Werbung

Traumchasing rund um Freiburg am 23.06.2008

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Traumchasing rund um Freiburg am 23.06.2008

Beitrag von Badnerland »

Salut miteinander,

wie Thies schon geschrieben hat war das Chasing am Montag 23.06.2008 unbeschreiblich. Am Rande sei erwähnt, dass wir schon das ein oder andere mal zusammen chasen waren oder es zumindest vor hatten. Doch meist hatten wir dabei Pech. Tja, diesen Montag war der Gewittergott auf unserer Seite! :-D

Der Tag begann recht vielversprechend (Sonne pur), doch mit dem was da auf uns zukommen sollte hatte ich persönlich nicht gerechnet. Vom Beginn der Entwicklung an den Vogesen hatte ich von der Arbeit aus nichts mitbekommen, so war es diese PM von Thies um 14.26 Uhr die mich aufhorchen liess ;-) :
guck dir das traum-ding an. hoffentlich triffts, hoffentlich krachts. schert rechts aus! hoffentlich kappt der rheingraben nicht die versorgung ab [Zwinkern]

gehe jetzt auf den turm und dafür etwas später arbeiten... bin aufm handy erreichbar!
Der Blick aus dem Fenster zeigte mir eine Häuserwand, die die Sicht versperrte. Also einen Kontrollblick auf das ETH-Radar:
Bild

Die Zelle war am Ostrand der Vogesen entstanden und steuerte zielgenau nach Osten in Richtung Kaiserstuhl, und dass auf einer -schon zu diesem Zeitpunkt- recht ungewöhnlichen Bahn. Wie Thies schon in der PM geschrieben hatte, scherte die Zelle etwas nach rechts aus (eigentlich war SW->NO angesagt...). Der Entschluss war schnell gefasst und ich machte mich auf den Weg.
Auf dem Aussichtsturm angekommen, bot sich uns folgendes Bild (15.05 Uhr):
Bild

Interessant war übrigens der Wind, welcher entgegen der Modellprognosen den ganzen Vormittag nicht aus nördlichen Richtungen, sondern aus SW geweht hatte. Mit Annäherung der Zelle wechselte der böige Wind häufig die Richtungen und drehte schließlich doch auf nördliche Richtungen -> Scherung war -in Kombination mit südwestlichen Höhenwinden- also gegeben.

15.15 Uhr: Die Zelle entwickelte sich rasant, der Aufwindbereich bekam immer wieder neue Schübe und mit etwas Fantasie konnte man die niederschlagsfreie Basis inkl. Absenkung schon erahnen (ihr kennt das ja). Im Hintergrund ist bereits der Eisschirm einer weiteren Zelle zu erkennen, die uns später noch beschäftigen sollte:
Bild

15.19 Uhr: Jetzt war die Basis auch mit blossem Auge zu erkennen, links vom Turm sind bereits die ersten Hagelfallstreifen zu erkennen:
Bild

Was wir zu diesem Zeitpunkt nur erahnen konnten, die Zelle sollte noch weiter rechts ausscheren (OSO-Kurs) und direkt vor unserer Nase über die nördlichen Stadtteile von Freiburg in den Schwarzwald abziehen. Außerdem sollte sich die nachfolgende Zelle massiv verstärken, was uns aber in den nächsten 30Minuten noch nicht interessierte:
Bild

15.25 Uhr: Basis inkl. Absenkung (u.U. bereits eine Wallcloud?) angezoomt:
Bild

Um die Dynamik und auch Rotation zu veranschaulichen jetzt einige Bilder in kurzen Zeitabständen. Die Zelle zog nur rund 1-2km nördlich an unserem Spotterpunkt vorbei. Interessanterweise schwächte sich die Blitzaktivität massiv ab, nichts desto trotz verliessen wir zwischenzeitlich vorsichtshalber unseren Aussichtsturm.
15.26 Uhr:
Bild

15.28 Uhr, dichte Fallstreifen in der Nähe der Basis (Meso-Hagel?):
Bild

Jetzt waren wir der Meso am nächsten und, ganz ehrlich, warteten nur noch darauf, dass sich etwas rotierendes herabschraubt :O:(
Die folgenden Bilder sind vermutlich (Exif-Daten ohne Sekundenanzeige) in Abständen unter einer Minute entstanden!

