Werbung

Feuern im Freien verboten / Juli 2006

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Reto.
Moderator
Beiträge: 1096
Registriert: Sa 21. Feb 2004, 15:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8320 Fehraltorf
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal
Kontaktdaten:

Feuern im Freien verboten / Juli 2006

Beitrag von Reto. »

He spendet doch das Geld was ihr dieses Jahr nicht für das Feuerwerk ausgebt....

-->> Vorschlag <<--

He regt euch doch nicht so auf, klar finde ich es auch etwas komisch, wegen dem Grillieren. Aber wie wollte man es besser umschreiben? Grillieren im Fest gemauerten Grill beim eigenem Haus mit Löschvorrichtungen ist erlaubt, und alles was weiter als 20 Meter vom eigenem Haus entfernt ist, ist verboten? Die nächste Wurst vom eigenen Grill lässt ja nicht mehr so lange auf sich warten...

Sorry die einten gehen schon sehr unvorsichtig um, wenn ich am Sonntag morgen um den Greifensee blade so sehe ich immer wieder Feuerstellen die vom Vorabend noch vor sich hin motten! Wo ist hier die Eigenverantwortung??

Ich freue mich auf einen hoffentilch ruhigen/rauchfreien 1. August. Ich werde mich auf einem guten Aussichtpunkt positionieren und bei jeder noch so kleiner Rakette sofort die Polizei und Feuerwehr alamieren. ;-) ;-)

Ich hoffe das die Blaulichtorganisationen für die richtigen Notfälle zeit finden als nur sich um die Rakettenschiesser und Grillierer zu kümmern.....

Gruss Reto

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 972 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Feuern im Freien verboten / Juli 2006

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Hoi zäme,

Das ganze sorgt ja für richtigen Aufruhr. Gut es wäre besser gewesen eine gesamtschweizerische Lösung zu finden aber das ist in diesem Land (siehe letzten Winter) ja nur mit grösstem würgen möglich, man könnte schon fast meinen die Schweiz bestehe aus 26 verfeindeten Staaten.

Ich denke das es gerade den 1. August betrifft ist nun dumm gelaufen, das Feuer gehört halt zur Gemeindefeier dazu. Ich sähe jetzt ehrlich gesagt auch keinen Grund mehr die offizelle Feier zu besuchen, an politischen Reden kann ich mich auch anderswo langeweilen.

Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland


Benutzeravatar
Trikermaus
Beiträge: 246
Registriert: Do 12. Aug 2004, 19:04
Geschlecht: weiblich
Kontaktdaten:

Feuern im Freien verboten / Juli 2006

Beitrag von Trikermaus »

Da muss ich euch zum Teil recht geben dass eine Gesammtschweizerische Lösung vielleicht besser gewesen wäre. Doch sollte man auch bedenken dass es vielleicht nicht unbedingt überall gleich trocken ist. Es kann wohl sein dass es z.B. in den Bergregionen doch noch genügend Regen gegeben hat und es dort zu verantworten wäre.

Ich kann absolut verstehen dass das Feuerwerk verboten wird, und daran sollte man sich auch halten. Wie schnell geht ein Feld in Flammen auf, oder ein Stück Wald, zur Zeit braucht es dafür nur einen Funken. Daran sollte man auch denken, bevor man sich dem Staat entgegen setzt und über das Verbot wettert. Was ist im Endeffekt wichtiger, der kurze Spass am Feuern oder die intakte Natur, ein Tierleben, ein Haus oder gar ein Menschenleben?
Ich denke wir sind wohl erwachsen genug um für einmal auf's Feuerwerk zu verzichten. Die Natur ist wichtiger.

Nachdem ich für die Stadt Freiburg unterschiedliches gelesen habe (mal hiess es das Feuerwerk wird gemacht, mal hiess es es ist zu gefährlich, wird abgesagt), habe ich heute Morgen den Verkehrsverein angerufen, die mich an die Stadt verwiesen haben. Dort hat man mir gesagt, dass es aus Sicherheitsgründen nur das 1. August-Feuer geben werde (wobei mir da auch nicht ganz klar ist warum, weil der Funkenflug ja doch beträchtlich und gefährlich ist, das Feuer wohl aber so ist dass es nicht unbedingt grossen Schaden anrichten kann, falls der Funkenflug eben doch weiter gehen sollte), aber Feuerwerk wird abgesagt, weil dies zu gefährlich wäre, die Funken fliegen dort jeweils auf Gebüsch, Hecken, Wald, und zum Teil auf die Altstadt mit den wunderschönen alten Häusern.
Das kann ich akzeptieren und damit leben. Wär schön gewesen hätte es Feuerwerk gegeben, nicht wegen mir, aber wir haben Besuch aus dem Ausland da und hätten der Person gerne gezeigt wie's bei uns zu und her geht, aber das können wir auch so. Wir erzählen es ihr eben und sie kommt bestimmt in einem andern Sommer wieder her, dann hat's vielleicht mehr Regen.

