Werbung
Gefrierende Seen Winter 2008-2009
Gefrierende Seen Winter 2008-2009
Hallo zusammen
Weil Dezember relativ kalt war und es auch wahrscheinlich ist dass Januar ebenfalls
kalt anfaengt (blockierendes Hoch ueber die Nordatlantik und Nordstroemung)
eroeffene ich diesen Thread.
Die Seewassertemperaturen sind schon relativ tief, fuer Greifensee wird momentan
4.5 Grad gemessen, fuer Hallwilersee 4.9 Grad. Der Pfaeffikersee und Aegerisee
werden noch etwas kaelter sein und ich rechne damit dass diese Seen Anfang
Januar (unter gunstige Bedingungen) zufrieren koennten. Vielleicht ist der
Lauerzersee schon zugefroren: weiss jemand das? Ich bin momentan in
Holland und hier herscht jetzt schon Eisfieber obwohl es erst drei-vier Tagen
kalt ist. Man kann hier auf untiefes Wasser Schlittschuhlaufen. Wann ich
zurueck bin in Zuerich (am 31. Deember) schaue ich mich mal an wie es mit
dem Katzensee steht.
Gruesse
Harrie-Jan
Weil Dezember relativ kalt war und es auch wahrscheinlich ist dass Januar ebenfalls
kalt anfaengt (blockierendes Hoch ueber die Nordatlantik und Nordstroemung)
eroeffene ich diesen Thread.
Die Seewassertemperaturen sind schon relativ tief, fuer Greifensee wird momentan
4.5 Grad gemessen, fuer Hallwilersee 4.9 Grad. Der Pfaeffikersee und Aegerisee
werden noch etwas kaelter sein und ich rechne damit dass diese Seen Anfang
Januar (unter gunstige Bedingungen) zufrieren koennten. Vielleicht ist der
Lauerzersee schon zugefroren: weiss jemand das? Ich bin momentan in
Holland und hier herscht jetzt schon Eisfieber obwohl es erst drei-vier Tagen
kalt ist. Man kann hier auf untiefes Wasser Schlittschuhlaufen. Wann ich
zurueck bin in Zuerich (am 31. Deember) schaue ich mich mal an wie es mit
dem Katzensee steht.
Gruesse
Harrie-Jan
Zuletzt geändert von Severestorms am Mi 14. Jan 2009, 22:39, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 517
- Registriert: So 7. Sep 2008, 10:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Goldach SG
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 96 Mal
Re: zufrieren Seen Winter 2008-2009
Hatte das Bild auch gesehen. Unter die richtige Bedingungenmamishokker hat geschrieben:http://www.retti.ch/webcam/webcam.htm
beim pfäffikersee scheints noch ne weile zu dauern
friert den See in einem Nacht ganz zu. Es hat bald genuegend
Kaelte so dass der See zufriert, glaube ich.
Harrie-Jan
-
- Beiträge: 189
- Registriert: Sa 24. Jul 2004, 01:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Wetzikon
- Danksagung erhalten: 36 Mal
- Kontaktdaten:
Re: zufrieren Seen Winter 2008-2009
unter www.retti.ch gibt es die aktuelle Wassertemperatur des Pfäffikersee.
Gruss Martin
Gruss Martin
Martin Wetzikon/Seegräben
-
- Beiträge: 105
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 13:49
- Wohnort: Luzern
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: zufrieren Seen Winter 2008-2009
Wassertemperatur vom Greifensee ist hier zu finden:
http://club.swiss-sailing.ch/scogm/WETTERPG.HTM
http://club.swiss-sailing.ch/scogm/WETTERPG.HTM
Gruess us Luzern
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Do 21. Jun 2007, 11:34
Re: zufrieren Seen Winter 2008-2009
Alle Jahre wieder... In Euthal, am südlichen Ende des Sihlsee ist wieder eine abgesteckte Eisfläche fürs Publikum freigegeben.
Die Eisdicke wurde gestern mit 17cm angegeben.
Weitere Infos hier:
http://www.natureisfeld-sihlsee.ch/eisfeld.html
Grüess
Fredi
Die Eisdicke wurde gestern mit 17cm angegeben.
