Werbung

Wintereinbruch 28.-30.10.2008 (Thema Kälte, Starkschneefälle, SFG, etc.)

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Wintereinbruch ab 28.10.2008 (Thema Kälte, Starkschneefälle, SFG, etc.)

Beitrag von Thomas, Belp »

@Philippe: Da werde ich doch glatt neidisch ab den Bildern aus Zimmerwald. Und das nur etwa 2km Luftlinie entfernt... ;-)

Immerhin sehe ich den Schnee von weitem, die Schneefallgrenze liegt momentan bei ca. 700m. Von da an aufwärts ist es auch leicht angezuckert.

Seit Montag Abend gabs hier nun genau 30mm Regen.

Edit: Nun Schneeregen! Die Saison ist eröffnet :D

Grüsse
- Editiert von Thomas, Belp am 29.10.2008, 09:12 -
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Benutzeravatar
David(Goms)
Beiträge: 619
Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
Wohnort: 3984 Fiesch
Danksagung erhalten: 38 Mal

Wintereinbruch ab 28.10.2008 (Thema Kälte, Starkschneefälle, SFG, etc.)

Beitrag von David(Goms) »

@Alfred

ganz unrecht hattest du nicht mit den Trajeks. Heute Nacht hat's im Aletschgebiet schätzungsweise noch bis 2000m-2200m kurzzeitig hineingeregnet. Die Bettmeralp hatte nach Mitternacht um +2°C. Im Obergoms blieb es wahrscheinlich (nach Durchsicht der Webcams) bei Schneefall.
In Fiesch liegen damit jetzt nur 1cm-2cm Schnee...


@Joachim

Danke für die Erklärung bzgl. MOS.
Westlagen sei dank.


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 704 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Wintereinbruch ab 28.10.2008 (Thema Kälte, Starkschneefälle, SFG, etc.)

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Moin zusammen

Hier am Zürichsee bei rund 4 °C knackig kühl (jedenfalls für Velofahrer). Schnee gabs meines Wissens hier bisher keinen. Allerdings weiss ich nicht, wie es im ZH-Oberland aussieht.

PS: Uf äm Hörnli häts Schnee
Bild
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Markus (Horw)
Beiträge: 1338
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
Wohnort: 6048 Horw
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal
Kontaktdaten:

Wintereinbruch ab 28.10.2008 (Thema Kälte, Starkschneefälle, SFG, etc.)

Beitrag von Markus (Horw) »

Fuhr vorhin von Luzern nach Egolzwil. Ab Rotenburg leichter Schneefall. Auf der ganzen Strecke immer mehr werdend. Hier in Egolzwil aktuell schöner Schneefall. Dächer bereits leicht weiss. Also schon tiefere Schneefallgrenze als prognostiziert.
Markus Burch

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Wintereinbruch ab 28.10.2008 (Thema Kälte, Starkschneefälle, SFG, etc.)

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Die Niederschlagsmengen über dem Mittelland waren vergangene Nacht doch recht bescheiden. Am meisten Niederschlag fiel (abgesehen von den alpenkammnahen Gebieten) in der Nordwestschweiz (12-15 mm) seit 00Z. Wie gut die Niederschlagsabkühlung funktioniert ist anhand der Verläufe der Stationen Zürichberg und Rünenberg sichtbar:

Bild

(Niederschlag Stundenwerte, Temperatur 10 Min-Werte, Verlauf der Schneefallgrenze 23-08 UTC)

Demzufolge in Rünenberg seit den Morgenstunden eine berechnete Schneefallgrenze um 400 Meter. Neben der Niederschlagsabkühlung hilft natürlich auch das dickere Kaltluftpolster in den unteren Schichten (daher wahrscheinlich dort auch die stärkeren Aufgleitniederschläge) für ein tieferes Absinken der Schneefallgrenze in den westlichen Regionen.

PS: Betreffend dem Posting von Joachim wegen Radar Albis und Überschätzung des Niederschlags im Schaffhauser Zipfel: Klimastation Hallau Halbtagessumme (19-7 Uhr) 15.3 mm, neben Basel mit 16.3 der höchste Wert des MCH-Stationsnetz (Mittelland/Jura). Der Valluga als Vergleich zieht sowieso nicht. Die Qualität dieses Radars ist meiner Meinung nach ziemlich schlecht (häufige Fehlechos z.B.)

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Tuni (Glarus)
Beiträge: 149
Registriert: Mo 5. Nov 2007, 19:14
Wohnort: Effretikon
Kontaktdaten:

Wintereinbruch ab 28.10.2008 (Thema Kälte, Starkschneefälle, SFG, etc.)

