Werbung
Gefrierende Seen Winter 2008-2009
- Reto.
- Moderator
- Beiträge: 1096
- Registriert: Sa 21. Feb 2004, 15:31
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8320 Fehraltorf
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
- Kontaktdaten:
Re: zufrieren Seen Winter 2008-2009
Was fehlt ist eine oder zwei klare Nächte mit einer grossen Abstrahlung um mal eine erste Schicht zu bilden. Aber leider wird es wieder wärmer 
-
Stefan im Kandertal
Re: zufrieren Seen Winter 2008-2009
Also es ist doch vielerorts 1 Grad oder mehr kälter als gestern um die Zeit. Gerade gegen Osten hin. Und steigen tuts da momentan gar nicht.
Nur hier ist es wieder mal ganz anders. -3,4°C aktuell und Tmin -3,7C!
Nun ist es sogar an der französischen Atlantikküste kälter als bei uns
. Im Norden Frankreichs verbreitet unter -10°C.
Nur hier ist es wieder mal ganz anders. -3,4°C aktuell und Tmin -3,7C!
Nun ist es sogar an der französischen Atlantikküste kälter als bei uns
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mi 7. Jan 2009, 09:47, insgesamt 1-mal geändert.
- knight
- Moderator
- Beiträge: 1366
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 1786 Sugiez
- Hat sich bedankt: 984 Mal
- Danksagung erhalten: 473 Mal
- Kontaktdaten:
Re: zufrieren Seen Winter 2008-2009
@ Harrie
Ich kann verstehen, dass es dich aufs Eis lockt. Jahr für Jahr tummle ich mich gerne auf dem Schwarzsee herum und geniesse es, auf einer genügend dicken Eisfläche zu wandern.
Zu denken gab mir folgende Meldung aus der Altjahreswoche:
. Dabei gefährden sich diese Personen nicht nur sich selbst, sondern im Falle eines Einbruches auch Leute, die sie retten wollen!
Ich spreche nun im Namen der Moderatoren, die deine Absicht, den Katzensee zu betreten, nicht gutheissen können, so lange die Behörden diesen See nicht freigegeben haben. Wie oben erwähnt gefährdest du dich und gegebenfalls Retter mit deiner Aktion. Weiter haben wir im Forum sehr viele nichtregistrierte aktive Mitleser (unter anderem auch Schüler von mir...). Mit deinem Beitrag könntest du diese motivieren, auch so leichtsinnig zu handeln. Wir bitten dich deinen Beitrag zu editieren.
Die Behörden wissen, warum der Katzensee erst bei 15 cm freigegeben wird. Eis, das unter Laborbedingungen hergestellt wird, ist viel stabiler als Eis in der freien Natur...
Einen guten Beitrag dazu fand ich im Internet unter
http://www.rheintalbild.ch/public/beitr ... index.html
Liebe Grüsse
Dominic
Ich kann verstehen, dass es dich aufs Eis lockt. Jahr für Jahr tummle ich mich gerne auf dem Schwarzsee herum und geniesse es, auf einer genügend dicken Eisfläche zu wandern.
Zu denken gab mir folgende Meldung aus der Altjahreswoche:
Jahr für Jahr gibt es immer wieder solche Meldungen. Bevor ein See von den Behörden freigegeben wird, wird er bereits von Personen betretenFünfjähriger im Eis eingebrochen 29.12.2008
Drei Kinder im Alter zwischen fünf und sieben Jahren brachen im deutschen Aurich in Ostfriesland auf dem Eis eines Teiches ein. Anwohner konnten zwei Kinder aus dem Wasser ziehen. Ein Junge wurde erst später geborgen. Er starb im Spital.
Ich spreche nun im Namen der Moderatoren, die deine Absicht, den Katzensee zu betreten, nicht gutheissen können, so lange die Behörden diesen See nicht freigegeben haben. Wie oben erwähnt gefährdest du dich und gegebenfalls Retter mit deiner Aktion. Weiter haben wir im Forum sehr viele nichtregistrierte aktive Mitleser (unter anderem auch Schüler von mir...). Mit deinem Beitrag könntest du diese motivieren, auch so leichtsinnig zu handeln. Wir bitten dich deinen Beitrag zu editieren.
Die Behörden wissen, warum der Katzensee erst bei 15 cm freigegeben wird. Eis, das unter Laborbedingungen hergestellt wird, ist viel stabiler als Eis in der freien Natur...