Weitere Infos hier:
http://www.natureisfeld-sihlsee.ch/eisfeld.html
Grüess
Fredi
Zuletzt geändert von fredi (Einsiedeln) am Di 30. Dez 2008, 20:23, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 814
- Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ehingen
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: zufrieren Seen Winter 2008-2009
Hallo,
der Bodensee hat am Pegel Bregenz seit drei Tagen eine konstante Temperatur von 3.8°C. Das ist nun das Zeichen dafür, dass das Oberflächenwasser abzusinken beginnt und zur Durchmischung führt, da Wasser schon bei 4°C seine größte Dichte besitzt. Das bedeutet, dass nun noch etwas wärmeres Tiefenwasser aufsteigt und durchmischt wird. Das passiert solange bis die Wassertemperatur mindestens auf 4 Grad abgekühlt ist. Erst wenn die Temperatur an der Wasseroberfläche wieder kontinuierlich sinkt, besteht die Möglichkeit überhaupt, dass ein See gefriert, denn ist das Wässer kälter als 4 Grad, befindet es sich an der Wasseroberfläche.
Aufgrund der großen Masse und Tiefe des Bodensee's braucht es aber noch viele, sehr Eistage, damit so ein großer See gefrieren könnte. Vor allem ist es aber die Tiefe des See's, die ein Zufrieren erheblich erschwert. Ein Grund warum der Urnersee bei Euch noch nie zugefroren ist.
Bleibt es noch eine Zeit so kalt wie zuletzt, könnte das in den Flachwasserbereichen des See's zu einem Anfrieren vom Ufer her kommen.
Nicht wünsche ich mir so sehr, wie einmal im Leben eine Seegrfröni am Bodensee erleben zu dürfen.
Gruß,
Stefan
der Bodensee hat am Pegel Bregenz seit drei Tagen eine konstante Temperatur von 3.8°C. Das ist nun das Zeichen dafür, dass das Oberflächenwasser abzusinken beginnt und zur Durchmischung führt, da Wasser schon bei 4°C seine größte Dichte besitzt. Das bedeutet, dass nun noch etwas wärmeres Tiefenwasser aufsteigt und durchmischt wird. Das passiert solange bis die Wassertemperatur mindestens auf 4 Grad abgekühlt ist. Erst wenn die Temperatur an der Wasseroberfläche wieder kontinuierlich sinkt, besteht die Möglichkeit überhaupt, dass ein See gefriert, denn ist das Wässer kälter als 4 Grad, befindet es sich an der Wasseroberfläche.
Aufgrund der großen Masse und Tiefe des Bodensee's braucht es aber noch viele, sehr Eistage, damit so ein großer See gefrieren könnte. Vor allem ist es aber die Tiefe des See's, die ein Zufrieren erheblich erschwert. Ein Grund warum der Urnersee bei Euch noch nie zugefroren ist.
Bleibt es noch eine Zeit so kalt wie zuletzt, könnte das in den Flachwasserbereichen des See's zu einem Anfrieren vom Ufer her kommen.
Nicht wünsche ich mir so sehr, wie einmal im Leben eine Seegrfröni am Bodensee erleben zu dürfen.
Gruß,
Stefan
Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am Mi 31. Dez 2008, 13:15, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
Re: zufrieren Seen Winter 2008-2009
Heute habe ich bei den Katzensee 4.5 cm Eis gemessen. Am Rand habe
ich auch das Eis betreten. Allerdings ist die Eisqualität schlecht wegen der
(Nass)Schnee und Tau von letzter Nacht. Das Eis dürfte die nächste
Tagen weiter wachsen. Die letzte Prognosen von GFS sind etwas
ungünstiger und obwohl das Eis die nächste Woche wachsen wird,
wird es gemäss diese Prognosen wahrscheinlich noch nicht 10 cm
Dick sein am 7. Januar.
Das Webcambild des Lauerzersees sieht so aus, alsob der See
ganz zugefroren ist. Das ist nicht erstaunlich, weil dieser See
am schnellsten zufriert von den grösseren Flachlandseen in der Schweiz.
Bezüglich andere Seen ist es so dass der Pfäffikersee gemäss der
Messungen auf www.retti.ch (danke für den Link!) schon bis unter
4 Grad abgekühlt ist und damit, unter günstige Bedingungen
(klarer, kalter nacht mit wenig Wind) zufrieren könnte. Der
Greifensee hat dieser Punkt noch nicht, aber fast, erreicht
(Wassertemperatur 4.1 Grad). Tiefere Seen (mittlere
Wassertiefe > 20 m) sind noch deutlich wärmer: Hallwilersee
4.7-4.9 Grad, Sarnersee 5.0-5.6 Grad, Zürichsee (Tiefenbrunnen)
5.6 Grad.
Ich denke weiterhin dass es gute Chancen gibt dass der Pfäffikersee
und vielleicht der Aegerisee bei anhaltende Kälte in der ersten
Januarhälfte ganz zufrieren.
