Werbung

{FCST} Schwergewitterlage, 29./30. Juni 2024

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

{FCST} Schwergewitterlage, 29./30. Juni 2024

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Hoi zäme

Ich weiss, es sind noch einige Tage hin bis zum Wochenende. Aber beim Blick auf die Modelle ist mir heute regelrecht die Kinnlade runtergefallen, angesichts dessen, was da zusammengebraut wird.

Die Gewittergefahr steigt bekanntlich bereits heute Dienstag und Mittwoch an (Meteo Schweiz bereits mit Ausblick Level 3 entlang der Voralpen und im Westen). Dabei haben wir aufgrund der Grosswetterlage (Cut-Off über Mittelitalien) eine Verlagerung der Zellen von Ost nach West (eher ungewöhnlich), was den Fokus auf stellenweise viel Regen in kurzer Zeit lenkt (langsame Verlagerung).

Richtig ungemütlich werden könnte es dann - Stand heute - am Wochenende. EZ und GFS modellieren jeweils einen relativ kleinräumigen Höhentrog über Spanien, der sich von Freitag auf Samstag über Südfrankreich Richtung Alpenraum verlagert.

Bild

Im Vorfeld dieses Troges wird extrem labile und feucht-heisse Luft zum Alpenraum geschoben. Diese Luftmasse darf - Stand heute - durchaus als "Loaded Gun" bezeichnet werden. Sämtliche Unwetterparameter schnellen in die Höhe. EZ macht derzeit am Samstag im Bereich des Dreiländerecks MUCAPE-Werte von gebietsweise über 4500 j/kg ( :!: ). Das sind Werte, die über Mitteleuropa ziemlich selten zu sehen sind.

Im Verlauf des Samstags soll dann eine Kaltfront von Westen her in diese Suppe hineindrücken. EZ bastelt daraus im aktuellen Lauf so etwas ähnliches wie die Sintflut:
Bild
Bild

Mir ist absolut klar, dass das noch ein Weilchen hin ist. Aber nur schon das Vorhandensein dieser geladenen Luftmasse und der grob abschätzbare Wetterablauf (den auch GFS ähnlich sieht) lassen es bei mir klingeln. Weitere Einschätzungen?
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Di 25. Jun 2024, 14:41, insgesamt 2-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: {FCST} Schwergewitterlage, 29./30. Juni 2024

Beitrag von Federwolke »

Merci für's Eröffnen
Tinu (Männedorf) hat geschrieben: Di 25. Jun 2024, 14:40 Weitere Einschätzungen?
Von mir nicht vier Tage im Voraus ;)
Muss man im Auge behalten, aber angesichts der Erfahrung der letzten Wochen (und Monate), dass alles viel schneller geht als modelliert (so auch heute wieder), würde es mich nicht erstaunen, wenn das Timing schlussendlich nicht stimmt (Kaltfrontdurchgang schon in der ersten Tageshälfte). Empfehlung: Noch zwei Mal ruhig drüber schlafen.


Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Re: {FCST} Schwergewitterlage, 29./30. Juni 2024

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

Ähnliches Setting wie am 06.07.2001?

Damals spielte Musik ausserhalb der Schweiz. Nach Föhn bis ins Mittelland kam die Abkühlung mit einer moderaten Druckwelle.
Weiter im Nordwesten, im Gewittertief, ging es aber brachial zu und her.

https://www.wetterzentrale.de/reanalysi ... 0&nmaps=24

https://www.spiegel.de/panorama/wochene ... 43984.html

Grüsse
Philippe
Zuletzt geändert von Philippe Zimmerwald am Mi 26. Jun 2024, 13:17, insgesamt 1-mal geändert.
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Re: {FCST} Schwergewitterlage, 29./30. Juni 2024

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Immer noch sehr brisant, was die Modelle da rechnen. Stand jetzt wäre wohl die Bildung eines MCS zu erwarten, der von der Romandie aus über die Nordwestschweiz zieht (mit allem drum und dran). Im Osten wohl weniger heikel, da dort der Föhn hemmt.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Westwindwetter
Beiträge: 21
Registriert: So 20. Jul 2014, 13:14
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Re: {FCST} Schwergewitterlage, 29./30. Juni 2024

Beitrag von Westwindwetter »

Naja, der DWD schreibt gerade folgendes dazu:
"
Interessant und wahrscheinlich auch brisant wird´s ab den Abendstunden, wenn
besagtes Tief näherkommt, um uns wahrscheinlich mit einem größeren organisierten
Gewittersystem (MCS, vielleicht auch mehr) zu "beglücken". Bei aller noch
gegebenen Unschärfe, los geht´s im Südwesten, wobei noch unklar ist, in wie weit
BaWü davon betroffen ist. In der Folge zieht das System über den Westen und die
Mitte gen Norden, wobei neben den Gewittern auch ungewittriger Starkregen
dazukommt."

Ich glaube, es ist noch viel zu früh, die genaue Lage abzuschätzen. Man schaue sich nur mal die verschiedenen Lösungen der ENS an. Da wabert das Teil wild umher oder existiert nur in milder Form.
Ich würde noch abwarten.

