Werbung

Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Chicken3gg

Re: Höhentief, 26./27.April 2011

Beitrag von Chicken3gg »

Alfred hat geschrieben:
Thomas, Belp hat geschrieben:Und was ist die Begründung für die grosse Flaute zwischen der Waadt und dem Aargau?
Gut, Bern liegt mitten drin ;)

Hier steht immer noch die Null... :fluchen:
Hoi zäme

Ist halt einwenig spiralig, das ganze!

Gruss, Alfred
Morgen solls gemäss Cosmo (Landi) über Genf erneut beginnen, spiralig zu werden :-D

Region Basel (bis auf die paar Tropfen) ebenfalls weiterhin seit über 14 Tagen ohne Regen.

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: Höhentief, 26./27.April 2011

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme

In Schlieren gabs heute ein par schwache Schauer die gerade reichten um den Boden Nass zu machen, insgesamt kahmen höchstens 2-3mm zusammen, das reicht um den obersten cm des Bodens zu befeuchten, für mehr aber nicht.
Ich bin nun auch auf enzug, hatte aber bis im Februar zum teil noch Action :unschuldig:

@Tinu
Mir ist aufgefallen das der Boden den Regen am besten aufnimmt wen er ausgetrocknet ist, ich verstehe daher die angst nicht das der Niderschlag wegen den trokenen böden oberflächlich abfliest.
Und bei Intensiven Gewittern fliesst das Wasser sowieso oberflächlich ab egal ob der Boden nun ausgetroknet oder durchnäst ist ;)

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M


Stefan im Kandertal

Re: Höhentief, 26./27.April 2011

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Wahnsinn diese Ansprüche. 2-3mm knapp feucht?

Wow und meine 0,6mm? ;). Und Frutigen noch weniger und alles wieder furztrocken. Und der grosse Rest von BE (OK wobei da viele viele am Sonntag....). Und der enorme ZH/TG Kracher mit bis 8-9mm, verbreitet an die 5mm, kaum Sonne, kaum Verdunstung usw. 0815 Schauerwetter mit kleinem hagel und Gewitter während in Frutigen und Kandersteg die Sonne rauskam (Tmax übrigens 12°C)? Mal nebenbei. Einsiedeln 2mm und Unterägeri 0,4mm. Top-Schauerdestinationen der Voralpen.

Bei solchen Vorstellungen wäre ich auch ständig auf Entzug, wobei der Tinu doch länger warten musste für richtig Action (nicht aber für richtig Ns.). Übrigens hier gabs letztmals überhaupt mehr als 1mm vor 16 Tagen. Wisst ihr eigentlich wie wenige Gegenden das geschafft haben? Am Sonntag wars ja auch recht verbreitet nicht grad trocken, allerdings eher im Westen. Vieleicht schaffen wir heute ja noch 1,0 ;). Dann noch viel Spass :-D

Und: Cosmo hat wirklich kolossal versagt. Einmal mehr. Viel zu wenig im Osten ausserhalb der Alpen und bei uns natürlich viel zu viel. :unschuldig:. Also bitte, schraubt mal runter. Und hört auf Wetterlagen östlich von Aarau immer von vornherein abzuschreiben ;). Das beste Modell war übrigens mein Bauchgefühl und die Meteocentrale Warnkarte :lol:

Sogar Engelberg und grimsel blieben bisher trocken!
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mi 27. Apr 2011, 18:21, insgesamt 7-mal geändert.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Höhentief, 26./27.April 2011

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

Der Kaltlufttropfen senkt sich über Genf von 500 hPa auf 700 hPa.
(Init. 27.12z; Valid. 28. 09Z) Bild

Gruss, Alfred

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Höhentief, 26./27.April 2011

Beitrag von Thomas, Belp »

Von wegen Ansprüchen. Da muss ich noch was nachtragen: Hier sinds nicht 14 oder 16, sondern 23 Tage seit dem letzten Regen! :shock:

Nächste Nacht dürfte nach verschiedenen Modellen jetzt mal das westliche Tessin und die Simplonregion zünftig begossen werden.

Und vielleicht klappt es morgen im westlichen Mittelland etwas besser, wenn dann rückseitig des KLT die Schauer tendenziell eher aus den Alpen heraus nordwärts ziehen.
Zuletzt geändert von Thomas, Belp am Mi 27. Apr 2011, 18:48, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Stefan im Kandertal

Re: Höhentief, 26./27.April 2011

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Wenns in den Alpen was gibt ausser im Wallis und Tessin ;)

Thomas: Wahnsinn wie viel Blütenstaub so ein kleiner Regen runterholt. Nun haben wir übrigens 1,0mm :-D. Berner sind schnell zufrieden ;). Kandersteg hat zum Glück auch mehr zu bieten als das was man messen kann. Meine 12°C Tmax waren für unsere Verhältnisse erstaunlich kühl. Mülenen war um 17 Uhr noch bei 12,9. Blapbach schaffte auch 12.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mi 27. Apr 2011, 18:53, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: Höhentief, 26./27.April 2011

Beitrag von Cyrill »

raffitio hat geschrieben:
Tinu (Männedorf) hat geschrieben:
PS: Blitze nördlich von Winterthur!