Ich kann nicht verstehen wieso ihr euch über ein Verbot aufregt, wenn ihr mal etwas überlegen würdet, würde es euch nicht mehr so aufregen. Man muss auch mal etwas zurückstecken können, aus Rücksicht auf andere (in dem Fall die Natur).
Wegen dem Grillen : sicher habt ihr recht wenn ihr sagt man hat ja Wasser daneben, aber was ist wenn der Funkenflug eben nicht auf seinem Grundstück bleibt, sondern vielleicht in die nahe Hecke geht, oder zum Nachbar rüber der gerade im Urlaub ist und dort den Rasen in Brand steckt, keiner merkt's weil der eigene Grill ja raucht und man die Würstchen nicht verbrennen will und.. .schon hast die schönste Katastrophe...
Wenn's eben verboten ist ist's halt verboten und wo's noch erlaubt ist sollte man halt ganz vorsichtig sein und am besten einen Grill benutzen wo's keinen Funkenflug gibt (Elektrogrill z.B. da hat bestimmt keiner was dagegen, ausserdem hat der Elektrogrill ausser der Heizröhre Wasser unten drin, beim Grillen raucht's dann nicht so und man kriegt auch keinen Aerger mit dem Nachbarn.
Lasst euch halt was einfallen, Ideen habt ihr doch genug, bin sicher dann steht eurem Grillabend nichts mehr im Wege. ;-)
Bissen nachdenken hat noch keinem geschadet gell? ;-)
Trikermaus

opp

Feuern im Freien verboten / Juli 2006

Beitrag von opp »

Hallo zusammen

ich bin schon etwas erstaunt über die Reaktionen von einigen Forumsmitgliedern. Da dies doch eher ein (natur)-wissenschaftliches Forum ist, erwarte ich doch eine etwas differenzierte Betrachtungsweise des Sachverhaltes.

Aber eines ist mir schon klar, wenn man die ganze Situation nur Zuhause vom PC/Intenet aus betrachtet, sieht es wirlich nicht so kritisch aus. Da sind Niederschlagsgebiete auf dem Wetterradar zu erkennen, da gibt es Messwerte von Wetterstationen die eindeutig zeigen das es geregnet hat, u.s.w.

Aber geht doch (wieder) mal raus in die Natur und schaut das Ganze einmal vor Ort an. Ihr werdet erstaunt sein was ihr da teilweise zusehen bekommt.

Es gibt Leute die müssen Entscheidungen für die Gemeinschaft treffen, die Verantwortung haben, die wir in der Luft zerreissen wenn sie falsch entschieden haben, hinter denen wir uns verstecken wenn wir mal von etwas unangenehmen betroffen sind.

Wo bleibt denn der gegenseitige Respekt? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass diese ewigen Besserwisser meistens blitzschnell von der Bildfläche verschwinden wenn's ernst wird und die Andern dann die Dreckarbeit erledigen müssen... (das nennt sich dann Wahrnehmung der Eigenverantwortung)

In diesem Sinne wünsche ich allen einen schönen Nationalfeiertag

Lg

Benutzeravatar
c2j2
Beiträge: 923
Registriert: So 8. Jun 2003, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allensbach
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Kontaktdaten:

Feuern im Freien verboten / Juli 2006

Beitrag von c2j2 »

Schaut euch mal schnell NZZ-Hauptseite an - von wegen Feuerverbot und Rauchen... ;-)

Da sind die Augustfeiern harmlos.

Ch.
Wieso Hagelraketen und andere Unwetter-Schadensverminderer... man kann auch mich buchen. Wo ich bin, sind keine Unwetter :roll:

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9325
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1854 Mal
Danksagung erhalten: 8962 Mal
Kontaktdaten:

Feuern im Freien verboten / Juli 2006

Beitrag von Federwolke »

Grillverbot in Wien bleibt
Das Grillverbot auf öffentlichen Plätzen in Wien bleibt weiterhin aufrecht. Von einer Entspannung der Feuergefahr ist derzeit noch nicht die Rede. Auch jetzt noch könne der kleinste Funken einen Waldbrand auslösen, so das Forstamt.

