Werbung

Wintereinbruch 21. bis 24.11.2008

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3271
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 659 Mal
Danksagung erhalten: 958 Mal

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von Rontaler »

Hallo,

Noch zu den erwarteten Niederschlägen durch Warmlufteinschub (Welle) zwischen Sonntagabend und Montagabend:

Gemäss dem neuesten GFS Output dürfte die pseudopotentielle Temperatur spätestens ab Sonntagabend dauerhaft über 18°C liegen, also kann man den grossen Schnee unterhalb von 1000 Metern getrost rauchen.
Bild
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Tuni (Glarus)
Beiträge: 149
Registriert: Mo 5. Nov 2007, 19:14
Wohnort: Effretikon
Kontaktdaten:

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von Tuni (Glarus) »

@Rontaler

Der Sonntagabend ist noch zu weit weg, das kann alles noch ändern


Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von Severestorms »

Zur Tornadogefahr am Freitag/Samstag ein interessanter Beitrag von Felix Welzenbach:
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?2,1459547
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Stefan im Kandertal

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Die Front selber wird ein Ost-West Gefälle hinterlassen. Am Jura soll die 0°C Grenze auf 2000m steigen. Es ist schon so, Adelboden und co. werden eine Weile mit Regen vorlieb nehmen müssen.

Dann sinkt die 0°C Grenze von NO nach NW. Ziemlich speziell. Auch die Höhenkaltluft kommt dann eher von NO rüber. Der GFS 0Z Lauf ist wieder einen Tick westlicher. Damit wäre das Emmental genau in der Schusslinie der Schauer.

Zu anderen Modellen: ECMWF rechnet doch noch östlicher als GFS bis Samstag Abend?. Erst das Randtief haben die weiter im Westen.

An den Thuner: Vielleicht haben wir am Ende doch zu viel Nord für sonniges Wetter ;-) (?)

Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 211
Registriert: So 27. Jan 2008, 18:20
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3925 Grächen
Kontaktdaten:

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von Stefan »

Hallihallo

Also hier bei mir in Gamsen momentan absolut schönes Wetter. Als ich von zuhause um 7:00 Uhr ging betrug die Temp. -2.5°. Mittlerweile -2.8°. Es wird spannend ab heute mittag, da der Wind ja schon ziemlich anziehen wird. Es wurde nun eine Warnung für Orkan ab heute Nacht ausgegeben für Lagen oberhalb von 2600 meter. Da ich auf 1620 meter Wohne, kann ich wohl mal wieder davon ausgehen, das ich kaum Wind zu spüren bekomme, da die Saiaon Oktober und November bei mir meistens flaute in sachen Wind ausfallen. Dennoch freue ich mich riesig auf den Schnee und die mal etwas Winterlichen Temperaturen. So wie ich heute morgen gesehen habe, gibt es bei mir doch noch ziemlich etwas an Schnee. Wieviel aber tatsächlich dann runterflöckelt und bei welchen Temperaturen, das werden wir noch sehen.

Gruss

Stefan
Private Wetterstation Grächen auf 1617 meter über Meer. Davis Vantage Pro2 mit Solarmessung und WsWin. Eigene Wettercam´s.
Wetterforum Grächen http://wetter-graechen.foren-city.ch. 2 Wetterstationen zusätzlich im Skigebiet

Daniel aus Bettingen
Beiträge: 460
Registriert: Mi 6. Jul 2005, 11:13
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4126 Bettingen/BS, 432m ü. M.
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von Daniel aus Bettingen »

Hallo zämme

Nach dem heutigen EZ-00z-Lauf (GFS the same) bleibt es im Zusammenhang mit dem Randtief vom So/Mo ausser in den tiefsten Lagen unter ca. 300-400m durchwegs bei Schnee, der allerdings angefeuchtet sein dürfte. Am mildesten dürfte es dabei in der Westschweiz und im Wichtracher Raum werden ;-)

Gruss,

Daniel

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von Alfred »

Hoi @Andreas
Was mich bei vielen Postings am meisten stört, ist dass meist gar nicht auf oben beschriebenes eingegangen wird. Also konkret: wenn EZ die Randtiefentwicklung Sonntag/Montag westlich von uns zeigt, interessiert es einfach nicht mehr gross, was GFS noch alles so rumrechnet. Es ist tatsächlich so, dass EZ seit einiger Zeit konkurenzlos ist; abgesehen davon gaukelt die erhöhte Modelltopographie gerade bei NW-Schauerlagen beim GFS zuviel Niederschlag im Mittelland vor. Also wieso nicht auf Basis vom EZ weiter fachsimpeln?
Und woher weiss ich das?     Vorher!

