Werbung

„Fasnachts“-Kaltfront Dienstag, 11.11.2008

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

„Fasnachts“-Kaltfront Dienstag, 11.11.2008

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Ahoi zusammen

Während am 11.11. vielerorts die Fasnacht beginnt, nimmt der Atlantik mal wieder einen Anlauf, um die Festung Mitteleuropa zu knacken. Mittel dazu ist eine Kaltfront, die uns im Verlauf des Dienstagnachmittags/abends überqueren wird. Die Auswirkungen der Front an sich dürften nicht sonderlich spektakulär sein im Alpenraum. Weder bezogen auf den Niederschlag, noch bezogen auf den Wind dürfte das zu Erwartende jemanden von den Socken hauen. So richtig interessant wird es vermutlich erst danach.

Zunächst mal zu unserer Kaltfront.

Der Blick auf die Grosswetterlage über Europa zeigt ein Bild, welches uns seit den Sommermonaten eigentlich geläufig sein sollte: Ein Langwellentrog schiebt sich von den Britischen Inseln her Richtung Kontinent. Im Vorfeld des Troges hat sich über dem Alpenraum in der Höhe eine südwestliche Strömung aufgebaut.
Bild

Heute Abend wirds dann dynamisch. Im Bereich der über dem Ärmelkanal liegenden Kaltfront bildet sich eine Welle heraus. Die Welle ist um 18 UTC anhand der Auswölbung des Gradienten über dem Kanal südlich von England sichtbar. Die eigentliche Front hängt nun hinter dieser Wellenentwicklung zurück, wobei vorderseitig milde Luftmassen Richtung Kontinent geführt werden.
Bild

In der Nacht auf Dienstag verlagert sich die Welle ostwärts. Sie kommt dabei zwar nicht so richtig auf Touren, allerdings sind speziell an der Nordseeküste und im küstennahen Frontbereich kräftige Böen möglich. Das 850hpa-Windfeld gaukelt in diesem Fall meines Erachtens aber eine etwas zu heftige Entwicklung vor, da der Bereich mit der stärksten Isobarendrängung im stabilen Warmsektor liegt. Ein Heruntermischen von 10er oder 11er Böen dürfte deshalb im Landesinnern eher unwahrscheinlich sein (wenn auch bei solchen Randtiefentwicklungen in diesem Punkt stets ein kleines Ausrufzeichen gesetzt werden sollte!)
Bild
Bild

Im Verlauf des Dienstags zieht die Welle Richtung Nordosten ab. Bei uns im Süden kommt es zu einer starken Auffächerung des Gradienten. Die Kaltfront verliert also ihren dynamischen „Support“ in Alpennähe. Hier zeigt sich eine interessante Parallele zu den vergangenen Monaten. Ich kann mich nicht mehr daran erinnern, dass wir seit den Sommermonaten je eine „richtige“ Atlantik-Kaltfrontpassage im Alpenraum hatten; „richtig“ in dem Sinne, dass die Front im klassischen und nicht „nur“ im halbgaren, verwellten Zustand bei uns ankommt. Das hat was von Copy-Past-Meteorologie...
Bild

Die Front bringt einen Rückgang der Temperaturen und sorgt für Herbstfeeling. Es luftet auch bei uns etwas und die SFG sinkt von Dienstag auf Mittwoch hin auf ca. 1000 Meter ab, die Niederschlagssummen sind aber eher gering. Interessant ist die weitere Entwicklung: EZ wie auch GFS deuten ein Abtropfen der Kaltluft in den Mittelmeerraum und die anschliessende Bildung eines Norditalientiefs an. Daraus könnte dann Donnerstag oder Freitag für den Alpenraum eine interessante Lage entstehen, speziell bezogen auf mögliche Schneefälle.

Meinungen und Kritik erwünscht!
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

„Fasnachts“-Kaltfront Dienstag, 11.11.2008

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Die -25°C auf 500hPa lässt sich aber auch Zeit, bis sie nach unten durchschlägt!
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.gif

Gruss, Alfred
[hr]


Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

„Fasnachts“-Kaltfront Dienstag, 11.11.2008

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Ja das Bild ähnelt den letzten zwei KF-Passagen. Im Vorfeld der Abtropfung auf Mittwoch erneut Gegenstrom. Die Niederschläge scheinen nach EZ nicht besonders ergiebig, aber wie Tinu schon schreibt, wird es besonders am Donnerstag (Norditalientief mit retour bise noire auf der ANS) schneefallgrenzentechnisch erneut interessant.

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

„Fasnachts“-Kaltfront Dienstag, 11.11.2008

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

In Norddeutschland dürfte es jedoch heute Nacht zünftiges Herbstwetter absetzen. Die hatten dort heute Morgen in Böen bereits Windstärke 10 (Helgoland glaub ich eine Böe mit 107). Das ist zwar da oben nichts besonderes, aber dennoch.

Bei uns wird das im Flachland vergleichsweise flau ablaufen. GFS rechnet Morgen früh über dem Jura aber immerhin Mittelwinde von 45 Knoten auf 850hpa. Da dürfte es also in exponierten Höhenlagen für Böen der Stärke 9 reichen (um 85 km/h).
- Editiert von Tinu (Männedorf) am 10.11.2008, 16:38 -
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

„Fasnachts“-Kaltfront Dienstag, 11.11.2008

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Sehr interessante, linienartige Entwicklung an der Kaltfront über Deutschland:

Bild

Böen verbreitet 60 bis 80 km/h. Im Jura hats diese Nacht ordentlich gestürmt: Chasseral mit Böen bis knapp 110 km/h.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

„Fasnachts“-Kaltfront Dienstag, 11.11.2008

Beitrag von Badnerland »

Estofex gar mit einem Level 1 für Teile Deutschlands...:
Bild
...SW Germany...

