Werbung

25.06.2008 - Hagel bis 4 cm und 2 Funnelclouds (Bilder + Video)

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Walter aus München
Beiträge: 12
Registriert: Do 26. Jun 2008, 17:27
Wohnort: 80686, Südwestlicher Stadtrand München
Kontaktdaten:

25.06.2008 - Hagel bis 4 cm und 2 Funnelclouds (Bilder + Video)

Beitrag von Walter aus München »

Guten Morgen :-)

und hier noch ein weiterer Bericht zu starken Hagelgewittern bei mir in der Region vor ein paar Tagen. Am Abend des 25. Juni 2008 gab es in der Nähe von Dachau Hagel mit Korngrößen bis 4 cm. Es gab so gut wie keinen Wind während des Hagelschauers, welcher erst am Schluss des Niederschlags begann. Zuvor gab es dichten Platzregen und starke Windböen. Als ich wieder nach Hause gefahren bin, kam ich in Höhe westliches Münchner Stadtgebiet in ein weiteres Gewitter mit starkem Hagelschauer von 3 - knapp 4 cm Korngröße hinein. Manche Hagelkörner dort waren aber länglich gezackt mit weniger Volumen als zuvor, ca. 2 breit aber teilweise knapp 4 cm lang. Hier nun die Bilder und ein Video dazu:

Video (MPEG1, 5,6 Mb, 79 Sec) vom Hagelschauer bis 4 cm Korngröße
http://www.sturmwetter.de/bilder/250608.mpg

Von Westen herannahendes Gewitter, bei Puchschlagen nähe Dachau
Bild

Bild

Bild

Bedrohliche Wolkenfront, Dauergedonnere
Bild

Bild

Zuerst Starkregen, dann plötzlich Hagel bis 4 cm Korngröße
Bild

Bild

Bild

Nach Osten abziehende Hagelzelle
Bild

Bild

Dann wird eine Funnelcloud sichtbar
Bild

Die Funnelcloud hält sich ca. 2 Minuten lang
Bild

Hagelkörner bis zu 4 cm Durchmesser
Bild

Zweite Hagelzelle im westlichen Münchner Stadtgebiet
Bild

Im Hagelschauer bei München-Freiham
Bild

Unförmig gezackte Hagelkörner bis knapp 4 cm Länge bei München-Aubing
Bild

Radarbild dazu (NW München):
Bild

Auf der weiteren Chasing-Heimfahrt im Stadtgebiet München konnte ich dann auf der Fürstenriederstrasse ab der Laimer Unterführung an der Rückseite einer weiteren, nach Osten abziehenden Hagelzelle eine 2. Funnelcloud beobachten. Die Funnelcloud war recht groß, relativ weit herabreichend und befand sich etwa 2 Km weiter südlich, über dem südwestlichen Stadtgebiet München. Ich konnte zeitweise während der Fahrt durch die Windschutzscheibe nach oben die Funnelcloud filmen. Leider konnte ich nicht stehenbleiben, der Verkehr auf der Fürstenriederstrasse war zu der Zeit recht dicht. Alle wollten heim wegen Fußball ;) Normalerweise bin ich still beim Filmen aber da war ich doch recht überrascht, also sorry für den Kommentar. Das Video ist nicht gezoomt, also in Weitwinkeleinstellung entstanden. Hier das Video dazu und 2 Standbilder:

Video von der Funnelcloud (MPEG1, 760 Kb, 8 Sec)
http://www.sturmwetter.de/bilder/250608a.mpg

2 Videostandbilder dazu:
Bild

Bild

Radarbild der Zelle (München-Süd)
Bild

Blitze dazu (BLIDS)
Bild

Viele Grüße,
Walter
- Editiert von Walter aus München am 28.06.2008, 10:21 -

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

25.06.2008 - Hagel bis 4 cm und 2 Funnelclouds (Bilder + Video)

Beitrag von Cyrill »

@ Walter aus München
Schöne Fotos; eindrücklicher Bericht. Um ca. 16 30 Uhr war ich in Winterthur (25 km nordöstlich von Zürich) und konnte in Blickrichtung Osten auch für ca. 2 Min. eine Funnelclowd beobachten, die genau so ausah wie Deine auf dem Foto. Leider reichte es mir nicht die Kamera zu holen. Offenbar war die Zelle bei München ziemlich blitzintensiv. Ich war um ca. 19 30 Uhr am oberen Bodensee unterwegs (am chasen), doch die Blitzrate dort war nicht sehr berauschend.
Zuerst dachte ich, die Zellen im Raum Karlsruhe auf der Nordostlinie entlang der Kaltfront würden im Süden anbauen. Doch aus unerfindlichen Gründen passierte dies nicht... sondern die Gewitterbildung setzte sich südlich erst wieder nach der Überwindung des Schwarzwaldes auf Höhe München fort und baute schwach noch in den Voralpen bei Rapperswil an, mit örtlichem Starkregen und Hagel bis 5cm. Auf dem Blids-Bild oben sieht man schön die Kaltfront-Linie.
Gruss

Antworten