Grüess, Alfred[hr]


houdini
Beiträge: 169
Registriert: Di 12. Sep 2006, 08:37
Wohnort: Planet Earth

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von houdini »

*gg*, Wichtrach sollte seine eigene Vorhersageseite bekommen. Ich versuch's mal: Am Freitag regnerisch, Temperaturen nicht unter 8° sinkend, wozu ein strammer, milder Wüstenwind sorgt. Samstag bis Montag sonnige Intervalle, dazwischen höchstens vereinzelt etwas Nieselregen oder eine verirrte Flocke. Tiefstwerte um 0, Höchstwerte 3°. :D

Taupunkt momentan hier bei 2°, man sollte ihn festschrauben. Und sobald in der Nacht der Niederschlag einsetzt, schwupps nach unten und bald einmal Schnee. Nur wird das nicht so bleiben. :-/
Agglomeration Zuerich

Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

Generell schaut die Lage mit den globalen Modellen immer noch gut aus,
aber die MesoModelle zeigen eine alte Binsenweisheit - je mehr Höhenwind,
desto stärker sind die Luv- und Lee Effekte.

Einige Mesomodelle wollen jetzt nur noch 0-3mm fürs Mittelland. Schwarzwald-
und Juralee lassen grüssen.
Die Diskrepanz ist schon beachtlich - gemäss Globalmodellen sollte von FR21z-SO00z
etwa 9mm als Schnee fallen -> 15cm Schnee. Dieser Wert basiert auf Erfahrung mit
Globalmodellen, als Mesomodelle noch nicht so stark waren.

Die Mesomodelle wollen maximal 5cm Schnee. Dabei gefällt mir gar nicht,
dass der Oberaargau, bzw. Bad Säckingen tatsächlich als "regionale Schneelöcher"
simuliert werden, was der Realität nahe kommen könnte.

Fazit: Ohne Regionalmodelle würde ich immer noch von 20 cm Schnee ausgehen bis DI00z,
mit Mesomodellen siehts fürs Mittelland trockener aus. Wie schön wär das Wetter bei uns
ohne Jura und ohne Rhonetal! Im Sommer kämen keine tiefen Theta-Es vom Mittelmeer
durchs Rhonetal hochgeschlichen und vermiesen die Gewitter und im Winter wären wir nicht im Lee dieser unnützen
Hügelkette ;-) Also verschiebt den Jura runter ins Rhonetal, dann hätten wir zwei Fliegen mit einer Klappe :-)

Hier noch zwei Links:
ALADIN von Slovenien:
http://meteo.arso.gov.si/met/en/app/webmet/

MCCM von Karlsruhe (gefällt mir noch am besten):
http://www.gap.fzk.de/de/wetter/index_wetter.htm

Grüsse Philippe
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)

wick
Beiträge: 122
Registriert: So 27. Jul 2003, 08:50
Hat sich bedankt: 1 Mal

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von wick »

Grüezi
Ich will ja nicht Spielverderber sein, und ich liebe Schnee auch über alles, aber tatsächlich sind jene Winterfreaks v.a. im Zürcher Unterland, Rafzerfeld und westlichen Bodensee wieder mal die in die Röhre guckenden...! Schwarzwaldlee lässt grüssen, und die Schauer werden selten und spärlicher ausfallen als in anderen Regionen. Also mehr als 3 bis 5 mit viel Glück 8 bis 10 cm erwarte ich bis am Sonntagabend in Zürich - Kloten, Bülach, Zürcher Weinland, Winterthur Thurtal, nördliches Thurgau kaum. Im Gegenteil zeitweise werden sich nette Aufhellungen zeigen. Auch scheint die eigentliche Front in einem derartigen Tempo über uns hinweg stürmen, dass auch da ausser einer angezuckerten - vereisten Landschaft (Strassen) wenig übrig bleibt (Kälte kommt erst hinter den starken Niederschlägen). Bleibt zu hoffen, dass die Zugbahn des Randtiefs "schneefreundlich" in der Nacht auf Montag und am Montag mehr Glück bringen - dabei könnte vorübergehend auch die Windrichtung besser stimmen.
Aber freuen wir uns auf eine verschärfte Winterwetterlage mit Sturm und - nicht vergessen - zickigen Wintergewitterchen - sowohl während des Frontdurchgangs, als auch am Samstag bei der hochlabilen Luft - v.a. im Osten der Schweiz (Wasserhöschen über dem Bodensee gehören wohl auch zum möglichen...).
Gruss in die vorfreudig - nervöse (mich eingeschlossen ;-)) Forumsgemeinde

Antworten