Werbung

Gewitterlage 19. - 21.07.2024 [FCST]

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Gewitterlage 19. - 21.07.2024 [FCST]

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Gemäss dem etwas abgewandelten Motto "Und wöchentlich grüsst das Murmeltier" steht am kommenden Wochenende nach einer kurzen Hitzephase bereits die nächste Gewitterlage an. Bis vor kurzem sah das Ganze noch recht "lau" aus, v.a. weil der Ablauf tageszeitbedingt eher suboptimal (aus Sicht eines Gewitterfans) berechnet wurde. Die Modelle haben das Ganze in den letzten Läufen nun aber etwas nach vorne geschoben. Das erhöht die Spannung.

Grundsätzlich bekommen wir es wieder mit einer Variante eines atlantischen Tiefdruckgebietes zu tun, das zum Kontinent drückt (das sollte einem in diesem Sommer bekannt vorkommen...). Am Samstagmorgen liegt dieses Tief, resp. der Höhentrog mit seinem Kern über Island. Der Trog ist relativ steil aufgestellt, seine Achse reicht südwärts bis in die Biskaya, also ein eher meridionaler Charakter. GFS sieht das so:
Bild

EZ ist sehr ähnlich, die synoptischen Unterschiede zwischen den beiden Globalmodellen sind also gering.

Im Vorfeld dieses Gebildes wird wieder sehr warme, feuchte und labile Luft zum Alpenraum advehiert. Im Verlauf des Samstags drückt dann die zum Höhentrog gehörende Kaltfront Richtung Mitteleuropa. Davor bildet sich voraussichtlich eine breite Tiefdruckrinne aus:
Bild

Wir haben also eine sehr instabile und gewitteranfällige Luftmasse. Diese bekommt am Samstagnachmittag voraussichtlich zwar (noch) keinen markanten Schubser durch atmosphärische Hebungsprozesse. Allerdings ist die Luftmasse labil genug, dass Zellen über dem Relief getriggert werden können. Wenn das passiert, ist der Rest Nowcasting. Das Niederschlagsbild von EZ deutet derzeit darauf hin, dass es bereits am Samstagabend verbreitet krachen könnte, wobei der Westen naturgemäss begünstigt wäre. Föhn spielt m.E. keine nennenswerte Rolle.
Bild

Die Gewitter-Indices sprechen nicht gerade für eine Schwergewitterlage, EZ berechnet Mucapewerte auf der Alpennordseite um 1500 j/kg. Auch die Windscherung ist eigentlich kein grosses Thema. Das spricht also eher gegen Überentwicklungen in Form von Superzellen o.ä. Das Potenzial für Starkregen sticht aber durchaus ins Auge, die verfügbare Wassersäule ist mit Werten um 40 mm (passend zur Jahreszeit) gut gefüllt:
Bild

Fazit: Vermutlich keine Schwergewitterlage, aber eine Lage mit Überraschungspotenzial (vor allem dann, wenn sich die stärksten Entwicklungen am Samstagabend einstellen).
Zuletzt geändert von Willi am Do 18. Jul 2024, 16:00, insgesamt 4-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Re: Gewitterlage 20. / 21. Juli 2024 [FCST]

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Interessant: Nachdem EZ den Ablauf gestern im Vergleich zum Vortag von Sonntagnacht auf Samstagabend verlegt hatte, präsentiert es in den aktuellen Läufen wieder einen deutlich verzögerten Ablauf. Demnach wäre nun der Schwerpunkt eher ab Sonntagnachmittag angesetzt. Mal sehen, ob sich das nun hält oder nochmals ändert. :?:
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Markus Pfister
Beiträge: 2482
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1013 Mal
Danksagung erhalten: 2965 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitterlage 20. / 21. Juli 2024 [FCST]

Beitrag von Markus Pfister »

Hier aus Spass (wegen Beitragstitel 20./21. Juli) noch eine Modellkarte für den morgigen Freitag 19. Juli mit Wind und Geopot auf 500hPa vom heutigen Ifs/Ecmwf 0z:

Bild
Quelle: Ecmwf Opendata via Metmaps

Wir haben gelernt, dass bei einer solchen Delle, bei gleichzeitig hohen Taupunkten (Mittelland 17, Säntis 8 bis 9) sowie sinkendem Luftdruck doch recht verbreitet Gewitter entstehen können. Wenn man aber zB. schon länger am Stück in der Vorhersage-Schicht sitzt, und TAGELANG klar und eindeutig höhen-trockene Luft für den Freitag vorgesetzt bekommen hat, dann hat sich das im Gehirn eingebrannt: "Vor Sonntag passiert nichts".

