@ Stefan Grächen:
, dass es vor 10 Jahren mehr Gewitter gegeben hat glaub ich kaum. Inneralpin können sich keine starke Gewitter entwickeln.
Warum?
1. - Inneralpin oft trockenere Luft (= geringeres CAPE)
2. - Wolkenbasis oft auf 2000-2500m, beim Überschreiten von 3000-er und 4000-er werden dem Gewitter sozusagen die Beine abgesägt, bzw. das Fundament
3. - Schnee und Gletscher sind der Gewitterkiller par excellence, dort gibts kaum Auftrieb
Die Hauptsaison für Gewitter im Wallis ist wegen der Schneeschmelze später, oft erst im August. Zudem gibts in Grächen - wie letzthin - auch Gewitter vom Süden her, jedoch oft eingelagert in Regenzonen, hier dürfte die Hauptsaison sogar erst im September sein.
Nun noch zwei "objektive Karten":
Durchschnittliche Zahl der Gewittertage 1931-1980:
Zentralwallis: 0-5 pro Jahr, bsp: Zermatt 1 pro Jahr!
Durchschnittliche Zahl der Blitzeinschläge pro km2 1998-2002:
Zentralwallis: <1 Blitz/km2/Jahr, Ausnahme Gipfel
Fazit: wenns in Grächen nicht gewittert, dann ists normal, Gewitter sind die Ausnahme! Oder anders gesagt: gibts in Grächen keine Gewitter, dann sollten keine Gemütsschwankungen auftreten - gibts jedoch mal ein Gewitter, dann kann man die Champagnerflasche hervornehmen und die Korken knallen lassen - ist ja fast so selten wie Silvester
Grüsse