15.31 Uhr:
Bild

15.32 Uhr:
Bild

15.33 Uhr:
Bild

In dieser Zeit bildete die Superzelle m.M.n. eine neue? Wallcloud aus.
15.37 Uhr:
Bild

Die Struktur der Zelle war zu diesem Zeitpunkt einfach nur noch ATEMBERAUBEND und laut ETH-Radarloop erreichte die Zelle zu dieser Zeit ihren letzten Höhepunkt bevor sie sich wenig später über dem Schwarzwald auflösen sollte. In den betroffenen Stadtteilen war nicht erst jetzt mit Hagel zu rechnen. Wir waren einfach nur noch gebannt von den Strukturen und der Dynamik...z.B. von dem Wolkenband in der rechten oberen Bildhälfte, das sich um den Aufwindbereich zu wickeln schien! :-D
15.40 Uhr:
Bild

Noch ein letztes Bild der Superzelle in der "Totalen" (mehr passte einfach nicht aufs Bild).
15.43 Uhr:
Bild

"Hinter" uns, also in Richtung Westen, begann es nun regelmässig zu donnern. Stimmt, da war doch was...vor rund 30 Minuten war doch hinter dieser ersten Zelle ein Eisschirm zu sehen. Wir drehten uns um und... :O
Bild

...dieses Monstrum schob sich in unser Blickfeld. Ein massiver Aufwindbereich inkl. einer Basis mit enormen Ausmaßen, welche noch dazu am Boden zu kriechen schien, zog uns in seinen Bann (für Ortskundige: Die Zelle befand sich aus unserer Sicht hinter dem "Tuniberg"):
15.46 Uhr:
Bild

Der Entschluss war schnell gefasst und wir wollten versuchen schnell in Richtung Süden aus Freiburg rauszufahren, um
1. vor die Zelle bzw. an deren Südflanke zu kommen und
2. dem zu erwartenden Hagel zu entgehen.

Ohne zu wissen, dass es sich bei der Zelle (auch wenn das rein von der Optik her zu erahnen war) um eine weitere und vor allem noch heftigere Superzelle handelte, setzten wir uns ins Auto und versuchten irgendwie den Feierabendverkehr zu umgehen. In der Folge konnte ich (als Fahrer ;-)) keine Fotos machen und Thies versuchte, wenn irgendwie möglich weitere Aufnahmen des Ungetüms zwischen den Häusern hindurch zu machen.
Auch diese Zelle scherte (noch) massiv(er) aus und hielt nahezu auf SO-Kurs auf die südlichen Stadtteile und Vororte Freiburgs zu:
Bild

Wir schafften es -irgendwie- tatsächlich rechtzeitig aus Freiburg raus und Thies gelang u.a. (er wird sicherlich noch weitere Bilder posten) diese Aufnahme, die er bereits hier gepostet hatte (ca. 16 Uhr?):
Bild

Wir fuhren auf einen unserer Spotterpunkte (Batzenberg zwischen Norsingen und Pfaffenweiler) und gerieten direkt unter die oben gezeigte Meso mit Wallcloud. Aus dem Auto trauten wir uns jetzt nicht mehr und nur Sekunden nach dem folgenden Bild wurden wir von Meso-Hagel getroffen. Für uns Grund genug in Richtung Süden von unserem Spotterpunkt herunterzufahren, da uns der Hagel in Verbindung mit den stürmischen Böen (für das Auto) zu gefährlich wurden. Im Nachhinein war das etwas leichtsinnig auf diesen Hügel direkt unter der Meso zu fahren, schließlich hätte sich ja auch ein Tornado bilden können :(
16.09 Uhr:
Bild

Am Ortsrand von Ehrenkirchen machten wir halt und konnten wegen dem gerade erlebten und dem Ausmaß dieser Zelle einfach nur noch staunen. Hier ein Panorama (Bildfehler seien zu verzeihen, die Strukturen änderten sich im Sekundentakt, zudem stand ich gut unter Adrenalin :L und hatte kein Stativ dabei):
16.14 Uhr:
Bild