Yes, die Blitzaktivität scheint sich zu steigern, schaut ganz nach einem Volltreffer für Winti aus! :unschuldig:
Ja, gerumpelt hat es etwa 6 Mal, auf dem Donnerradar waren im Bereich Winterthur Ohringen 4 Blitze auszumachen; gesehen habe ich keinen. Doch das Szenario war beeindruckend: leichte Bewölkung und blauer Himmel im Südwesten und von West bis Ost, nur in wenigen Kilometern Entfernung, eine pechschwarze Wand. Wäre etwas für die Panoramakamera gewesen.
Ich fuhr unter der NS-Linie in Richtung Osten und positionierte mich in Münchwilen (TG), von wo ich mir mal einen Überblick verschaffte. Kurz bildete sich ein Böenkragen; massive Frakti hingen herunter; am Boden drehte der Wind auf SSW.... Aber ausser mässigem NS gab es nichts besonderes.

Gruss Cyrill


Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: Höhentief, 26./27.April 2011

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

@ Thomas: sehr interessante Frage, die habe ich mir auch gestellt heute Nachmittag:
Und was ist die Begründung für die grosse Flaute zwischen der Waadt und dem Aargau?
Mögliche Erklärungsansätze:
trigger, bei uns praktisch kein forcing aus der Höhe (keine Tröglis, kein Jetstreak, keine Vorticityadvektion, keine PV-Dynamik),
daher Auslösemechanismen für Konvektion vom Boden her. Wichtigste Rolle spielen hier die Orographie und bodennahe Vergenzen:
Schwarzwald/Alb und Umströmungseffekte triggerten diese schöne NO-CH-Bodensee-Oberschwaben TS-Linie, Vogesen und deutlich
im Windfeld erkennbare Strömungskonvergenz triggerten isol TS über Burgund/Saone-Graben/frz-Jura, CH-Jura und Alpen triggerten
isol SHRA hierzulande. Gleichzeitig leichte Strömungsdivergenz im zentralen/westlichen Mittelland (NNE in der Romandie, NNW in der O-CH).

12 UTC 14 UTC 16 UTC

Und: wenn erst einmal irgendwo eine "massivere" Schauerzelle oder Gewitterturm steht, bilden sich in dessen Abwindbereich
bevorzugt weidere konvektive Aufwinde (e.g. leeside wake turbulence, Wolkenstrassen, contrails, ... )

Kontra-Beispiel über zentral-FRA: kleines vorticity-max / PV-Anomalie zieht von N nach S und triggert "darunter" die SHRA/TSRA, hier
ganz klares forcing aus der Höhe, keine Vergenzen oder orographische Einflusse vom Boden her.
Zuletzt geändert von Marco (Hemishofen) am Mi 27. Apr 2011, 21:17, insgesamt 2-mal geändert.
Gruss Marco
-------_/)----

Roland Morgenthaler
Beiträge: 228
Registriert: Mi 14. Mai 2008, 18:52
Wohnort: 8274 Tägerwilen
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 87 Mal

Re: Höhentief, 26./27.April 2011

Beitrag von Roland Morgenthaler »

Hallo zusammen

Heute wurden wir hier in Tägerwilen und Umgebung mit einigen, zum Teil kräftigen Rumplern verwöhnt. :-D Kurz nach 13 Uhr zeigte sich die Sonne und es wurde rasch schwül. Von unserer Baustelle in Salenstein TG hatte ich freie Sicht auf die herannahende Schauerlinie, die langsam aus Norden über den Untersee zog. Um ca. 14 Uhr begann es im Westen zu rumpeln und der Himmel verdunkelte sich zusehends. Wenig später setzte mässiger Regen ein. Um 14.30 Uhr bemerkte ich eine neue Quellung im Osten. Eine neue Zelle entwickelte sich über Tägerwilen, von der einige Rumpler zu hören waren. Ein Kollege meldete kleinkörnigen Hagel (ca.2mm). Insgesamt fielen knapp 4mm Niederschlag. :)

Gruss Roland

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3271
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 659 Mal
Danksagung erhalten: 957 Mal

Re: Höhentief, 26./27.April 2011

Beitrag von Rontaler »

Chicken3gg hat geschrieben:Aktuell Auslöse (Blitz) nordöstlich von Luzern:
Bild
Hoi Cédric

Dieses Ding war mein erstes selbst erlebtes Gewitter in der noch jungen Gewittersaison 2011. :unschuldig: Allerdings war das kleinräumige, aber kräftigste Gewitter schweizweit (kurzzeitig höchste Radarreflektivität :shock: ) genug fies, um genau zwischen meiner Davis in Buchrain und meinem Arbeitsort Rotkreuz durchzuziehen! Wie krass die Unterschiede in Sache Regenmengen ausfiel, zeigt folgende von mir zusammengekratzte Datenaufstellung:

Bild
Quellen: http://www.wetterluzern.ch & http://www.regiowetter.ch

Gruss
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Antworten