Werbung

Gewitter heute Abend ? (16.05.2008)

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter heute Abend ? (16.05.2008)

Beitrag von Cyrill »

Ich war bei einer Freundin in Zürich auf dem Balkon. Ca. 23:15 Uhr setzte leichter Nieselregen ein, erste Blitzentladung ca. 3 km westlich von mir, dann drei direkt über mir, davon ein brutaler Kracher (alles Wolken-Wolken-Blitze); kurzer starker Regen, Blitzrate 1 Blitz / 3-3,5 Min. Merkliche Abkühlung, Wind 3 Beaufort, kurze Böen. 3 weitere Blitze (Wolken-Wolken) in nordöstlicher Richtung; Blitzrate 1 Blitz / 4 Min.. Also 7 Blitze in ca. 25 Min.
Wieder zuhause BLIDS-Daten konsultiert:
Bild

Frage: Hat die beschriebene Windscherung bei einer Zelle auch einen Einfluss auf die Zugbahn? Welche Luftschichten sind dann die treibende Kraft?

Gruss Cyrill

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter heute Abend ? (16.05.2008)

Beitrag von Severestorms »

Original von Sandmaennli, Muttenz
Hallo Zusammen

Ich melde hier aus Muttenz ein starkes Hagelunwetter, Die Hagelkörner hatten einen Durchmesser von 1 Zentimenter und fielen ca. 5 Minuten lang ununterbrochen vom Himmel. Das ganze Schauspiel ging etwa 15 Minuten lang. Ich schriebe später ausführlich. Ich habe Fotos geschossen.

Grüsse Thomas
@Thomas: Bitte vermeide den inflationären Gebrauch des Wortes Hagelunwetter. Gewitter mit 1cm Hagel ist an und für sich noch nichts Weltbewegendes (ich würde Hagel ab ca. 2cm als Unwettermerkmal bezeichnen - deutet dann übrigens auch auf eine Superzelle hin). Auch Sturzfluten durch Gewitter sind eine eher übliche Begleiterscheinung. Und der Begriff "starkes Unwetter" ist ja dann nochmal eine Steigerung hinzu.. Aber vielen Dank für deinen interessanten Augenzeugenbericht und die Fotos. ;-)

[hr]

Original von Thies
@Chrigu: ich meine mal gehört zu haben, dass man auf diesem Radarbild aufgrund der Aufbereitung gar kein Hook sehen kann. Oder täusche ich mich? Am besten ist das m.M. nach mit unserem schönen ETH-Radar möglich. Bernhard, was meinst du?
Würde ich auch meinen.


[hr]

Original von Tinu (Männedorf)
Ich denke schon, dass man anhand der ETH-Radarbilder bei dieser Zelle phasenweise ein Hook-Echo identifizieren kann. Es ist halt immer schwierig, aber hier meine ich darf man das ruhig ernsthaft zur Diskussion stellen.

Zeitpunkt 21.50 Uhr:

Bild

Edit: Bernhard war schneller und hat die bessere Karte. Die Aussage bleibt die gleiche ;-)
Das wäre aber total an der falschen Stelle. Nein das ist kein Hook. Bei einer Superzelle, die von SW nach NO zieht, müsste das Hook am südlichen Ende in Form eines umgekehrten Kommas (abnehmende Mondsichel) sichtbar sein (Rear Flank Downdraft). Das Beispiel von Bernhard hätte zwar die richtige Form, allerdings meinte ich, dass im Haken in der Regel nicht der stärkste Niederschlag/Hagel vorzufinden ist, sondern eher im Forward Flank Downdraft (FFD) etwas weiter nördlich (also im grossfleckigen Niederschlagsbereich).


[hr]


Ich gehe bei der Zelle, die von den Freiburger Voralpen bis an den Hallwilersee wanderte auch von einer Superzelle aus. Aus folgenden Gründen:
- Die Zelle war langlebig (über 3 Stunden, ca. von 18.40 Uhr bis ca. 22.10 Uhr)
- Die Zelle produzierte immer mal wieder Hagel und das auch noch kurz vor 22 Uhr (als einzige in der Schweiz, im Mai)
- Die Zelle scherte in der Tat mehrmals nach rechts aus
- Die Velocity Bilder zeigen aus meiner Sicht Rotation
- Die Form der Radarreflektivität ähnelt einem V-Shape
- Die Fotos von Chrigu sind superzellenverdächtig


[hr]

Original von ruwa Sumiswald
hallo zusammen

Mann war das was los! :O

DIe Zelle hat uns voll erwischt. Um ca. 20.45 Uhr fuhr ich mit dem Auto von Langenthal in richtung Huttwil, Eriswil, Wasen. als es zu regnen begann. und wie!!!! Dann begann es zu Hageln, nicht grosse, nur so zwischen 5-7mm, aber in Mengen. die Strassenschächte waren innnert kurzen zeit Randvoll.Leider hatte ich keine Kamera dabei. Ich folgte der Zelle noch in Richtung Huttwil ,Zell, Aber gab dann auf, da es ziemlich rasch auhörte. es wäre noch interessant wieviel es in Wasen und Eriswil geregnet hat, denn dort regnete es nach meiner meinug am meisten. die Blitzintensität war auch sehr eindrücklich.

Gruss Tinu
Hallo Tinu, wir waren etwa zum selben Zeitpunkt an der Zelle dran. Haben sie bis nach Zürich verfolgt, wo sie sich auflöste. Wir konnten die Verstärkung bei Huttwil als auch kurz vor Zürich beobachten. Ein Bericht folgt später. Für uns (Dominik und mich) wiedermal ein voller Chasingerfolg! :-)


[hr]


@Mike: Absolut 1A Bilder von dir!