So und nun verliess mich mein Knowhow. Direkt vor uns schraubten sich drei Aufwindtürme in die Höhe, wobei ich den südlichsten (ganz rechts) vorsichtig mal als neuen Aufwindbereich bzw. Anbau definieren würde. Was jetzt aber wirklich genau vor uns zu sehen war, entzieht sich meiner Kenntnis. Thies erwähnte ja ein Hookecho...sieht das so aus oder an welcher stelle ist hier was zu sehen? Ich weiss es schlichtweg nicht, spektakulär war es trotzdem und toppte sogar noch die erste Zelle.
16.16 Uhr:
Bild

Nochmals einzeln, eine Minute später...
Südlichster Teil der Zelle:
Bild

Weiter nördlich:
Bild

16.18 Uhr, ein letztes Panorama:
Bild

16.26 Uhr, massiver Aufwindbereich der in den Schwarzwald abziehenden Zelle, die weiterhin auf SO-Kurs war:
Bild

16.36 Uhr:
Bild

Auf dem Rückweg nach Freiburg fuhren wir noch auf eine Anhöhe (nicht unser zwischenzeitlicher Spotterplatz) und fanden unter anderem Hagel mit ca. 5cm Durchmesser. Massiv kann der Hagelschlag aber glücklicherweise nicht gewesen sein, da keine größerern Schäden an der Vegetation auszumachen war:
Bild
Bild

Dieses Chasing und vor allem diesen Gewittertag werden wir vermutlich nicht so schnell vergessen. Das war ein 6er im Lotto mit Zusatzzahl! (Superzahl wäre dann ein Tornado gewesen :=()

Gruss Benni

p.s.: ich hoffe der Roman gefällt [:]
p.p.s.: @Thies: Du ergänzt/korrigierst das ganze dann bei Gelegenheit
- Editiert von Badnerland am 28.06.2008, 03:44 -
- Editiert von Badnerland am 28.06.2008, 03:49 -
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Traumchasing von Benni und Thies am 23.06.2008 im Oberrheingraben

Beitrag von Severestorms »

Hier folgt der ausführliche und mit zahlreichen Bildern bestückte Bericht von Benni und Thies..

Dieser Bericht gehört zu folgendem Nowcasting Thread:
http://www.sturmforum.ch/showthread.php ... intrag=125

@Benni: Super Bericht! Und Gratulation! Die Zelle steuerte nach Osten (und nicht nach Westen) nehm' ich an.. ;-)

- Editiert von Christian Matthys am 28.06.2008, 02:17 -
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.


Walter aus München
Beiträge: 12
Registriert: Do 26. Jun 2008, 17:27
Wohnort: 80686, Südwestlicher Stadtrand München
Kontaktdaten:

Traumchasing rund um Freiburg am 23.06.2008

Beitrag von Walter aus München »

Hallo,

da habt Ihr einen spannenden Wettertag erleben dürfen! Sehr beeindruckender und ausführlicher Bildbericht. Besonders die Bilder von dem senkrechten Aufwind sind genial :-)

Danke und viele Grüße,
Walter

Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Traumchasing rund um Freiburg am 23.06.2008

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Moin zusammen,

danke für den spannenden Bericht, Benni. Ich habe mich jetzt auch nochmals hingesetzt und den ganzen Tag Revue passieren lassen. Wie bereits erwähnt, war es in Anbetracht der wenigen gefahrenen Kilometer und der Ausbeute ein perfektes Chasing.

Es ist ja nicht so, dass wir in dieser, wie auch in vergangenen Gewitterzeiten, wenig zu sehen bekamen. Nein, insgesamt betrachtet werden wir am Oberrhein, insbesondere rund um Freiburg regelrecht verwöhnt. Superzellen gibt es immer wieder. Das war und ist auch am Hochrhein, meinem ursprünglichen Wohnort, so. Aber rund um Freiburg lassen sich strukturierte Gewitter bei etwa gleicher jährlicher Anzahl einfach besonders gut dokumentieren und verfolgen, aufgrund des flachen Rheingrabens.

