@ Thomas: sehr interessante Frage, die habe ich mir auch gestellt heute Nachmittag:
Und was ist die Begründung für die grosse Flaute zwischen der Waadt und dem Aargau?
Mögliche Erklärungsansätze:
trigger, bei uns praktisch kein forcing aus der Höhe (keine Tröglis, kein Jetstreak, keine Vorticityadvektion, keine PV-Dynamik),
daher Auslösemechanismen für Konvektion vom Boden her. Wichtigste Rolle spielen hier die Orographie und bodennahe Vergenzen:
Schwarzwald/Alb und Umströmungseffekte triggerten diese schöne NO-CH-Bodensee-Oberschwaben TS-Linie, Vogesen und deutlich
im Windfeld erkennbare Strömungskonvergenz triggerten isol TS über Burgund/Saone-Graben/frz-Jura, CH-Jura und Alpen triggerten
isol SHRA hierzulande. Gleichzeitig leichte Strömungsdivergenz im zentralen/westlichen Mittelland (NNE in der Romandie, NNW in der O-CH).
12 UTC 14 UTC 16 UTC
Und: wenn erst einmal irgendwo eine "massivere" Schauerzelle oder Gewitterturm steht, bilden sich in dessen Abwindbereich
bevorzugt weidere konvektive Aufwinde (e.g. leeside wake turbulence, Wolkenstrassen, contrails, ... )
Kontra-Beispiel über zentral-FRA: kleines vorticity-max / PV-Anomalie zieht von N nach S und triggert "darunter" die SHRA/TSRA, hier
ganz klares forcing aus der Höhe, keine Vergenzen oder orographische Einflusse vom Boden her.