Jedenfalls ist der Akku geladen, nur die Entscheidung, wohin chasen zu gehen steht noch aus. Zentralschweiz? Schwarzwald? Graubünden? Arlberg?

Gruss

Markus
Zuletzt geändert von Markus Pfister am Do 18. Jul 2024, 14:32, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Re: Gewitterlage 20. / 21. Juli 2024 [FCST]

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Markus

Wir können den Titel gerne ändern, kein Problem :-D

Passend dazu das heitere Gewitter-Ratespiel zwischen Freitagnachmittag und Samstagnacht mit ausgewählten Modellen:

Icon2:
Bild
Arome:
Bild

Fast dasselbe. Fast.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitterlage 19. - 21.07.2024 [FCST]

Beitrag von Federwolke »

Bin ja auch gespannt, wann die "Marktleader" merken, dass die Lage nicht so sicher ist wie vorhergeprahlt. Die Modelle wieder mal vogelwild und ich erinnere gerne daran, was sich genau heute vor drei Wochen bei sehr ähnlicher Ausgangslage abgespielt hat (Grosshagel in Biel). Die Verantwortlichen der Thunerseespiele waren vorhin auch ganz perplex, als ich sagte man müsse heute aufpassen.

Das holländische Modell scheint zudem die schwitzende Menge auf dem Gurten in den Ausgangsdaten zu haben ;)

Bild
Zuletzt geändert von Federwolke am Fr 19. Jul 2024, 11:55, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 970 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitterlage 19. - 21.07.2024 [FCST]

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Sonnig und heiss.

Heiss bekommt man im Glarnerland aktuell wohl nur falls man vom Blitz der durch das Tal ziehenden Zelle getroffen wird :-D

Icon 2 hatte da gestern wohl einen guten Riecher.
Zuletzt geändert von Dani (Niederurnen) am Fr 19. Jul 2024, 13:50, insgesamt 1-mal geändert.
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

B3rgl3r
Beiträge: 654
Registriert: Mo 12. Jul 2010, 14:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 7408
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Gewitterlage 19. - 21.07.2024 [FCST]

Beitrag von B3rgl3r »

Dani (Niederurnen) hat geschrieben: Fr 19. Jul 2024, 13:49 Icon 2 hatte da gestern wohl einen guten Riecher.
Jup... Icon2 bekommt die Schleife (wobei Icon2 das später auf dem Schirm hatte und nicht so flächendeckend). Bei mir schiffts in Strömen seit 12:30... Heinzenberg hat Stundensummen von ~30 Litern... bei mir weiter unten sind 14 Liter im Kübel! Das ganze regnet relativ Stationär runter...

Soviel zu "schaueranfällig"...
Wenn ich "die"* Prognose von Heute morgen mit dem realen Bild vergleiche sehe ich da minime Diskrepanzen :schirm:
*Platzhalter (sehr verallgemeinernd) für gewisse Wetterdienste/Medien

PS: Das Heute verunsichert mich bei der Planung (Wanderung Hochgebirge) morgen. Wetterdienste melden für morgen... "ganz vereinzelt Schauer in den Bergen...". Ich hol mal die Würfel raus :-?
Zuletzt geändert von B3rgl3r am Fr 19. Jul 2024, 14:40, insgesamt 3-mal geändert.
Viele Grüsse, Andy, GR


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitterlage 19. - 21.07.2024 [FCST]

Beitrag von Federwolke »

B3rgl3r hat geschrieben: Fr 19. Jul 2024, 14:16 Jup... Icon2 bekommt die Schleife
Von mir eher den silbernen Kaktus - meine Güte ist die aktuelle Lage im Schwarzwald und östlich davon schlecht simuliert, sogar im 15z-Lauf (habe Gasballonfahrer, die heute Abend in Augsburg starten wollen, drum achte ich besonders darauf). Da war Arome den ganzen Tag besser aufgestellt. Andersrum gibt's die Entwicklung im Mittelland nicht, die Arome und Harmonie gezeigt haben. Wie immer bei solchen Lagen: DAS richtige Modell gibt's nicht, sondern muss erst noch erfunden werden. Ist aber besser so, sonst braucht's mich ja bald gar nicht mehr ;)

PS: Die Ballonfahrer bleiben heute am Boden, vielleicht neuer Versuch morgen, aber da wird's modelltechnisch auch nicht besser...
Zuletzt geändert von Federwolke am Fr 19. Jul 2024, 20:04, insgesamt 1-mal geändert.