Das Besondere am heutigen Tag war einfach, innert kürzester Zeit 2 Superzellen sehen zu können, die fast das gesamte Repertoire ihrer beeindruckenden Markenzeichen offenbaren konnten. Ich glaube, dass dieser Effekt „Training Supercells“ genannt wird.

Im Folgenden möchte ich auch noch meine Bilder zeigen. Grösstenteils sind es sehr ähnliche Bilder. Dennoch werden sie den Gesamteindruck des spannenden Tages vervollständigen.

Superzelle Nr. 1

Der folgende Radarbildausschnitt zeigt die erste, vorgelagerte Superzelle. Es handelte sich um eine rechtsziehende Superzelle, die am Ostrand der Vogesen entstand, am Kaiserstuhl nochmals einen Wachsstumsschub erhielt und schliesslich die nördlichen Stadtteile Freiburgs überquerte.

Bild

Noch einige Fakten vorab. In Freiburg Herdern (Freiburg Nord) gab es aus dieser Zelle laut Arbeitskollegen 3 bis 4 cm grosse Hagelkörner, die komplett oder fast ohne Regen vom Himmel fielen. Genau dort zog die Meso vorüber.

Darüber hinaus wunderte ich mich auch, warum es irgendwann aufhörte zu donnern. Bei der zweiten Zelle war das genau gleich. Laut Blids waren die Zellen aber weiterhin sehr blitzaktiv. Erklären lässt sich das wie folgt. Jeweils dann, als die Gewitterkerne ca. 10 min von uns entfernt waren, liess das eigentlich ununterbrochene Gegrummel nach. Erdblitze gab es kaum. Also handelte es sich um Wolkenblitze, die sich im Schirm abspielten. Da dieser bei Passage der Aufwinde aber bereits recht weit entfernt war (starke Neigung durch Höhenwind), konnten wir das Donnern kaum noch hören. Ein Effekt, den ich übrigens bei fast allen Superzellen hier beobachten konnte…

Das erste Bild zeigt den Aufwind der Superzelle, die sich gerade wenig westlich des Kaiserstuhls befand. In diesem Augenblick ging ein starker Wachstumsimpuls durch den Aufwind, wie nur unschwer zu erkennen ist. Hinten links ist bereits der Schirm der zweiten Superzelle zu sehen.

Bild

Der Aufwind sorgte für beständigen Nachwuchs. Es grummelte bereits ganz ordentlich. Von der Basis war allerdings noch nichts zu sehen. Noch ein Wort zur Scherung. Am Boden wehte bereits feucht-milder und böiger Nordwind, die tiefen Wolken kamen derweil aus Süden und in den mittleren Stockwerken gab es westliche bis südwestliche Winde, so dass insbesondere in den unteren Gewitterschichten starke Scherung vorherrschte. Ein am Oberrhein recht klassischer Effekt.

Bild

So langsam liess sich die Breite des Aufwindes abschätzen. Einerseits sahen wir, wie die Zelle weiterhin einen Impuls nach dem anderen aufsaugte. Andererseits befürchteten wir, dass die Zelle plötzlich zusammenfallen könnte, da der stark geneigte und bereits aus dieser Entfernung sichtbar rotierende Aufwind eben so schmal war. Da sich aber nichts änderte, klassifizierten wir dieses Gewitter einfach mal in die Kategorie LP Superzelle. Stimmt das denn?

Bild

So langsam wurde die Basis sichtbar. Natürlich wurden wir nun nervös. Derweil entstand in den mittleren Stockwerken der Zelle immer wieder Ac, der teils sogar spiralförmig in das Gewitter gesaugt wurde.

Bild

Die Superzelle, die sich nun zwischen am westlichen Stadtrand Freiburgs befand, ermöglichte nun den Blick auf ihre Wall Cloud. Meiner Meinung nach konnten diese heute besonders strukturiert auftreten, da der Bondenwind aus Nord die klassische Form unterstützte.

Bild

Die Luft war dunstig bzw. extrem feucht. Und so war es aus dieser Perspektive kaum möglich, den Kern der Zelle klar fotografisch abzugrenzen. Optisch war er jedoch sichtbar. Die Absenkung der Basis samt ihrer Wall Cloud waren nun wenigstens deutlich sichtbar. Rotation war bei ganz genauem Hinsehen weiterhin präsent.

