schon sehr wenig Niederschlag im Mittelland!

Grüsse, Alfred
[hr]

Markus (Horw)
Beiträge: 1338
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
Wohnort: 6048 Horw
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal
Kontaktdaten:

Trockenheit im letzten Quartal

Beitrag von Markus (Horw) »

Weiss, dass Oktober auch dazu gehört, doch der hatte noch fast 90 mm Niederschlag. Seit 23. November jetzt wirklich ziemlich trocken.

@Joachim: Im Winter kriegen wir hier wenn was aus Nordwesten bis Westen kommt einfach nichts ab. Hingegen im Sommer bei Gewittern schon. Ist etwas, dass Giovanni und ich schon seit längerem festgestellt haben. Ab der Region Brunnen dann beginnt es jeweils wieder zu schneien.

Allen ein gutes neues Jahr.
Markus Burch

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Trockenheit im letzten Quartal

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Niederschlag Sept. bis 20.12.04 und Differenz, & Anomalie Oktober, November.

Bild
Bild

im folgenden Gebiet der Schweiz.
Bild

Bild
Bild
Bild


http://wwwo.dwd.de/research/gpcc/visu_gpcc.html
http://www.dwd.de/de/FundE/Klima/KLIS/int/GPCC/GPCC.htm

Grüsse, Alfred
[hr]

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Trockenheit im letzten Quartal

Beitrag von Christian Schlieren »

Bei mar war der Niderschlag eigentlich im Normalen rahmen.
Bloss von mitte November bis Mitte Dezember war es wirklich sehr Trocken.
[hr]
Gruss Christian Schlieren
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9355
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9053 Mal
Kontaktdaten:

Trockenheit im letzten Quartal

Beitrag von Federwolke »

Guten Morgen ;-)

Angesichts der vorhersehbaren Hochdrucklage übers Wochenende bis in die nächste Woche hinein sind die aktuellen Niederschläge wohl nur ein Tropfen auf den heissen Stein (der sich zwar im Moment ziemlich kalt anfühlt - zumindest für ein Sommerkind ;-) ).

Folgender Artikel aus der heutigen Ausgabe der Berner Tageszeitung "Der Bund" beschreibt den Ernst der Lage:

Thun/Grindelwald Die lang anhaltende Trockenheit führt zu Wassermangel: In der Region Thun mussten die Gemeinden Homberg und Schwendibach sowie Goldiwil, das zur Stadt Thun gehört, Appelle zum Wassersparen erlassen. Desgleichen das Gebiet Mühlibach der Gemeinde Grindelwald.

Nur noch 30 Prozent ihrer normalen Schüttung liefern gemäss Energie Thun die Trinkwasserquellen in den Gebieten Homberg, Schwendibach und Goldiwil; nur dank der Nachbargemeinde Heiligenschwendi, die noch Wasser abgeben könne, könne der Bedarf im Moment gedeckt werden. Falle dies weg, so müsste die Stadt Thun täglich zwei bis drei Zisternenwagen voll Trinkwasser in die höher gelegenen Dörfer fahren, teilt die Energie Thun mit.
Ähnlich prekär ist die Lage im Gebiet Mühlibach der Gemeinde Grindelwald. Noch 680 Minutenliter statt mehr als 2500 Minutenliter liefere die Mühlibachquelle, sagt Hermann Jaggi von der Wasserversorgung Grindelwald. Die Gemeinde könne aus andern Gebieten zwar Wasser zuleiten; doch in den höher gelegenen Gebieten des Mühlibachs werde es knapp.
Die Stadt Thun selber hat keine Trinkwasserprobleme, weil sie ihren Bedarf aus dem Grundwasser deckt. Im ganzen Kanton gingen jedoch die Grundwasserniveaus pro Monat um 10 bis 30 Zentimeter zurück, sagt Francis Berdat vom Wasserwirtschaftsamt. «Wenn es nicht bald Niederschläge gibt, gehen wir einem historischen Tief bei den Grundwasserpegeln entgegen», sagt er. (Lb)

Gruss

Benutzeravatar
Heiziger
Beiträge: 1436
Registriert: Di 18. Jun 2002, 23:30
Wohnort: 3054 Schüpfen
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal
Kontaktdaten:

Trockenheit im letzten Quartal

Beitrag von Heiziger »

Hallo Fabienne

Eben genau das macht mir Sorgen! Habs schon im Thread "noch ein gewaltiger Sturm Di-Mi 945 !" geschrieben.
Es geht ja nicht nur ums Snowboarden auf den jetzigen Verhältnissen. So von wegen Niederschlag in den Bergen.
Die gane Trockenheit, eben auch im Winter möglich, zieht einiges nach sich! Wegen dem fehlenden Schmelzwasser im Frühling, könnten den Staudämmen bald mal die Puste ausgehen. Ebenso wird der Grundwasserspiegel nicht mehr aufgestockt. OK, im Aaretal ist davon wohl kaum was zu merken. Das heisst von Thun nach Bern wird man wohl nix merken.
Aber wie stehts mit der Ost und Innerschweiz? Die haben kein "Wasserreservoir" à la Seeland wie die Westschweiz.
Und zur Zeit siehts wirklich nicht nach Niederschlag aus!
Sieh Dir mal GFS an. Fast eher ein Horrorfilm als ne Karte...
Bin ja auch ein "Sommerkind" und liebe stabile Hochs im Sommer über alles. Aber jetzt hoffe ich echt auf Niederschlag, sonst wird die Lage allgemein prekär!

Greez Tron
Wetterstation Schüpfen - Hard: http://www.wetterschuepfen.ch
Wetterstation Camping VD8, Yvonand VD, südlicher Neuenburgersee: http://www.grenouille.ch/Weather

Einmal Gewitter mit viiiel Blitz und Donner bitte :mrgreen: :unschuldig: :-D

Antworten