Beitrag von Tuni (Glarus) »

Hier im Glarnerland schneit es im Moment auf etwa 550 Meter runter in Glarus haben wir auf 480 M.ü.M Schneeregen

Yves Karrer
Beiträge: 137
Registriert: Fr 8. Aug 2008, 14:18
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Wintereinbruch ab 28.10.2008 (Thema Kälte, Starkschneefälle, SFG, etc.)

Beitrag von Yves Karrer »

schnee ist nun auch nicht mehr so weit entfernt im engadin, die schneefallgrenze sinkt schnell, und denke dauert noch ne stunde und wir werden endlich auch eingeschneit :-)

bilder werden ev. heute abend noch folgen...

gespannte grüsse aus dem engadin


Matt (Thalwil)

Wintereinbruch ab 28.10.2008 (Thema Kälte, Starkschneefälle, SFG, etc.)

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Wenn ich die weitere Abkühlung der Luftmasse und die zu erwartenden Niederschlagsmengen/-intensitäten in der kommenden Nacht anschaue, sehe ich freie Bahn für Schnee bis ins Flachland (>300m). Der Schwerpunkt der Niederschläge scheint im zentralen und westlichen Mittelland zu sein. Östlich von ZH siehts wegen TT und Menge nicht allzu gut aus.

Meine Schätzung für Lagen um 400 bis 500m:
FR-BE-SO: 5 bis 10cm (Maximum im Raum SO und Oberaargau mit 13cm)
AG-LU-ZG-ZH-SH-BL: ein Hauch bis 5cm.

Andere Meinungen?

Gruess, Mat

PS: Die Freiheit nicht mehr verbindliche Prognosen erstellen zu müssen, lässt etwas meine Vorfreude auf den Winter durchschimmern :L

Hier die Summenkarte von MI 18Z bis DO 06Z von BOLAM:
Bild

Daniel aus Bettingen
Beiträge: 460
Registriert: Mi 6. Jul 2005, 11:13
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4126 Bettingen/BS, 432m ü. M.
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Wintereinbruch ab 28.10.2008 (Thema Kälte, Starkschneefälle, SFG, etc.)

Beitrag von Daniel aus Bettingen »

Hallo

Mit der langsamen Verlagerung des Genuatiefs nach Nordosten kommt die tiefvorderseitige Warmluftadvektion Richtung Ost/Nordostschweiz heute Nachmittag mächtig in Gang und erreicht am Abend ihren Höhepunkt mit einem Anstieg der Nullgradgrenze auf 2000-2500m und einem Nachlassen der Niederschläge. Erst am späten Abend/gegen Mitternacht mit der weiteren Verlagerung des Tiefs setzt dann auch im äussersten E und NE wieder KLA ein und die Schneefallgrenze wird rasch bis in die Niederungen sinken.

Ganz anders im Nordwesten/am Juranordfuss: Nach einer Niederschlagspause über die Mittagsstunden gegen Abend markante Intensivierung der Niederschläge, fortschreitende Ausbildung einer Isothermie und als Folge davon rasches Absinken der Schneefallgrenze auf 400-500m und im Verlaufe der Nacht Ausbildung einer einige cm dicken Schneedecke.

Was für Gegensätze auf nur 150-200km!

Gruss, Daniel

Aktuell: Kein Niederschlag, TT 3.6°, TD 3.6°
- Editiert von Daniel aus Basel am 29.10.2008, 12:19 -

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 704 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Wintereinbruch ab 28.10.2008 (Thema Kälte, Starkschneefälle, SFG, etc.)

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Von wegen Schnee:

Was mich etwas ratlos zurücklässt ist das kurze Reinschwappen von minimal wärmerer Luft heute Abend im Osten. GFS rechnet 15Z und 18Z einen vorübergehenden Anstieg der Temperatur in der Höhe (zu sehen auf dem 850hpa-Niveau). Das betroffene Gebiet liegt etwa in einer Linie knapp östlich von Schaffhausen.

Was wird sich nun stärker auswirken: Die bereits jetzt zu beobachtende Abkühlungswirkung durch den Niederschlag oder die kurzzeitig wärmere Luft in der Höhe? Sprich: Wird man diese Erwärmung am Boden überhaupt wahrnehmen?

Ansonsten sieht es aber tatsächlich sehr gut aus in Sachen Schnee (den äussersten Osten mal ausgenommen).
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Antworten