Bild

Näher als jetzt sollten wir der rechtsziehenden Zelle heute nicht mehr kommen. Die Basis rotierte nun ganz eindeutig zyklonal. Und das war optisch sehr deutlich zu erkennen. Das Rotationszentrum befand sich, wie hier unschwer zu erkennen ist, ziemlich genau über der Kirche.

Bild

Das war der Punkt, an dem die Wall Cloud derart stark rotierte, dass es jederzeit einen Funnel hätte geben können. In anbetracht der Situation und der Position über stark bewohntem Gebiet bin ich wirklich froh, dass es nicht so weit kam.

Bild

Unterdessen zog die Zelle ab und liess der Reihe nach immer wieder kurzlebige Wall Clouds entstehen. Das nächste Bild zeigt den beeindruckenden Aufwind über dem Stadtteil Herdern. Wie eingangs erwähnt fiel genau dort 3 bis 4 cm grosser Hagel. Mir persönlich gefiel hier vor allem die laminare Struktur am Nordrand der Basis.

Bild

Und das ganze nochmals aus der vertikalen Perspektive:

Bild

Zu dieser Zeit hatte die Zelle ihren Höhepunkt erreicht, wie das folgende Radarbild zeigt. Wenig später schwächte sich die Superzelle ab. Entweder lag das am Höhenrücken des Schwarzwaldes, der die Versorgung störte oder aber an der nachfolgenden, wesentlich grösseren Superzelle, die ab nun unsere gesamte Aufmerksamkeit auf sich zog.

Bild

Allein aufgrund der ersten Zelle hat sich der Tag bereits mehr als rentiert. Der Bericht zur zewiten Zelle folgt bald nach.

Gruss, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

Flower
Beiträge: 527
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 19:10
Wohnort: D-79805 Eggingen

Traumchasing rund um Freiburg am 23.06.2008

Beitrag von Flower »

Klasse Berichte und beeindruckende Aufnahmen.

Hier noch ein damals (ca. 16.00 Uhr) gespeicherter pic von der webcam St. Peter (nö Freiburg), Blickrichtung sw:

Bild

Gruß von der anderen Seite des Südschw.

Flower

Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Traumchasing rund um Freiburg am 23.06.2008

Beitrag von Thies (Wiesental) »

@Flower: oha, interessante Aufnahme. Bei genauerem Hinsehen erkennt man die Strukturen des Aufwindes. Ich überlege gerade, um welche der beiden SZ es sich da gehandelt hat. Ich tippe auf die zweite.

Da wären die auch schon beim Thema:

Superzelle Nr. 2

Diese Zelle würde ich als klassische SZ einordnen. Ich finde die Einordnung allerdings recht schwierig und begründe das einfach mal mit der grösseren horizontalen Ausdehnung der SZ. Sie wich auf ihrer Zugbahn ebenfalls nach rechts ab und verfehlte Freiburg mit ihrem bis zu 5 cm grossen Hagel daher knapp. Die entsprechenden Radarloops hat Benni bereits gezeigt. Im Nowcastingthread selbst hat Bernhard ein hochaufgelöstes Radarbild gepostet, das ebenfalls die beeindruckende Struktur der Zelle zeigt. Während die Zelle uns überquerte entwickelte sich zudem ein deutliches Hook.

Zu den Bildern:

Wir wussten zwar, dass sich hinter der ersten SZ ein weiteres Gewitter befand. Doch dass es derart ausgeprägt sein sollte, hatten wir nicht erwartet. Als die erste Zelle abzog erschraken wir fast. Dauergrummel und ein immenser Aufwindbereich, der mit seiner Basis fast den Boden berührte, begrüssten uns mit Blick in Richtung SW:

Bild

Zu diesem Zeitpunkt hatte die Zelle bereits den Rhein überquert und marschierte im Eiltempo nach Osten. Wir wollten uns das nicht entgehen lassen und wussten, dass die Zelle aufgrund des Rechtsdralls südlich von Freiburg im Raum Schallstadt in den Schwzw abziehen sollte. Doch nun gab es ein Problem. Erstens war das Gewitter bereits sehr nah, zweitens mussten wir die Stadt im beginnenden Feierabendverkehr durchqueren.

Mit der Aussicht des folgenden Bildes konfrontiert mussten wir uns durch die Innenstadt quälen ;-):

Bild

Mehr oder weniger rechtzeitig schafften wir es, Freiburg zu verlassen. Am südlichen Stadtrand bot sich folgender imposanter Blick auf den genialen Aufwind der Zelle:

Bild

Verständlicherweise wollten wir nicht mehr anhalten. Das Risiko innerhalb weniger Minuten vom Core der Zelle, möglichen schweren Sturmböen und grossem Hagel erfasst zu werden, war uns zu gross. Also hielt ich mit der Kamera einfach drauf während der Fahrt.

Bild

Und weil es so imposant war nochmals ein Blick auf den genialen Aufwind, dessen Wall Cloud im rechten Bereich des Bildes fast den Boden berührte:

Bild

Wir erreichten schliesslich den Ort Pfaffenweiler. Vor uns erhob sich der flache Pfaffenweiler Berg, den wir nun ansteuerten. Da uns der Aufwind der Zelle nun frontal gegenüberstand, gingen wir davon aus, so eben gerade vom Gröbsten verschont zu werden. Die Wall Cloud der Zelle nahm direkt Kurs auf uns. In wenigen Augenblicken sollte die uns überqueren. Ein wenig nervös macht das schon, zumal wir aufgrund des Hügels nicht wussten, was uns erwarten sollte:

Bild

Oben angekommen standen wir mittig unter der enorm stark rotierenden Wall Cloud. Der Wind frischte stark böig auf, erreichte aber kaum Sturmstärke. Ein starkes Rauschen begleitete die Situation und wurde immer lauter. Was war das? Klar, Hagel. Ehe wir die Situation neu einschätzen konnten, fielen die ersten Brocken vom Himmel:

Bild

Sofort verliessen wir den Hügel und fuhren noch einige hundert Meter nach Süden. Dort hagelte es nicht und zum Glück hatten wir keine Dellen abbekommen. Dafür konnten wir nun in Ruhe die noch sehr nahe, abziehende Zelle beobachten:

Bild

Die Rotation im Aufwind war krass. Von links und rechts saugte die Formation auf dem unteren Bild Feuchtigkeit auf. Gemäss Radard befand sich auch genau an dieser Stelle das Hook Echo (@Benni: damit wäre deine Frage beantwortet):

Bild

Diese Meso sorgte dafür, dass der Niederschlag an dieser Stelle etwas weiter in die Zelle gedrückt wurde. So entstand eine Zone mit weniger Niederschlag.

Bild

Gleichzeitig hatten wir nun einen ungestörten und freien Blick auf den abziehenden, sich neu generierenden Updraft der Zelle:

Bild

Massiv schraubte dieser einen Impuls nach dem anderen in Richtung Tropopause:

Bild

und verabschiedete sich langsam aber sicher in den tiefen Schwarzwald:

Bild

Wie Benni bereits erwähnte, machten wir uns auf die Suche nach Hagelresten. Wir wurden rasch belohnt:

Bild

und machten noch ein wenig Unsinn mit den abtauenden, vereinzelt noch fast 5 cm grossen Körnern ;-)...

Bild

Schäden konnten wir glücklicherweise nicht finden. Vermutlich hing das mit den doch nicht so starken Windböen zusammen. Ansonsten wäre wohl das ein oder andere zu Bruch gegangen. Und das ist das Schöne an so einem gelungenen Chasing. Enorme Dynamik, heftige Gewitter und nichts geht kaputt…

Ich bin schon auf die kommende Woche gespannt. Dennoch glaube ich, dass wir den Höhepunkt der Gewittersaison zumindest in Freiburg am 23.06.2008 erleben durften…

Beste Grüsse, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

maaks
Beiträge: 203
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 14:59
Wohnort: D - 79111 Freiburg
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Traumchasing rund um Freiburg am 23.06.2008

Beitrag von maaks »