A line-echo wave pattern (squall line) will enter Germany at the start of the period, associated with the cold front.
The development of this line corresponds with some signals of most-unstable (or vertically integrated) parcel instability in GFS. Large 0-2 line-normal component of 12-15 m/s is in support of bow echoes. Bowing segments pose a threat of isolated severe gusts (>25 m/s) and in the moderate-strong 0-3 km SREH and 0-1 km shear environment (250 m2/s2 and >15 m/s respectively) and low LCL heights, embedded cells in the line can obtain rotation and produce a tornado. The probability of lightning however seems low and QG vertical motion and SREH are weakening, and flow becomes more parallel to the front.
Quelle: Estofex Forecast 11.11.2008

edit: Auf dem Radar sieht die "Squall" allerdings im Süden recht lasch aus. Die intensivsten, linienartig angeordneten Niederschläge gab es sicherlich während der ersten Tageshälfte im Nordwesten.

Gruss Benni
- Editiert von Badnerland am 11.11.2008, 12:07 -
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

„Fasnachts“-Kaltfront Dienstag, 11.11.2008

Beitrag von nordspot »

Hi allerseits, wenn ich so das meteox Radarloop ansehe, kommt es mir so vor als ob wir Sommer hätten. Schon wieder löst sich eine zuvor recht anständig ausgebildete Niederschlagslinie in chaotisches Gewolk auf beim Anblick der Alpen. sowieimmerhalt :-/

bewölkte und tröpfelige Grüße

Ralph
nordspot Konstanz


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

„Fasnachts“-Kaltfront Dienstag, 11.11.2008

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Original von nordspot
Hi allerseits, wenn ich so das meteox Radarloop ansehe, kommt es mir so vor als ob wir Sommer hätten. Schon wieder löst sich eine zuvor recht anständig ausgebildete Niederschlagslinie in chaotisches Gewolk auf beim Anblick der Alpen. sowieimmerhalt :-/
Ahoi Ralph

Ist wirklich augenfällig. Bei uns kommt nur noch Gefledder an. Allerdings durfte man auch nicht viel mehr erwarten. Die Front büsst nun – wie es sich in den Modellen abgezeichnet hat – durch die rasche Auffächerung des Gradienten ihre bisherige Antriebsenergie ein. Und aus ist der Ofen.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Seebueb
Beiträge: 264
Registriert: Sa 6. Sep 2008, 17:05
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9403 Goldach SG
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

„Fasnachts“-Kaltfront Dienstag, 11.11.2008

Beitrag von Seebueb »

Hallo allerseits,

Interessant, interessant: Alles wiederholt sich! Ich habe vor ein paar Wochen schon darauf hingewiesen:Die Periodika der ähnlichen Wetterabläufe so ungefähr jede Woche bestätigt sich auch diesmal wieder. Es scheint sich so eine Art "Nord-Süd-Gefälle" ausgebildet zu haben: Vom Atlantik bis nach Russland bildete sich so eine Art "Hochdruckgürtel", der die aktiveren Fronten bei uns einfach nicht so recht zur Geltung kommen lässt. Die periodischen Schwächeanfälle des HD-Gürtels über Mtteleuropa täuscht darüber auch nicht ganz hinweg. Einzige Ausnahme waren die beiden Tiefs über dem Mittelmeer, die dieses Muster etwas durcheinander gebracht haben.

Apropros Kälte: Während Ihr alle nach Nordwesten "gestarrt" habt, was da wohl kommt, habe ich mir die Mühe gemacht, mal nach Osten zu blicken. Und da sehe ich etwas interessantes: Ein recht starkes Festlandhoch, das bei weniger ausgeglichener Lage das Zeug dazu hätte, Kaltluft nach Europa zu schaufeln, die es wirklich in sich hätte (Sehr schön im überlagerten Satellitenbild von Meteotest zu sehen). Noch bremsen aber die rasch aufeinanderfolgenden Tiefs solche Aktivitäten. Aber das Potenziel ist vorhanden, das Hoch liegt schon seit Wochen in der Gegend, mal etwas stärker, mal etwas abgeschwächt. Ich übe mich mal im Kaffesatzlesen und provezeihe auf den Januar ein durchaus mögliches HD mit minimal ein paar Tagen, im Extremfall einigen Woche Eiseskälte. (1963 lässt grüssen!)

Das ist ein bisschen weit vorgewagt, nicht? Was meint Ihr dazu?

Gruss Seebueb
Ich liebe Wind und Wellen!

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

„Fasnachts“-Kaltfront Dienstag, 11.11.2008

Beitrag von nordspot »

@ Seebueb
e Gfrörne diesjohr? lieber itte, bi denne Heizökoschte. :-D
Grüß vu Konschtanz
Ralph

Tinu: und dort wo es keinen Föhn gibt, erstarkt die Linie gar noch, Südfrankreich sieht gut aus...
- Editiert von nordspot am 11.11.2008, 16:12 -
nordspot Konstanz

Antworten