Werbung

Spätfolgen des Sommers 2003

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9355
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9053 Mal
Kontaktdaten:

Spätfolgen des Sommers 2003

Beitrag von Federwolke »

Hallöchen

Soeben im "Bund" gelesen:
[hr]
Im Kanton Freiburg ersuchen die Behörden die Bevölkerung, sparsam mit Wasser umzugehen. Trotz Niederschlägen im Juni und Juli sind die Wasserstände sehr tief.

Wie das kantonale Tiefbauamt gestern mitteilte, haben sich die Grundwasserreserven noch nicht von der Dürre des letzten Sommers erholt. Die aktuell beobachteten Abflussmengen in mehreren Einzugsgebieten grenzten an Bedingungen einer Dürre. Die Gewitterregen der letzten Wochen haben kaum Abhilfe geschaffen, denn der Niederschlag floss oberflächlich ab, wurde von den Pflanzen aufgesogen oder verdunstete bei warmen Temperaturen. (sda)

Matthias_BL
Beiträge: 887
Registriert: Do 20. Jun 2002, 09:47
Wohnort: 4434 Hölstein
Hat sich bedankt: 1803 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal
Kontaktdaten:

Spätfolgen des Sommers 2003

Beitrag von Matthias_BL »

Hoi Fabienne,

Ja da habe ich letzten Mittwoch auch gestaunt, als ich in der Zeitung folgenden Artikel las (und ich dachte wir hätten in Juni/Juli schon geug Wasser durch das ach so schlechte Wetter in diesem Sommer von oben her erhalten):

Sommerhitze lässt Baselbieter Forellen verenden

LIESTAL - Die Sommerwärme freut viele, doch in den Baselbieter Bächen löst sie Fischsterben aus: Im Birsunterlauf sind viele Forellen an zu hohen Wassertemperaturen gestorben. Laut BUWAL handelt es sich bisher um einen Einzelfall.

Bis zu 21,2 Grad warm war die Birs bei Münchenstein Anfang Woche, wie das Bundesamt für Landeshydrologie im Internet dokumentiert. «Das ertragen unsere Bachforellen nicht», sagte der Baselbieter Fischereiaufseher Daniel Zopfi gegenüber der Nachrichtenagentur sda. Weissfische hingegen wie der Alet sind putzmunter.

Eines der Probleme bei warmem Wasser - neben dem Sauerstoffmangel - ist eine Fischkrankheit, die die Leber der Fische angreift. Die Krankheit kann ab 15 Grad ausbrechen und schwächt die erkrankten Individuen bis zum Tod. Ganze Forellenbestände können ausgelöscht werden; Gegenmittel sind keine bekannt.

Verschärft wird die Situation durch die Nachwirkungen des Hitzesommers 2003: Trotz einigem Regen führen viele Gewässer dieses Jahr sehr wenig Wasser, der trockene Boden saugt die Niederschläge auf.

Die Situation im Baselland sei momentan ein Einzelfall, sagte Erich Staub vom Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) auf Anfrage. Aus anderen Regionen der Schweiz seien bis jetzt keine Meldungen über zu heisse Gewässer und sterbende Fische eingegangen.

viele Grüsse
Matthias


Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Spätfolgen des Sommers 2003

Beitrag von Christian Schlieren »

letztes jahr hat man noch gesagt das die hitze keine spät folgen haben wirt !
bei mir in schlieren scheint es keine probleme zu geben die limmat die 500m neben meinem haus vorbei fliest hat auch einen normalen wasser stand!
[hr]
Grüsse aus schlieren
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Benutzeravatar
c2j2
Beiträge: 923
Registriert: So 8. Jun 2003, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allensbach
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Kontaktdaten:

Spätfolgen des Sommers 2003

Beitrag von c2j2 »

Alles relativ. Vergleicht man die Wasserstände des Bodensees dieses Jahr mit anderen Jahren, so ist er 30 cm zu niedrig (ggü. dem Mittelwert).

Vergleicht man ihn mit letztem Jahr ist er 70 cm (!) höher... (Siehe Messungen Bodensee [Mein Dank an die Österreicher für diese gut aufbereiteten Daten!])

War es letztes Jahr so viel schlimmer? Hier gab es m.W. selbst letztes Jahr keine Aufrufe, Wasser zu sparen. Vielleicht gibt's solche Daten auch für andere Seen oder Flüsse?

Christian
Wieso Hagelraketen und andere Unwetter-Schadensverminderer... man kann auch mich buchen. Wo ich bin, sind keine Unwetter :roll:

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Spätfolgen des Sommers 2003

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Hoi zämä,

einfach zur Erinnerung: wie hiessen die Schlagzeilen noch vor
wenigen Wochen?

Da fluchten sie in vielen Medien über den Sommer 04 und träumten
der 03er Hitze nach. Mehrere Redaktionen fragten uns Löcher in den
Bauch, ob er denn überhaupt noch komme, der Sommer 2004, oder ob man
den schon abhaken könne. Und jetzt kommt die Kehrseite der Medaille:
das Speicherelement Grundwasser im Wasserkreislauf hat offensichtlich ein
deutlich längeres Zeitgedächtnis als viele Leute in unserer Gesellschaft.
Denn die negativen Seiten des Sommers 2003 haben viele schon wieder vergessen,
Siehe hierzu vielleicht auch Joachims lustiges Interview in der vorletzten
Ausgabe der Weltwoche;-)

Vielleicht wird man sich ja in 50 Jahren nochmals daran erinnern, wie das war,
damals, als man zum ersten Mal Wasser gespart hat.......
Die Diskussion über climate change und deren Folgen für die Alpen sei
hiermit eröffnet.

Gruss Marco
Gruss Marco
-------_/)----

Antworten