Hallo zusammen,

ich habe mal 3 Videos der zweiten Zelle hochgeladen. Die Qualität ist leider nicht sonderlich gut und ich glaube es stimmt was mit dem Seitenverhältnis nicht ganz, aber ich hoffe man kann trotzdem was erkennen.
Die Videos enstanden alle zwischen 15:58 und 16:02. Mein Standort war von Freiburg aus gesehen hinter dem Tuniberg. Dieses Bild von Badnerland zeigt kurz vorher genau in diese Richtung:
Original von Badnerland
...dieses Monstrum schob sich in unser Blickfeld. Ein massiver Aufwindbereich inkl. einer Basis mit enormen Ausmaßen, welche noch dazu am Boden zu kriechen schien, zog uns in seinen Bann (für Ortskundige: Die Zelle befand sich aus unserer Sicht hinter dem "Tuniberg"):
15.46 Uhr:
Bild
Mein Standort war dabei hinter dem Berg, etwa in die Richtung wo die "Gaskugel" in der linken Bildhälfte zu sehen ist.
Gehagelt und geregnet hat es hier von der Menge her eher wenig. Dafür waren die Hagelkörner sehr groß. Die größten hatten über 4cm Durchmesser. Was mich aber am meisten überrascht hat war die Zugbahn der Zelle. Ich war mir eigentlich relativ sicher das mein Standort verfehlt werden würde. Tatsächlich hat dann der Kern dann wohl relativ genau getroffen. Hier und im Nachbarort sind viele Autos beschädigt worden.

Hier die Links zu den Videos:

Nach Norden:
http://de.youtube.com/watch?v=_RYFSsQcBEQ

Nach (Süd)Osten:
http://de.youtube.com/watch?v=Cz7uou0y1VQ

Nach Süden:
http://de.youtube.com/watch?v=uTylInNW6wI

Gruß, Markus
Markus / Freiburg, D


Flower
Beiträge: 527
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 19:10
Wohnort: D-79805 Eggingen

Traumchasing rund um Freiburg am 23.06.2008

Beitrag von Flower »

@markus

Autsch,

besonders die fetten Brocken aus Video 1 hören sich ja übel an. Kein Wunder, dass Du lieber in der Wohnung geblieben bist. Hoffe, Dein Auto is noch heil ...

@thies

in Sachen Schäden denke ich, dass es in Pfaffenweiler die Reben teilweise auch ganz schön zerpfeddert hat. Die Wiese auf den letzten beiden Aufnahmen sieht jedenfalls nicht mehr ganz gesund aus (fast wie gemäht ...)

Gruß
Flower
- Editiert von Flower am 28.06.2008, 18:48 -

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Traumchasing rund um Freiburg am 23.06.2008

Beitrag von Badnerland »

@Flower: die Wiese war frisch gemäht, weiter oben am Hang stand noch ein ungemähte und die sah gesund aus. Und auch die Reben bei Pfaffenweiler wurden nicht allzu sehr in Mitleidenschaft gezogen. Ging also glimpflich ab...

Gruss
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

maaks
Beiträge: 203
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 14:59
Wohnort: D - 79111 Freiburg
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Traumchasing rund um Freiburg am 23.06.2008

Beitrag von maaks »

@Flower

Im ersten Video ist der Blick nach Norden und der Hagel wurde vom Wind gegen die Hauswand und die Fenster geschlagen. Zum Glück war er die Anzahl der Hagelkörner nicht so groß.

Zum Auto muss ich sagen das ich keines besitze. Allerdings haben in der direkten Umgebung die meisten Autos, die zu diesem Zeitpunkt da waren, Dellen abbekommen und die Rollläden von den Dachfenstern haben jetzt auch ein paar größere Dellen.


@Alfred

Hast du so ein Bild auch noch für den Bereich westlich vom gezeigten Bild?



Hier habe ich noch ein Bild von der abziehenden Zelle (16:30):
Bild

Und noch eins vom Hagel:
Bild

Das Gleiche noch von der Seite:
Bild

Die Qualität ist leider nicht so gut und die Oberfläche ist von Reif überzogen, da die Teile vor dem Foto schon eine halbe Stunde im Eisfach lagen.
Markus / Freiburg, D

Antworten