Markus Pfister
Beiträge: 2482
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1013 Mal
Danksagung erhalten: 2965 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitterlage 19. - 21.07.2024 [FCST]

Beitrag von Markus Pfister »

Erfolgreiches Doppel-Chasing heute mit sonnigem Start und einer kurzen Wanderung in St. Anton am Arlberg. Towering Cumulus:

Bild


Bild


Nur wenig später trübt es ein und Donnergrollen wird hörbar:

Bild


Bild


Einige kräftige Böller ertönen, während wir wieder im Dorf unten angekommen sind, hier eine Kostprobe. Den Blitz kann ich leider nicht erkennen auf dem Video, aber herrlich wie es schüttet und knallt:



Schliesslich beruhigt sich die Sache und geht in Landregen über. Es ist Mitte Nachmittag, also bleibt noch Zeit. Als auf dem Radar etwas über dem Schwarzwald auftaucht, erinnere ich mich an Modell-Läufe, die diese Aktivität in der Folge ostwärts bis etwa Memmingen verschoben. Also fahre ich vom Arlberg runter und durchs Rheintal nach Norden bis Ravensburg, wo Richtung Nordwesten dieser zünftige Amboss erscheint:

Bild


Guter Inflow in dieses System rein:

Bild


Das Wolkenbild mit dunklen Basen führt mich schliesslich bis Riedlingen, wo es so aussieht. Der Hügelzug hinten ist die Schwäbische Alb:

Bild


Das Gewitter bildet plötzlich zahlreiche Ableger Richtung Südosten raus, gerade etwa dann, als ich Nordost Richtung Ehingen machen wollte. Schliesslich wird der Anblick des ganzen beim Ort Emerkingen so bedrohlich und schön, dass ich definitiv Halt mache und es herankommen lasse:

Linke Seite, Richtung Südwest:

Bild


Rechte Seite, Richtung Norden:

Bild


Zentrum, da könnte es hageln:

Bild


Was für ein Schlot, also der darf ruhig kommen und mich überrollen:

Bild


Sturm und Starkregen vermischt mit Hagel prasseln nur wenig später runter, die Sicht fällt komplett zusammen:



Erst als es deutlich nachlässt, ist überhaupt wieder ans Fahren zu denken, aber vorsichtig, da liegen vereinzelt Äste und Bäume auf der Strasse:

Bild


Fast wie in den USA an der Dryline kommt schliesslich die Sonne aus Westen durch und verwandelt das ganze in einen orangen Sommertraum:

Bild


Bild


Bild


Ein wunderbarer Tag war das heute, das Wetter ausgekostet.

Gruss

Markus
Zuletzt geändert von Markus Pfister am Sa 20. Jul 2024, 01:14, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitterlage 20. / 21. Juli 2024 [FCST]

Beitrag von Federwolke »

Tinu (Männedorf) hat geschrieben: Do 18. Jul 2024, 09:50 Interessant: Nachdem EZ den Ablauf gestern im Vergleich zum Vortag von Sonntagnacht auf Samstagabend verlegt hatte, präsentiert es in den aktuellen Läufen wieder einen deutlich verzögerten Ablauf. Demnach wäre nun der Schwerpunkt eher ab Sonntagnachmittag angesetzt. Mal sehen, ob sich das nun hält oder nochmals ändert. :?:
Und knappe 24 Stunden davor sind wir immer noch nicht schlauer. Dass Winkelwest-Lagen mit dem Frontenfriedhof irgendwo über Mitteleuropa schwierig zu modellieren sind, zeigt sich einmal mehr. Aber ob die Kaltfront um Mitternacht (Arome) oder doch erst morgen am frühen Nachmittag (ICON) in der Region Bern eintrifft, möchte heute Vormittag nicht nur ich gerne wissen :roll: Wie sehr sie zerfleddert oder noch aktiv bleibt und wie das Vorgeplänkel aussieht (vor allem in der verzögerten Variante morgen Mittag bis Nachmittag im Osten), ist dann noch mal ein anderes Thema.

Antworten