Einen guten Beitrag dazu fand ich im Internet unter
http://www.rheintalbild.ch/public/beitr ... index.html
Liebe Grüsse
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland
Re: zufrieren Seen Winter 2008-2009
Hallo Dominic
Einverstanden, ich habe mein Eintrag editiert, weil ich Kinder (und eigentlich niemand) tatsächlich nicht animieren möchte auf nicht freigegebene Seen zu gehen. Ich möchte auch darauf hindeuten dass ich absolut nicht risiko-freudig bin, und wann ich in der Vergangenheit auf ein nicht freigegebene Katzensee gegangen bin, genau wusste was ich gemacht habe (mehrere Messungen mit Analyse der Eisqualität, Beobachtung des Sees vom Anfang des zufrierens an und mind. 10 cm Schwarzeis). Diese Diskussion wurde in der Winter 2005/2006 schon ausgiebig (und intensiv) geführt. Ich möchte, als kritik auf die Strategie der Behörden, nur noch auf folgendes hindeuten:
- Die Seen werden regelmässig bemessen durch die Behörden, was ein ziemliche Aufwand ist (=Geld), die Daten werden aber nicht zur Verfügung gestellt weil die Leute diese falsch interpretieren könnte. (Früher gab es noch öffentliche Messwerte, jetzt nicht mehr).
- Früher hat man gesehen dass manchmal Seen auch bei sehr gute Verhältnisse mit mehr als 20 cm Eis trotzdem NICHT freigegeben wurden.
- In Holland gibt es z.B. nie solche Polizeimessungen, gehen Leute einfach aufs Eis und gibt es pro Winter im Durchschnitt so etwa 1 Tote und sicher auch mehrere Rettungseinsätze. Insgesammt kostet dass der Bürger aber nicht mehr (denke ich) als das schweizerische System.
Du hast aber recht, dass das schweizerische System auch sicher Vorteile hat. Ich denke dass es aber auch gut ist darauf hinzudeuten dass ein System mit mehr Eigenverantwörtlichkeit (wie in Holland) auch gut funktioniert, und es deshalb übertrieben ist zu sagen dass Leute welche sich auf nicht freigegebene Seen begeben immer sehr wagmutig sind.
Gruesse
Harrie-Jan
Einverstanden, ich habe mein Eintrag editiert, weil ich Kinder (und eigentlich niemand) tatsächlich nicht animieren möchte auf nicht freigegebene Seen zu gehen. Ich möchte auch darauf hindeuten dass ich absolut nicht risiko-freudig bin, und wann ich in der Vergangenheit auf ein nicht freigegebene Katzensee gegangen bin, genau wusste was ich gemacht habe (mehrere Messungen mit Analyse der Eisqualität, Beobachtung des Sees vom Anfang des zufrierens an und mind. 10 cm Schwarzeis). Diese Diskussion wurde in der Winter 2005/2006 schon ausgiebig (und intensiv) geführt. Ich möchte, als kritik auf die Strategie der Behörden, nur noch auf folgendes hindeuten:
- Die Seen werden regelmässig bemessen durch die Behörden, was ein ziemliche Aufwand ist (=Geld), die Daten werden aber nicht zur Verfügung gestellt weil die Leute diese falsch interpretieren könnte. (Früher gab es noch öffentliche Messwerte, jetzt nicht mehr).
- Früher hat man gesehen dass manchmal Seen auch bei sehr gute Verhältnisse mit mehr als 20 cm Eis trotzdem NICHT freigegeben wurden.
- In Holland gibt es z.B. nie solche Polizeimessungen, gehen Leute einfach aufs Eis und gibt es pro Winter im Durchschnitt so etwa 1 Tote und sicher auch mehrere Rettungseinsätze. Insgesammt kostet dass der Bürger aber nicht mehr (denke ich) als das schweizerische System.
Du hast aber recht, dass das schweizerische System auch sicher Vorteile hat. Ich denke dass es aber auch gut ist darauf hinzudeuten dass ein System mit mehr Eigenverantwörtlichkeit (wie in Holland) auch gut funktioniert, und es deshalb übertrieben ist zu sagen dass Leute welche sich auf nicht freigegebene Seen begeben immer sehr wagmutig sind.
Gruesse
Harrie-Jan
knight hat geschrieben:@ Harrie
Ich kann verstehen, dass es dich aufs Eis lockt. Jahr für Jahr tummle ich mich gerne auf dem Schwarzsee herum und geniesse es, auf einer genügend dicken Eisfläche zu wandern.
Zu denken gab mir folgende Meldung aus der Altjahreswoche:Jahr für Jahr gibt es immer wieder solche Meldungen. Bevor ein See von den Behörden freigegeben wird, wird er bereits von Personen betretenFünfjähriger im Eis eingebrochen 29.12.2008
Drei Kinder im Alter zwischen fünf und sieben Jahren brachen im deutschen Aurich in Ostfriesland auf dem Eis eines Teiches ein. Anwohner konnten zwei Kinder aus dem Wasser ziehen. Ein Junge wurde erst später geborgen. Er starb im Spital.. Dabei gefährden sich diese Personen nicht nur sich selbst, sondern im Falle eines Einbruches auch Leute, die sie retten wollen!
Ich spreche nun im Namen der Moderatoren, die deine Absicht, den Katzensee zu betreten, nicht gutheissen können, so lange die Behörden diesen See nicht freigegeben haben. Wie oben erwähnt gefährdest du dich und gegebenfalls Retter mit deiner Aktion. Weiter haben wir im Forum sehr viele nichtregistrierte aktive Mitleser (unter anderem auch Schüler von mir...). Mit deinem Beitrag könntest du diese motivieren, auch so leichtsinnig zu handeln. Wir bitten dich deinen Beitrag zu editieren.
