Der grobe Ablauf (gemäss den Outputs von EZ / GFS, Stand heute):
- Erstes Sturmtief über Nordeuropa am Donnerstag/Freitag, Sturmfeld erfasst die Alpennordseite voraussichtlich am Freitagvormittag. Vermutlich eher zahm und (noch) nicht warnwürdig, noch relativ milde Temperaturen, Winde aus Sektor Südwest/West auf Nordwest drehend.
- Zweites Sturmtief dann am Samstag. Dieses ist giftiger. Die Zugbahn ist noch offen (GFS und EZ derzeit mit sehr unterschiedlichen Lösungen). Bandbreite bei 70-100 km/h auch im Flachland. Im Verlauf des Samstags kommt dann wohl eine Kaltfront, der Wind kann also am Nachmittag bis ganz herunter durchgreifen. Modelle deuten kräftige Niederschläge an, wobei vorderhand erst ab mittleren Höhenlagen als Schnee.
- Am Sonntag dreht die Strömung hinter der Kaltfront im Bereich des sich breitmachenden Höhentroges von Nordwest auf Nord. Abkühlung, Schneefallgrenze sinkt bis ins Flachland oder zumindest bis in tiefere Lagen.
- Montag / Dienstag Vb-artige Entwicklung. Strömung dreht von Nord auf Nordost/Ost. Das bedeutet Gegenstromlage über dem Alpenraum, Schnee in grösseren Mengen möglich.
- Mittwoch/Donnerstag/Freitag dann Spannung bezüglich Tiefsttemperaturen im Flachland in den Frühstunden über der Schneedecke.
Soweit mal die grobe Zusammenfassung. Für Detail ist es natürlich noch viel zu früh. Aber es wird auf jeden Fall spannend!
Die ENS sind relativ einheitlich was den trogbestimmten Wetterabschnitt betrifft. Beispiel EZ, 850hpa-Temperatur über Zürich:
