Spass beseite: berner Oberland scheint mir z.B. bei Wärmegewitter mehr zu haben als bei Fronten.
Werbung
Kaltfront und Alpen
-
Stefan im Kandertal
Kaltfront und Alpen
Bei uns treten die heftigsten gerne dann auf wenn keine Warnung draussen ist
.
Spass beseite: berner Oberland scheint mir z.B. bei Wärmegewitter mehr zu haben als bei Fronten.
Spass beseite: berner Oberland scheint mir z.B. bei Wärmegewitter mehr zu haben als bei Fronten.
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Kaltfront und Alpen
Nun eindeutig bei Gewittern im Bereich einer Kaltfront. Nur war das Beispiel von gestern nicht gerade ideal. Die Front war nämlich ziemlich schlecht ausgeprägt (dementsprechend dehnte sich die Schauer und teils Gewitteraktivität schubweise noch weit bis in die Nachtstunden aus). Die weit gefächerte Frontalzone war dann wohl auch der Hauptgrund wieso sich davor keine deutlichen präfrontalen Linien bilden konnten. (Mal abgesehen vom feature in der NE-CH). Diese präfrontalen Gewitterlinien bringen normalerweise die heftigsten, grossflächigen Gewitter.Tja. Nun, bei welchen Lagen treten eigentlich die heftigsten Gewitter auf. Eher bei wärmebedingten oder doch bei Frontgewittern?
Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3984
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 710 Mal
- Danksagung erhalten: 1745 Mal
Kaltfront und Alpen
Allerdings ist der Föhn in den Sommermonaten in der Regel zu wenig stark, um wirklich derart massiv ins Geschehen einzugreifen - so zumindest mein Eindruck aus den letzten paar Jahren. Meist liegt das daran, dass die Tiefdruckgebiete in den Sommermonaten einfach schwächer und somit die Isobarendrängung geringer ist, als im Frühling, Herbst oder Winter.Original von Amboss (Buchs AG)
Doch was passiert nun, wenn vor der Kaltfront noch Föhn herrscht? Wird dann die KF nicht ausgebremst oder eher von den Alpen weggedrückt.
Ich denke der Föhn spielt in diesem Zusammenhang eher eine untergeordnete Rolle. Dennoch ist die aufgeworfene Frage äusserst interessant. Die Frage ist bloss: woran liegts in diesem Sommer?
Könnte es nicht eher daran liegen, dass wir heuer einfach noch keine "richtige" Kaltfrontpassage hatten, die quer durchs Land zog? Häufig schwächten sich die Fronten auf ihrem Weg zum Alpenraum ab und kamen nur noch im "halbgaren" Zustand hier an. Dann wäre die Auslöse entlang der klassischen Schienen (Jura, Voralpen), ja irgendwie nachvollziehbar, weil dort normalerweise ohnehin die besseren Ausgangsbedingungen zur Gewitterbildung herrschen.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
-
Stefan im Kandertal
Kaltfront und Alpen
Würde auch Tinus Aussage bestätigen. Die Fronten, die zu uns kamen und weiterhin kommen sind einfach ziemlich "uneindeutig". Lauter halbe Sachen. Und nur dort wo die Bedingungen eh gegeben sind löst es auch aus. Darum auch der enorme Unterschied besonders berner Mittelland-Alpenrand. Aber eben nur Alpenrand. Sowohl Radar als auch Messmengen im oberen Simmental waren die letzten Wochen dürftig Obwohl das Gebiet trocken ist für eine alpine Gegend, so trocken aber dann auch wieder nicht. Die Fronten dringen also teilweise nicht mal ganz in die Alpen ein.
Ist aber auch speziell. Ausgerechnet Zweisimmen, Saanen und Grindelwald sind die ruhigsten Ecken gewesen die letzten 30 Tage. Wird Zeit für eine Station im oberen Kandertal :L
Oder noch besser ist momentan die Differenz Murtensee-Schwarzsee. Murten die trockenste Ecke derzeit im Westen und Schwarzsee eine der nassesten.
- Editiert von Stefan Wichtrach am 09.08.2008, 10:44 -
Ist aber auch speziell. Ausgerechnet Zweisimmen, Saanen und Grindelwald sind die ruhigsten Ecken gewesen die letzten 30 Tage. Wird Zeit für eine Station im oberen Kandertal :L
Oder noch besser ist momentan die Differenz Murtensee-Schwarzsee. Murten die trockenste Ecke derzeit im Westen und Schwarzsee eine der nassesten.
- Editiert von Stefan Wichtrach am 09.08.2008, 10:44 -
Kaltfront und Alpen
Hm, ok das bestätigt meinen Eindruck immer mehr, dass es diesen (und letzten) Sommer oft einfach "klemmt". Täusche ich mich jetzt, oder spielen da die Westwindlagen auch mit rein?
Sehr interessant wäre jetzt ein Vergleich mit den Sommern von z.B 1993- 2000, jene Zeit, die mir offenbar wegen den Gewitterlagen in Erinnerung geblieben sind...
Gibts irgendwo, am liebsten online, ein entsprechendes Archiv? Das Sturmforum gibts ja "erst" seit 2000
Grüsse
Denis
Sehr interessant wäre jetzt ein Vergleich mit den Sommern von z.B 1993- 2000, jene Zeit, die mir offenbar wegen den Gewitterlagen in Erinnerung geblieben sind...
Gibts irgendwo, am liebsten online, ein entsprechendes Archiv? Das Sturmforum gibts ja "erst" seit 2000
Grüsse
Denis
Buchs AG bei Aarau 383müM, Naheinschläge machen taub aber glücklich! 
-
Marco (Bettlach)
Kaltfront und Alpen
Wärmegewitter treten doch eher in steileren Lagen (d.h. Alpen oder Jura) auf und Frontgewitter sind eher im Flachland stärker. Ist jetzt zwar kein Vergleich, da es ja noch keine richtige KF im Sommer gab, die mit dem perfekten Timing kam (S.einstrahlung etc.). Schlussendlich spielen für Gewitter viele Faktoren eine Rolle und der letzte löst dann aus... 
-
Stefan im Kandertal
Kaltfront und Alpen
Seh ich auch so wie Marco. Mir ist nicht in Erinnerung als dass Gewitterfronten in den Alpen besonders stark wären. Aber Wärmegewitter gehen da gut ab.
Manchmal überspringen Gewitterfronten auch Teile der Alpen. Im Juni 2007 bei der sehr starken Morgenfront hat das Stockental am berner Alpenrand wohl mal nichts als Wolken gesehen. Dafür war bei uns tags zuvor was los.
Manchmal überspringen Gewitterfronten auch Teile der Alpen. Im Juni 2007 bei der sehr starken Morgenfront hat das Stockental am berner Alpenrand wohl mal nichts als Wolken gesehen. Dafür war bei uns tags zuvor was los.
- HB-EDY
- Beiträge: 933
- Registriert: Sa 27. Jan 2007, 15:22
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8607 Seegräben/570m
- Hat sich bedankt: 171 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Kaltfront und Alpen
I like stormy nights...................!
Wetterstation Seegräben 570m
http://www.kaikowetter.ch/mc/meteoplug_seegrabenX.html
Wetterstation Seegräben 570m
http://www.kaikowetter.ch/mc/meteoplug_seegrabenX.html