Gruesse
Harrie-Jan
ich auch das Eis betreten. Allerdings ist die Eisqualität schlecht wegen der
(Nass)Schnee und Tau von letzter Nacht. Das Eis dürfte die nächste
Tagen weiter wachsen. Die letzte Prognosen von GFS sind etwas
ungünstiger und obwohl das Eis die nächste Woche wachsen wird,
wird es gemäss diese Prognosen wahrscheinlich noch nicht 10 cm
Dick sein am 7. Januar.
Das Webcambild des Lauerzersees sieht so aus, alsob der See
ganz zugefroren ist. Das ist nicht erstaunlich, weil dieser See
am schnellsten zufriert von den grösseren Flachlandseen in der Schweiz.
Bezüglich andere Seen ist es so dass der Pfäffikersee gemäss der
Messungen auf www.retti.ch (danke für den Link!) schon bis unter
4 Grad abgekühlt ist und damit, unter günstige Bedingungen
(klarer, kalter nacht mit wenig Wind) zufrieren könnte. Der
Greifensee hat dieser Punkt noch nicht, aber fast, erreicht
(Wassertemperatur 4.1 Grad). Tiefere Seen (mittlere
Wassertiefe > 20 m) sind noch deutlich wärmer: Hallwilersee
4.7-4.9 Grad, Sarnersee 5.0-5.6 Grad, Zürichsee (Tiefenbrunnen)
5.6 Grad.
Ich denke weiterhin dass es gute Chancen gibt dass der Pfäffikersee
und vielleicht der Aegerisee bei anhaltende Kälte in der ersten
Januarhälfte ganz zufrieren.
Gruesse
Harrie-Jan
-
- Beiträge: 814
- Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ehingen
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: zufrieren Seen Winter 2008-2009
Hallo,
wir wird eigentlich die benötigte Kältesumme ermittelt, die zum Frieren eines See's erforderlich ist und bzw. ob auch der Wind mit einbezogen wird? Hängt sicherlich auch mit der Sinkgeschwindigkeit des Oberflächenwassers ab, und selbstverständlich der Seetiefe.
Ein 30er Ostwind mit -10°C wird den See schneller auskühlen lassen als eine bei -10°C und Windstille.
Gruß,
Stefan
wir wird eigentlich die benötigte Kältesumme ermittelt, die zum Frieren eines See's erforderlich ist und bzw. ob auch der Wind mit einbezogen wird? Hängt sicherlich auch mit der Sinkgeschwindigkeit des Oberflächenwassers ab, und selbstverständlich der Seetiefe.
Ein 30er Ostwind mit -10°C wird den See schneller auskühlen lassen als eine bei -10°C und Windstille.
Gruß,
Stefan
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Do 21. Jun 2007, 11:34
Re: zufrieren Seen Winter 2008-2009
Hallo Stefan
die Kältesumme bezeichnet die Summe aller Tagesmitteltemperaturen <0°. Für den Zürichsee liegt die erforderliche Kältesumme bei etwa 350° (ich habe den genauen Wert nicht gerade präsent, aber er kommt hin
).
Dass die Kältesumme -vorallem bei grösseren (tieferen) Seen- nicht der einzige Faktor für eine Seegefrörni ist, hat der extrem kälteintensive Februar 1956 gezeigt, der allein diese Kältesumme erreichte - wobei der Zürichsee aber nur partiell überfror.
Einige der anderen Faktoren hast Du schon erwähnt. Bei den grösseren (tieferen) Seen spielt sicher auch eine Rolle, ob der Herbst warm oder kühl/kalt war.
Gruss
Fredi
die Kältesumme bezeichnet die Summe aller Tagesmitteltemperaturen <0°. Für den Zürichsee liegt die erforderliche Kältesumme bei etwa 350° (ich habe den genauen Wert nicht gerade präsent, aber er kommt hin

Dass die Kältesumme -vorallem bei grösseren (tieferen) Seen- nicht der einzige Faktor für eine Seegefrörni ist, hat der extrem kälteintensive Februar 1956 gezeigt, der allein diese Kältesumme erreichte - wobei der Zürichsee aber nur partiell überfror.
Einige der anderen Faktoren hast Du schon erwähnt. Bei den grösseren (tieferen) Seen spielt sicher auch eine Rolle, ob der Herbst warm oder kühl/kalt war.
Gruss
Fredi