Die Einhaltung des Grillverbotes wird auch weiterhin verstärkt kontrolliert. Die Kontrollen scheinen auch notwendig. Es wurden zwar in den Wäldern und bei den öffentlichen Grillplätzen mehrsprachige Hinweisschilder aufgestellt, dennoch werden sie gerne "übersehen", sagte Forstdirektor Andreas Januskovec.

"Natürlich waren die Leute teilweise verärgert, sie haben schon eingekauft gehabt, sind dann auf den Grillplatz gekommen und wollten grillen", so Januskovec.


Strafen mußten bisher keine verhängt werden. Im Extremfall droht eine Geldstrafe von bis zu 7.300 Euro.


Das Grillverbot gilt vorerst bis Ende September.
Ein paar Regentage reichen übrigens nicht aus, um das Verbot wieder aufzuheben, sagte Januskovec. Denn "da bleibt der Boden trocken. Es muss eine Regenperiode kommen um dieses Verbot wieder aufzuheben."

Auch das Rauchen ist derzeit im Wald und in waldnahen Bereichen verboten.
http://wien.orf.at/stories/126187/


OK, es regen sich hier offenbar doch einige auf... ;-)

Benutzeravatar
Mike (Thun)
Beiträge: 146
Registriert: Di 13. Jan 2004, 23:32
Wohnort: 3600 Thun
Kontaktdaten:

Feuern im Freien verboten / Juli 2006

Beitrag von Mike (Thun) »

Hallo Leute,

Nach dem Durchlesen des Threads ist mir nur eines in den Sinn gekommen:
"Bubi spiele, Bubi gsund" bzw. "bébé s' amuse et...tatütata, der Wald, die Wiese brennt" ;-)
Hey macht doch nicht so einen Aufstand, wenn ihr kein Feuerwerk abfeuern dürft. Tiere, Asthmatiker und andere, die unter der Knallerei und den erhöhten PM-Konzentrationen leiden, werden euch dankbar sein.
Dass das Grillieren in privaten Gärten mancherorts verboten ist, haben wir unserem Kantönligeist und bestimmten Parteien, die diesen verteidigen, zu verdanken!
Ich finde solche Verbote auch daneben. Ich glaube kaum, dass es im Interesse eines Hausbesitzers ist, den eigenen Garten abzufackeln! Deshalb trifft doch wohl jeder Griller die nötigen Vorsichtsmassnahmen. Ich auf jeden Fall würde bei mir kein offenes Feuer (d.h. ohne Grill, Feuerstelle etc.)im Garten anzünden, auch ohne Verbot.

Ich bin wohl der einzige Berner, der den ersten August in der Verbotszone Toggenburg feiert. Der Feuerwerks-Bubi Migrationsstrom wird an mir vorbei gegen Westen ziehen. Die Luftverschmutzung trägt der Wind dann wieder gegen Osten :-D Verursacherprinzip!

Es wird ja eh wie jedes Jahr regnen.... :-/

Gruss Mike


Renata
Beiträge: 52
Registriert: Di 20. Jul 2004, 15:52
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 9320 Arbon
Kontaktdaten:

Feuern im Freien verboten / Juli 2006

Beitrag von Renata »

Hallo allerseits,
ich möchte auch noch meinen Senf dazu geben.
EIGENVERANTWORTUNG / VERNUNFT :=(
Da ich der freiwilligen Feuerwehr angehöre, habe ich für das Verbot Verständnis.

Es grüsst Renata
Renata Bühler

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 703 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Feuern im Freien verboten / Juli 2006

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Also ich wünsche mir für den 1. August das schönste, überhaupt mögliche Feuerwerk: Ein Gewitter. Das werd ich dann mit einem Bier in der rechten und einem (auf dem GAS-Grill gebrutzelten) Cervelat in der linken Hand geniessen.

:=(
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Alex-4900
Beiträge: 209
Registriert: Do 13. Jul 2006, 15:19
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4900 Langenthal

Feuern im Freien verboten / Juli 2006

Beitrag von Alex-4900 »

Hey Tinu

Du sprichst mir aus dem Herzen. Ich wohne zwar im Kanton Bern und könnte daher ja auch meinen Beitrag zur Luftvermutzung leisten. Dafür ist mir jedoch so oder so das Geld zu schade. Wir schauen uns jeweils die "möchtegern" Knaller aus der Nachbarschaft an und raten, wie teuer die jeweils letzte Rackete wohl war. ;-)

Wir werden Morgen Abend gemütlich in ein Restaurant auf einen Berg gehen und dort hoffen, dass uns ein Gewitter streift. Mal schauen ob es klappt.

Grüsse und allen einen schönen 1. August.

Gruss Alex
Wer ein Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten...

Antworten