Was haltet Ihr von den Massnahmen der Kt.? Warum gibts gerade jetzt ein Verbot? Wie trocken ist es wirklich? Wie siehts bei Euch aus? Wieso darf man in Spreitenbach/AG grillieren und in Dietikon/ZH, gleich nebenan, nicht?
1.-August-Feuerwerk vielerorts eingeschränkt
Regen bringt keine Entspannung
Die halbe Schweiz muss zum Nationalfeiertag Einschränkungen beim Feuerwerk hinnehmen. Zwölf Kantone haben wegen Dürre und Waldbrandgefahr inzwischen Feuerverbote erlassen. Neun behalten sich Ausnahmebewilligungen vor; in Zürich, St. Gallen und Innerrhoden ist das Verbot absolut.
Die Kantone Zürich, St. Gallen und Appenzell-Innerrhoden verfügten am Freitag ein allgemeines Feuerverbot ohne Ausnahmeregelungen für den 1. August. Im Kanton Zürich gilt das Verbot ab Samstagmittag.
Damit dürfen weder Feuerwerk noch Höhenfeuer abgebrannt werden, auch nicht auf Seen und Flüssen. Grillieren im Freien ist ausschliesslich mit Gas- oder Elektrogrills erlaubt. Die lediglich punktuellen Niederschläge hätten keine Entspannung gebracht, hiess es als Begründung.
Viele Kantone sind streng
Auch der Kanton St. Gallen und beide Appenzell erliessen wegen der anhaltenden Trockenheit am Freitag Verbote. St. Gallen und Appenzell-Innerrhoden erliessen für den 1. August ein generelles Verbot; Ausserrhoden behält sich Ausnahmen vor.
Acht weitere Kantone hatten bereits zuvor Feuerverbote erlassen, die Ausnahmebewilligungen für den Nationalfeiertag nicht ausschliessen. Es sind dies Freiburg, Genf, Glarus, Graubünden (für die Alpennordseite), Jura, Tessin, Waadt und Wallis.
Appelle an die Vernunft
Im Falle von Glarus handelt es sich um ein vorsorgliches Verbot, das im Falle intensiven Regens am kommenden Montag noch gelockert werden könnte. Andere Kantone wie Bern, Thurgau und das Baselbiet liessen es bei Appellen an die Vernunft der Bevölkerung bewenden.
(sda/gasd)