Da muss ich euch zum Teil recht geben dass eine Gesammtschweizerische Lösung vielleicht besser gewesen wäre. Doch sollte man auch bedenken dass es vielleicht nicht unbedingt überall gleich trocken ist. Es kann wohl sein dass es z.B. in den Bergregionen doch noch genügend Regen gegeben hat und es dort zu verantworten wäre.
Ich kann absolut verstehen dass das Feuerwerk verboten wird, und daran sollte man sich auch halten. Wie schnell geht ein Feld in Flammen auf, oder ein Stück Wald, zur Zeit braucht es dafür nur einen Funken. Daran sollte man auch denken, bevor man sich dem Staat entgegen setzt und über das Verbot wettert. Was ist im Endeffekt wichtiger, der kurze Spass am Feuern oder die intakte Natur, ein Tierleben, ein Haus oder gar ein Menschenleben?
Ich denke wir sind wohl erwachsen genug um für einmal auf's Feuerwerk zu verzichten. Die Natur ist wichtiger.
Nachdem ich für die Stadt Freiburg unterschiedliches gelesen habe (mal hiess es das Feuerwerk wird gemacht, mal hiess es es ist zu gefährlich, wird abgesagt), habe ich heute Morgen den Verkehrsverein angerufen, die mich an die Stadt verwiesen haben. Dort hat man mir gesagt, dass es aus Sicherheitsgründen nur das 1. August-Feuer geben werde (wobei mir da auch nicht ganz klar ist warum, weil der Funkenflug ja doch beträchtlich und gefährlich ist, das Feuer wohl aber so ist dass es nicht unbedingt grossen Schaden anrichten kann, falls der Funkenflug eben doch weiter gehen sollte), aber Feuerwerk wird abgesagt, weil dies zu gefährlich wäre, die Funken fliegen dort jeweils auf Gebüsch, Hecken, Wald, und zum Teil auf die Altstadt mit den wunderschönen alten Häusern.
Das kann ich akzeptieren und damit leben. Wär schön gewesen hätte es Feuerwerk gegeben, nicht wegen mir, aber wir haben Besuch aus dem Ausland da und hätten der Person gerne gezeigt wie's bei uns zu und her geht, aber das können wir auch so. Wir erzählen es ihr eben und sie kommt bestimmt in einem andern Sommer wieder her, dann hat's vielleicht mehr Regen.
Ich kann nicht verstehen wieso ihr euch über ein Verbot aufregt, wenn ihr mal etwas überlegen würdet, würde es euch nicht mehr so aufregen. Man muss auch mal etwas zurückstecken können, aus Rücksicht auf andere (in dem Fall die Natur).
Wegen dem Grillen : sicher habt ihr recht wenn ihr sagt man hat ja Wasser daneben, aber was ist wenn der Funkenflug eben nicht auf seinem Grundstück bleibt, sondern vielleicht in die nahe Hecke geht, oder zum Nachbar rüber der gerade im Urlaub ist und dort den Rasen in Brand steckt, keiner merkt's weil der eigene Grill ja raucht und man die Würstchen nicht verbrennen will und.. .schon hast die schönste Katastrophe...
Wenn's eben verboten ist ist's halt verboten und wo's noch erlaubt ist sollte man halt ganz vorsichtig sein und am besten einen Grill benutzen wo's keinen Funkenflug gibt (Elektrogrill z.B. da hat bestimmt keiner was dagegen, ausserdem hat der Elektrogrill ausser der Heizröhre Wasser unten drin, beim Grillen raucht's dann nicht so und man kriegt auch keinen Aerger mit dem Nachbarn.
Lasst euch halt was einfallen, Ideen habt ihr doch genug, bin sicher dann steht eurem Grillabend nichts mehr im Wege.
Bissen nachdenken hat noch keinem geschadet gell?
Trikermaus