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Re: {FCST} Schwergewitterlage, 29./30. Juni 2024

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Klingt im aktuellen Outlook aber schon anders:
Bevor es soweit ist, steht uns am Wochenende aber erst noch eine fette und
überregionale Schwergewitterlage ins Haus, die es in sich hat. Auslöser ist ein
KW-Trog, der sich aus einem Höhentief über der Iberischen Halbinsel löst und am
Samstag über Frankreich gen Germany zieht. Vorderseitiger Druckfall löst in der
Grande Nation eine Zyklogenese aus, dessen Resultat ein flaches, wahrscheinlich
mehrkerniges Tief (zwischen 1010 und 1005 hPa), welches ab Samstagabend diagonal
von Südwest nach Nordost über den Vorhersageraum hinwegzieht. Zwar ist es für
die Details noch (viel) zu früh, trotzdem deuten sämtliche zur Verfügung
stehenden numerischen Prognoseprodukte auf eine dynamische geprägte
Schwergewitterlage hin. Sehr wahrscheinlich wird ein größerer Gewittercluster
(MCS, wahrscheinlich sogar MCV) durchziehen, bei dem alle Register einschlägiger
Begleiterscheinungen bis zum Anschlag gezogen werden: Starkregen, teils extrem,
Großhagel, Sturm/Orkan, vielleicht auch das T-Wort.
Bevor es wahrscheinlich in den Abendstunden, vielleicht auch erst in der ersten
Nachthälfte im Südwesten losgeht, wird zunächst noch mal sehr warme bis heiße
und potenziell instabile Subtropikluft angezapft. So soll die 20°C-Isotherme auf
850 hPa die Mainlinie erreichen, während im Alpenvorland mit föhniger
Unterstützung sogar bis zu 25°C!! möglich sind. Bis Sonntagabend wird diese
(unerträgliche) Luftmasse zwar durch deutlich gemäßigtere Meeresluft ersetzt (18
UTC Westhälfte um 9°C, Osthälfte 10 bis 15°C), was aber keinesfalls mit einer
Wetterberuhigung gleichzusetzen ist. Zwar nimmt die Gewitterwahrscheinlichkeit
ab, dafür kann es in einigen Regionen (favorisiert ist derzeit die
Nordwesthälfte) länger andauernd UND ergiebig regnen. Grund ist eine sich
einstellende Gegenstromlage, bei der rückseitig des in Richtung Ostsee
abziehenden Tiefs der Wind niedertroposphärisch auf West bis Nordwest dreht,
während vorderseitig des von Westen nachstoßenden Höhentrogs (gemeint ist nicht
der o.e. KW-Trog, der schon vorher durchschwenkt) süd- bis südwestliche
Höhenwinde wehen. In Summe also ein hochbrisantes, aber auch hochinteressantes
Wochenende, an dem das Wetter möglicherweise sogar die Nachricht über das
Ausscheiden der DFB-Eleven vs. Danish Dynamite schlagzeilentechnisch schlägt -
okay, schlechter Scherz!
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Westwindwetter
Beiträge: 21
Registriert: So 20. Jul 2014, 13:14
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Re: {FCST} Schwergewitterlage, 29./30. Juni 2024

Beitrag von Westwindwetter »

Da steht aber auch:
Wie gesagt, Timing,
räumliche Verteilung, finale Intensität sind aus heutiger Sicht noch unscharf.


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: {FCST} Schwergewitterlage, 29./30. Juni 2024

Beitrag von Federwolke »

Die diesjährige Siebenschläfer-Prognose konnte praktischerweise gleich mit einer Gewittervorschau kombiniert werden:
https://www.fotometeo.ch/siebenschlaefe ... inmal-war/

Für einmal (wobei das in letzter Zeit ja schon fast eher die Normalität ist) sind also sowohl Lang- wie auch Kurzfrist mit einigen Unsicherheiten behaftet. Immerhin der Trend zeigt in eine klare Richtung und der Juli beginnt schon mal im 1980er-Modus.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: {FCST} Schwergewitterlage, 29./30. Juni 2024

Beitrag von Federwolke »

Nein das ist nicht Samstagabend (ich pack's jetzt trotzdem in diesen Thread rein), sondern heute:

Bild

Entweder ist Arome jetzt völlig kaputt oder es feiert heute Abend seine Sternstunde. Nur: Was erzählt man da bloss seinen Kunden? Ignorieren und " s'chunnt scho guet"? :help:

So viel zum Thema Westlagen-Gewitter sind einfacher zu prognostizieren als Ostlagen-Gewitter :roll:
Zuletzt geändert von Federwolke am Fr 28. Jun 2024, 08:30, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: {FCST} Schwergewitterlage, 29./30. Juni 2024

Beitrag von Willi »

Nein das ist nicht Samstagabend (ich pack's jetzt trotzdem in diesen Thread rein), sondern heute:
Da bin ich auch gespannt. Arome hat am 26.6. einen guten Job gemacht und die Entwicklung Jura - Bern - Zürich schön im Lauf vom Vormittag 9 Uhr angezeigt.

Mich dünkt, dass Arome eher zuviel, ICON D2 Suisse eher zuwenig Gewitter anzeigt. Aber so Konvergenzen, wie gestern im Grenzgebiet bei Stühlingen, nö, keine Chance (das sage ich jetzt so aus dem Bauch, habe gestern die Modellvorhersagen nicht verfolgt).
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Antworten