Werbung

Schneefall 16.-17.12.2008

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
agio
Beiträge: 496
Registriert: Mi 8. Aug 2007, 22:00
Danksagung erhalten: 17 Mal

Schneefall 16-17 Dez 08

Beitrag von agio »

Ich beobachte die Entwicklung ebenfalls mit Argusaugen.

Was feststeht:
- Dienstagabend/Nacht auf Mittwoch wird das gesamte Mittelland mit Kaltluft geflutet, spürbar vor allem im 850er Niveau, hier sinkt die T von rund +5°C am Dienstag um 12z auf -5°C am Mittwoch um 12z; am Boden wird man das hingegen kaum wahrnehmen, da bleibts bei Werten um den Gefrierpunkt
- in Folge dessen hört das leeseitige Absinken auf (in der Höhe immer noch schwach Süd), die um das Tief herumgeführte Okklusion (die man besser mit ThetaE in 700 sieht, in 850 kaum zu sehen) gleitet auf dem Kaltluftkissen auf, flächendeckender stratiformer Niederschlag ist die Folge
- die Niederschlagsart: Schnee, ohne wenn und aber, von Genf bis Kreuzlingen (wenn denn was fällt...)


Was noch ungewiss ist:
-Position des Tiefs/Okklusion/Konvergenz
-in Folge dessen Niederschlagsschwerpunkt/-verteilung/-intensität/

Gruss

Alex

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Schneefall 16-17 Dez 08

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hi Alex
Dienstagabend/Nacht auf Mittwoch wird das gesamte Mittelland mit Kaltluft geflutet, spürbar vor allem im 850er Niveau
Ist mir letzte Nacht aufgefallen. Recht eindrücklich wie die Temperaturen auf dem 850 hPa Niveau innerhalb weniger Stunden von ca. +5/6 auf -5/6 zurückgehen. Du schreibst das Mittelland wird mit Kaltluft geflutet..., ist es nicht eher so, dass hebungs-, rsp. anfeuchtungsbedingt die 850er so zurückgehen (und nicht advektiv). In den Schichten darunter passiert wahrscheinlich nicht allzuviel; da kommt es dann stark auf die Startbedingungen darauf an (wie stark ist die Inversion zuvor tatsächlich...). Möglich auch, dass es wieder ähnliche Temperaturverteilungen wie letzte Woche gibt. Besonders Richtung Alpenrand könnte es wieder Wärmeinseln geben. Sonst mache ich mir wegen der Schneefallgrenze auch nicht zu viel Sorgen. Wie du schreibst ist die Lage an und für sich noch unsicher.

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin


agio
Beiträge: 496
Registriert: Mi 8. Aug 2007, 22:00
Danksagung erhalten: 17 Mal

Schneefall 16-17 Dez 08

Beitrag von agio »

Hallo Andreas,

die Frage nach dem Prozess, der zu der markanten Abkühlung in 850 führt, ist keine leichte und sicher interessant. Ich hatte mir da ehrlich gesagt gar keine Gedanken darüber gemacht, sondern mit "Fluten" das bildliche Vorankommen der kälteren Luft aus Südwesten beschrieben, wie ich sie in den Wetterkarten sehe, wenn ich 3stündig in die Zukunft klicke.
Wenn man das ganze näher betrachtet, spielt vermutlich beides eine Rolle: advektiv wird unbestreitbar bereits vorhandene kältere Luft herangeführt, allerdings kühlt sich die Luftmasse selbständig durch Hebung noch weiter ab.

Ciao

Alex

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3271
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 659 Mal
Danksagung erhalten: 958 Mal

Schneefall 16-17 Dez 08

Beitrag von Rontaler »

Original von Andreas -Winterthur-
Besonders Richtung Alpenrand könnte es wieder Wärmeinseln geben.
Hallo Andreas,

Könnte es dementsprechend an Stationen wie Interlaken, Luzern, Altdorf, Wädenswil & Co. knapp werden mit Schnee (wenn denn was fällt - guter Einschub)? Hoffentlich nicht! :(

Übrigens, das habe ich jetzt auch noch nie gesehen, dass Kaltluft das Rhônetal heraufgesaugt wird. Wie geht denn das?
- Editiert von Rontaler am 14.12.2008, 22:02 -
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Schneefall 16-17 Dez 08

Beitrag von Christian Schlieren »

Guten Morgen

So EZ und Cosmo spielen langsam auch mit ich denke 10cm werden langsam Realistisch :-)

Gruess und en schöne Tag
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Martin
Beiträge: 189
Registriert: Sa 24. Jul 2004, 01:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: Wetzikon
Danksagung erhalten: 36 Mal
Kontaktdaten:

Schneefall 16.-17.12.2008

Beitrag von Martin »

Genau so will ich es.
Bild

Daten der meteocentrale Station Pfäffikon-Seegräben
Martin Wetzikon/Seegräben

Mladen (Kreuzlingen)
Beiträge: 1005
Registriert: Do 20. Nov 2008, 15:41

Schneefall 16.-17.12.2008

Beitrag von Mladen (Kreuzlingen) »

@agio

Du machst mir wieder richtig viel mut, DANKE!!!