Die Behörden wissen, warum der Katzensee erst bei 15 cm freigegeben wird. Eis, das unter Laborbedingungen hergestellt wird, ist viel stabiler als Eis in der freien Natur...
Einen guten Beitrag dazu fand ich im Internet unter
http://www.rheintalbild.ch/public/beitr ... index.html
Liebe Grüsse
Dominic
-
Barbapapa
- Beiträge: 105
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 13:49
- Wohnort: Luzern
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: zufrieren Seen Winter 2008-2009
hmm, wieso hat sich der Pfäffikersee von gestern 2.8 Grad auf aktuell 3.3 Grad aufgewärmt?
Und wieso verharrt die Temperatur des Greifensees seit Tagen bei ca. 3.5 Grad?
So stark bläst ja der Wind nicht, oder?
Und wieso verharrt die Temperatur des Greifensees seit Tagen bei ca. 3.5 Grad?
So stark bläst ja der Wind nicht, oder?
Gruess us Luzern
-
Thomas Jordi (ZH)
- Beiträge: 890
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8052 Zürich
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 244 Mal
Re: zufrieren Seen Winter 2008-2009
Die Frage ist, wie man Eigenverantwortung definiert. Sobald ein Gewässer 'offiziell' freigegeben ist, kann man seine Verantwortung abschieben. Bricht sonst jemand einfach so irgendwo ein, ist er selbst schuld. Gewisse politische Kreise finden dann aber auch das tragisch...
- HB-EDY
- Beiträge: 933
- Registriert: Sa 27. Jan 2007, 15:22
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8607 Seegräben/570m
- Hat sich bedankt: 171 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Re: zufrieren Seen Winter 2008-2009
...doch, doch der Nord-Ost Wind bläst eben recht stark und wird wohl der Spielverderber sein! Sollte endlich mal eine Windstille Nacht die nötige Eisschicht bilden, gehts zügig Richtung "Seegfrörni"...aber die "Hoffnung stirbt zuletzt"... oder "s'isch ja nu es chlises Träumli gsi.....und bald verbi....Barbapapa hat geschrieben:hmm, wieso hat sich der Pfäffikersee von gestern 2.8 Grad auf aktuell 3.3 Grad aufgewärmt?
Und wieso verharrt die Temperatur des Greifensees seit Tagen bei ca. 3.5 Grad?![]()
So stark bläst ja der Wind nicht, oder?
salve
Edy
I like stormy nights...................!
Wetterstation Seegräben 570m
http://www.kaikowetter.ch/mc/meteoplug_seegrabenX.html
Wetterstation Seegräben 570m
http://www.kaikowetter.ch/mc/meteoplug_seegrabenX.html
-
Martin
- Beiträge: 189
- Registriert: Sa 24. Jul 2004, 01:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Wetzikon
- Danksagung erhalten: 36 Mal
- Kontaktdaten:
Re: zufrieren Seen Winter 2008-2009
Diese Nacht sieht es gut aus für den Päffikersee. Wenn das mos stimmt gefriert er: http://www.meteocentrale.ch/index.php?s ... ations&L=1
Die Entscheidende Frage für eine Freigabe der Eisfläche liegt in der Entwicklung der nächsten Woche. Wie verhält sich der Nebel in dieser nicht Hoch und nicht Tieflage.
2006 wurde der See am 7 Tag nach dem zufrieren freigegeben. Sieht also im Moment mässig gut aus, es ist aber noch nichts verloren.
Gruss Martin
Die Entscheidende Frage für eine Freigabe der Eisfläche liegt in der Entwicklung der nächsten Woche. Wie verhält sich der Nebel in dieser nicht Hoch und nicht Tieflage.
2006 wurde der See am 7 Tag nach dem zufrieren freigegeben. Sieht also im Moment mässig gut aus, es ist aber noch nichts verloren.
Gruss Martin
Martin Wetzikon/Seegräben
Re: zufrieren Seen Winter 2008-2009
Ich denke auch dass es etwas besser aussieht als die letzte zwei Nächte: weniger Wolken und wahrscheinlich etwas kälter. Allerdings ist der Wind noch relativ stark (hier in Zürich), und die Hochnebeldecke schliesst sich vielleicht wieder rasch. Hoffentlich wird es trotzdem klappen.
Harrie-Jan
Harrie-Jan
Martin hat geschrieben:Diese Nacht sieht es gut aus für den Päffikersee. Wenn das mos stimmt gefriert er: http://www.meteocentrale.ch/index.php?s ... ations&L=1
Die Entscheidende Frage für eine Freigabe der Eisfläche liegt in der Entwicklung der nächsten Woche. Wie verhält sich der Nebel in dieser nicht Hoch und nicht Tieflage.
2006 wurde der See am 7 Tag nach dem zufrieren freigegeben. Sieht also im Moment mässig gut aus, es ist aber noch nichts verloren.
Gruss Martin

