Werbung

Gewitter vom 02.06.2008

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Amboss
Beiträge: 243
Registriert: Sa 9. Jun 2007, 11:46
Wohnort: 5033, Buchs AG

Gewitter vom 02.06.2008

Beitrag von Amboss »

Echt tolle Bilder, werde richtig neidisch :-)

Bin leider leer ausgegangen gestern. 1600Uhr Feierabend, noch ein Termin bis 1800Uhr und dann: GEWITTER GUGGEN! Neee, denkste. Bis 1800 schien sich westlich etwas schönes zusammen zu brauen. Und daaann?! Etwas auffrischender Wind, ein Tropfen Regen (der Boden wurde nicht richtig nass) und keinen einzigen Donner ;-( Eine Stunde später rissen die Wolken auf, Sonne Wolken und kühle 15°C...
Was ich sagen will: Es kündigte sich wieder mal "was ordentliches" an, aber bei mir was ein mal mehr Frust statt Lust... :(

Mag es jedem von euch gönnen, der gestern mal wieder Glück hatte! ;-) Und die Saison dauert ja noch lange!

Grüsse
Denis
Buchs AG bei Aarau 383müM, Naheinschläge machen taub aber glücklich! ;-)

Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Gewitter vom 02.06.2008

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

@ Stefan Grächen:

, dass es vor 10 Jahren mehr Gewitter gegeben hat glaub ich kaum. Inneralpin können sich keine starke Gewitter entwickeln.
Warum?

1. - Inneralpin oft trockenere Luft (= geringeres CAPE)
2. - Wolkenbasis oft auf 2000-2500m, beim Überschreiten von 3000-er und 4000-er werden dem Gewitter sozusagen die Beine abgesägt, bzw. das Fundament
3. - Schnee und Gletscher sind der Gewitterkiller par excellence, dort gibts kaum Auftrieb

Die Hauptsaison für Gewitter im Wallis ist wegen der Schneeschmelze später, oft erst im August. Zudem gibts in Grächen - wie letzthin - auch Gewitter vom Süden her, jedoch oft eingelagert in Regenzonen, hier dürfte die Hauptsaison sogar erst im September sein.

Nun noch zwei "objektive Karten":

Durchschnittliche Zahl der Gewittertage 1931-1980:
Zentralwallis: 0-5 pro Jahr, bsp: Zermatt 1 pro Jahr!
Bild

Durchschnittliche Zahl der Blitzeinschläge pro km2 1998-2002:
Zentralwallis: <1 Blitz/km2/Jahr, Ausnahme Gipfel
Bild

Fazit: wenns in Grächen nicht gewittert, dann ists normal, Gewitter sind die Ausnahme! Oder anders gesagt: gibts in Grächen keine Gewitter, dann sollten keine Gemütsschwankungen auftreten - gibts jedoch mal ein Gewitter, dann kann man die Champagnerflasche hervornehmen und die Korken knallen lassen - ist ja fast so selten wie Silvester :-)

Grüsse
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)


nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter vom 02.06.2008

Beitrag von nordspot »

Guten Morgen.
Nichts gegen ein schoenes Gewitter, aber wenn ich den TV-sender n-tv ansehe sid das ja traurige Berichte aus dem Zollernalbkreis: zerstoerte Haeuser,autos, 2 Tote, Millionenschaeden durch ueberschwemmungen etc. Interessanterweise war das auf dem Radar gar nicht so zu sehen, dieser Extremniederschlag in den Abendstunden, zumindestauf dem Valluga Radar nicht.
Gruesse aus KN
Ralph
nordspot Konstanz

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Gewitter vom 02.06.2008

Beitrag von Badnerland »

@Philippe: Wie heisst es so schön? Ausnahmen bestätigen die Regel ;-)
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?23,1207476

Gruss
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Benutzeravatar
Ben (BaWü)
Beiträge: 858
Registriert: Di 28. Jun 2005, 19:35
Wohnort: Baden Württemberg
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter vom 02.06.2008

Beitrag von Ben (BaWü) »

Moin Ralph: Ja, hab ebenfalls gerade Nachrichten geschaut. Heftig, wirklich sehr schlimm. 10 km von hier wurde 5cm Hagel gemeldet, die gleiche Zelle brachte auch die Bäume zum umstürzen, gegen die dann ein Regionalzug fuhr (Bad Saulgau - Herbertingen). Wär meine Freundin nicht mit dem Bus gefahren, wär sie wohl da drin gesessen..... :( Die Zellen auf der Alb waren nicht unbedingt super heftig, sondern waren mit ihrem straken Niederschlag recht stationär. Ich denke das war der Auslöser.

Greez
Ben
http://sturmjagd.wordpress.com/
Wetterfotografie in Süddeutschland

Stefan im Kandertal

Gewitter vom 02.06.2008

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Ich sehe das mit Grächen auch so. Und schauen wir doch mal, dass im Norden kaum wo mehr Regen gab im Mai als in Grächen. Meist sogar weniger.