Aber bis Mittwoch mittag werden gerade mal 2 - 5mm, oder etwas darüber fallen, der meiste Niederschhlag sollte nun am Mittwoch, und Do fallen.

Aber doer wird es auch schnee.

Und powerguide rechnet bis Mittwoch morgen auch mit schnee bis ins Flachland:

Bild


Also, es wird an einigen orten so viel schnee fallen, wie bisher, also ich meine so 10 cm...oder vieleicht auch mehr??? :-D
- Editiert von Mladen (Kreuzlingen) am 15.12.2008, 16:16 -


Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3271
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 659 Mal
Danksagung erhalten: 958 Mal

Schneefall 16.-17.12.2008

Beitrag von Rontaler »

Hallo zusammen,

Ich habe mir auch noch ein paar Gedanken zur kommenden Lage gemacht. Zuerst mal die voraussichtliche pseudopotentielle Temperatur für Mittwoch, 12z. Ich habe die zum Tiefdruckgebiet gehörenden Fronten dort eingezeichnet wo ich sie vermute:
Bild

Die Schweiz liegt unter einer Kaltfront, die ugf. ab Mittwoch Mitternacht im Zusammenhang mit Kaltluft das Rhônetal heraufgekrochen kommt. Quer über Westeuropa - zwischen der dänischen Grenze, dem Müsterland, durch Belgien bis hinunter nach Bordeaux - liegt eine Warmfront, die im Norden meines Erachtens bereits okkludiert ist (die Theta-E's sinken). Diese nachrückende Warmfront drückt die Kaltfront allmählich an die Alpen. Schwach kann man erahnen, dass der Juranordfuss und die höheren Regionen von Basel (Daniel aus Bettingen, rüste schon mal deine Schneeschaufel ;-) ) erneut die besseren Karten gezogen haben, d. h. die Bewohner dieser Regionen müssen sich meiner Ansicht nach keine grösseren Sorgen wegen einer zu hohen Schneefallgrenze machen. Wobei, bei Theta-E's von 18-20 wäre die SFG doch bei 500-700 Metern, nicht? :(

So, ich hoffe, dass nicht alles falsch ist.

Gruess!

[edit]@Mladen: Deine Karte von Powerguide hat mich auf die Idee gebracht, dass es in einigen Tälern - gemäss der von dir geposteten Karte wäre das etwa von Alpnach bis Giswil, das Glarnertal, Urner Reusstal bis rauf zum Schwyzer Talkessel, rund um den Walensee und im Rheintal - Regen geben könnte! Würde sich mit den prognostizierten Theta-E's (18-20) decken.. :( Komischerweise wird fürs Reusstal von Luzern an aufwärts mit Schnee gerechnet, obwohl ja gerade dieses Tal für Regen an Schneetagen bekannt ist.

Siehe hier, auch Snow-Forecast.com rechnet vielfach mit Regen in tiefen Lagen:
Bild

PS: Woher hast du deine Karte, Mladen?[/edit]
- Editiert von Rontaler am 15.12.2008, 14:17 -
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Mladen (Kreuzlingen)
Beiträge: 1005
Registriert: Do 20. Nov 2008, 15:41

Schneefall 16.-17.12.2008

Beitrag von Mladen (Kreuzlingen) »

@Rinetaler

Ich gebe bei Google Schneehöhen prognose ein, und klicke auf das vierte. Dort ist die Karte dann ganz unten abgebildet;-)

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Schneefall 16.-17.12.2008

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme

So der neuste GFS Lauf ist eingetrudelt und der gefällt mir wirklich sehr :-)

Ab Dienstag Nacht bis am Donnerstag Morgen sollten im Flachland der Alpennordseite Verbreitet 10-15mm und in einem Streifen von Schaffausen bis Luzern um 25mm als Schnee fallen!

Bild


Und das ist noch nicht alles in der Nacht auf Freitag kommen vorallem im Zentralen und östlichen Flachland nochmals 10-15mm als Schnee runter im Laufe des Freitag morgens wird der Schneefal in den tiefen Lagen aber in Regen übergehen und sich langsam an die Voralpen zurückziehen.

Bild

EZ und COSMO sehen auch gut aus jedoch nicht ganz so viel Niderschlag.
Im besten fall könnte das noch zu einem grossereigniss werden zumindest im Zentrealen und östlichen Flachland und was mir auch gefällt ist das die beiden Schneefall Perioden Relativ kurz sind dafür eine hohe Intensität haben und gröstenteils in der Nacht statfinden! :-) :-)
Natürlich ist noch nichts sicher aber ich habe ein besseres gefühl als bei der Schneelage von letzter Woche!

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Antworten