Auch wenn im Norden die mittleren Mengen grösser sind muss das nicht mehr Wetter bedeuten. Viel mehr bedeutet es, jedenfalls hier, dass es mehr sinnloses Gesabber gibt mit Niederschlägen unter 5mm am Tag. Ereignisse, die man kaum wahrnimmt und den Regenzähler trotzdem nach oben treiben. Das macht im manchem Jahr schon fast alleine den Unterschied zum Zentralwallis aus.

Jeder Ort hat seine Vorzüge und Nachteile. So viel Schnee wie in Grächen sieht kaum einer im Mittelland jeden Winter weil halt der grösste Teil der Niederschläge als Regen fällt ;-). Kälte gibts in Grächen auch massig. Man muss praktisch nie Schwitzen. Wer Hitze nicht mag dem ist es dort wohl. Das beste an diesem Klima in Grächen ist doch auch, dass es nach Regen auch gleich wieder viel Sonne geben kann. Bei uns hängt dagegen gerne tagelang so eine Hochnebelsuppe rum. Selbiges vor Allem im Winter. Und die Landschaft zwischen den hohen Bergen ist sowieso konkurrenzlos. Dazu kommt die Wirkung der Berge aufs Wetter. Das kann oben schneien und unten bleibt es trocken.

Auch auf der Alpennordseite hat nicht jeder Ort bei jeder Lage Niederschlag. Gerade hier ist die zunehmende Neigung zu SW Lagen mit deutlichen Aenderungen der Niederschlagverteilung verbunden. Es gibt immer noch Mittellandorte, die nasser sind im 2008 als Berggebiete und die Gewitterverteilung ist auch "verkehrt herum". Im Mai war das besonders extrem. In Erlach am Bielersee gab es doppelt so viel Regen wie auf dem Gurnigel ;-). Ausser im Osten ändert sich daran diese Woche wenig.

Wenigstens im Regionalvergleich steht Grächen also im Mai sehr gut da. Bei mir hingegen gibt es oft schon wenige Kilometer weiter nördlich deutlich mehr Niederschlag. Im Monat und im Jahr. Das bedeutet oft Dauerfrust. Und die Landschaft hier ersetzt das Wetter bei weitem nicht. Ich bin neben Wetter auch der absolute Bergfreak. Die Berge sind immer von weitem zu sehen und trotzdem kann ich sie nicht oft genug sehen :-D. Ich würde gerne 400mm Jahres Ns. gegen deutlich kälteres Klima und ein Gebirge tauschen.
- Editiert von Stefan Wichtrach am 03.06.2008, 10:13 -

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 704 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Gewitter vom 02.06.2008

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Ja, ja die pösen, pösen Gewitter. Die gehen einfach nicht auf individuelle Wünsche ein. Mistdinger!

Mal ernsthaft: Was sollen denn die Leute im Nordosten Deutschlands sagen, wo es wochenlang nicht mehr geregnet hat? Die Waldbrandgefahr ist dort mittlerweile so gross, dass jede achtlos weggeworfene Kippe ein Feuer entfachen kann. Und da sich an der Grosswetterlage über Europa auch in der kommenden Woche relativ wenig ändern wird, dürfte sich das noch weiter zuspitzen.

Bild

Dagegen ist das Oberwallis aktuell ein Regenwald...
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Benutzeravatar
Ben (BaWü)
Beiträge: 858
Registriert: Di 28. Jun 2005, 19:35
Wohnort: Baden Württemberg
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter vom 02.06.2008

Beitrag von Ben (BaWü) »

-> Extrema des Wetters, mehr muss man dazu wohl nicht sagen.

EDIT: Wegen des vergleichsweise geringen Niederschlags in der Bodenseeregion bzw. nördlich davon ist auch hier die Waldbrandgefahr immer noch nicht vom Tisch. Siehe:
http://www.agrowetter.de/Agrarwetter/waldix.htm

Greez
Ben
http://sturmjagd.wordpress.com/
Wetterfotografie in Süddeutschland

Benutzeravatar
Krys
Beiträge: 151
Registriert: Di 18. Dez 2001, 21:33
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8266 Steckborn
Hat sich bedankt: 252 Mal
Danksagung erhalten: 135 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter vom 02.06.2008

Beitrag von Krys »

Hallo zusammen,

Habe einen TimeLapse des Gewitters bei St. Gallen erstellt. Hier ein kleiner Ausschnitt:

TimeLapse (ca. 500 kb)

Zeit: von 17:45 bis 18:16
Wo verfügbar, habe ich das ETH-Radarbild eingeblendet.

Standort: Nähe Flugplatz Altenrhein, Blickrichtung West (roter Pfeil)
Bild

Grüsse, Chris.
- Editiert von Krys (Stein am Rhein am 03.06.2008, 22:14 -
--
chris sigrist | lichtjäger | http://www.chrissigrist.ch

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1806 Mal
Danksagung erhalten: 3017 Mal

Gewitter vom 02.06.2008

Beitrag von Bernhard Oker »

Der Bericht zum Chasing vom 02.06.2008 ist jetzt Online.
Ein Video dazu folgt noch Morgen.

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Antworten