@Cyrill/Thomas: Ich nehme an, ein paar von Mikes Bilder wurden auf dem berühmt-berüchtigten Gempenturm gemacht, dem Lieblingsspotterplatz von Mike.

@An.Di.: Was meinst du? Soll ich deine Beobachtung als Funnelverdacht ins Sturmarchiv aufnehmen?

@Rontaler: Danke für die Publikation des Mini-Radarloops (20.50 - 22.15).


[hr]

Aus Frankreich wurde gestern Freitag abend übrigens ein Tornado gemeldet. Und 5cm Hagel aus Monza in der Nähe von Mailand.
Siehe http://essl.org/cgi-bin/eswd.cgi

Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 17.05.2008, 02:55 -
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.


Benutzeravatar
knight
Moderator
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1786 Sugiez
Hat sich bedankt: 984 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter heute Abend ? (16.05.2008)

Beitrag von knight »

Hallo zusammen

Gestern war wieder ein ganz genialer Gewittertag (dank der Superzelle). Über das Wochenende werde ich mein Filmmaterial begutachten. Die Blitzfrequenz war zu niedrig, so dass ich mich nicht ans Fotografieren wagte.
@ Dävu: Die Blitze hast du gut eingefangen
@ Mike: Deine Bilder sind wieder atemberaubend schön

Gegen 19.30 Uhr zeigten sich mir auf dem St.Jodel in Ins zahlreiche Mammati. Ich versuchte sie ins Bild zu setzten:
Bild
Bild

Wie viele Blitze sich vor meiner Video-Linse verirrt haben, muss ich noch schauen. Per Zufall schoss ich folgendes Selbstportrait:
Bild

Liebe Grüsse
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland

Benutzeravatar
crosley
Moderator
Beiträge: 1934
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5000 Aarau
Hat sich bedankt: 410 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter heute Abend ? (16.05.2008)

Beitrag von crosley »

Hoi Zäme

Ich war gestern mit Andreas unterwegs. Um 18:00 Uhr haben wir am Bahnhof Aarau abgemacht. Dann gabs eine kurze Lagebesprechung und dann ab gegen Westen!
Bei der Autobahnraststätte Deitingen, haben wir nochmals das Radar betrachtet. All zu viel war in unserer Gegend noch nicht los und die nächst grössere Zelle, zog gerade erst über den Genfersee (was für uns doch zu weit weg war). Da sich aber in der Region Friburg eine weitere kleine Zelle bildete und in usnere Richtung zog. Entschlossen wir uns, diese bei Burgdorf (BE) abzufangen.

In Burgdorf angekommen, war der Himmel aber sehr "verschwommen" und von der Zelle konnten wir noch nicht viel sehen. Über dem Jura betrachteten wir wie es eine grössere Zelle (aber noch ohne Niederschlag), durch die starken Winde regelrecht zerriss.

18.50 / Burgdorf, Blickrichtung Norden
Bild

So langsam näherte sich dann unsere eigentliche Zelle aus Westen. Aber Der Radar lies es schon erahnen, dass sie bereits am "schwächeln" war.

19:10 / Burgdorf, Blickrichtung Südwesten
Bild

Wieder wurde das Radar studiert und die neusten Update bekammen wir von Dominic (herzlichen Dank an dieser Stelle :-) ). Was sollten wir tun. Es zeichnete sich im Südwesten eine weitere Zellenbildung an (die Superzelle). Gleichzeitig war schon eine etwas kräftigere Entwicklung über dem Neuenburgersee zu beobachten. Elektrisch waren angeblich Beide nicht gross und wir hatten nur noch ca. für 1 Stunde genügend Licht um etwas zu Fotografieren. Da sich zu diesem Zeitpunkt die Nordwestliche Zelle (Neuenburgersee) besser entwickelte und wir diese auch gut erreichen konnten. Entschlossen wir uns diese Zelle noch zu chasen.
PS: Das sich die andere Zelle im Südwesten, zu einer Superzelle entwickeln könnte (oder bereits war), darann hatten wir mit unseren Informationen überhaupt nicht gedacht (auf dem Radar sah es auch eher harmlos aus).

Wir fuhren also los, Richtung Solothurn bzw. Lyss um die Neuenburger Zelle noch mit etwas Tageslicht fotografieren zu können. Kurz vor Lyss erreichten wir die Zelle. Sie war nun ebenfalls bereits wieder am absterben, hatte bei unserer Ankunft aber noch einen schönen Böenkragen.

20:25 / Vor Lyss, Blickrichtung Westen
Bild

Bild

Es bagann aber schnell zu Regnen und das Licht wurde immer schwächer. Eine Blitzentladung durften wir noch beobachten. Dann gings bereits weiter Richtung Solothurn. Wir versprachen uns nicht mehr all zu viel, aber vielleicht konnten wir den Böenkragen nochmals weiter im Osten fotografieren. Kurz vor Solothurn senket sich eine weitere vorgelagerte Wolke schön ab und Andreas machte im strömenden Regen noch einpaar Aufnahmen. Danach wurde es wirklich zu Nass und zu Dunkel.

Wir sahen auf dem Radar, dass die andere Zelle (Superzelle) immer noch aktiv war. Uns wurde es aber zu Dunkel und da es zurzeit keine Blitze von dieser Zelle zu melden gab. Entschieden wir uns, dass Chasing zu beenden (wir wussten natürlich immer noch nicht das es eine Superzelle war). Auf dem Nachhauseweg telefonierten wir noch mit Chrigi und Dominik, welche die Superzelle auf der Höhe Langentahl gerade am chasen waren. Da sie uns aber auch kein 8cm Hagel, oder Tornado melden konnten ;-) und niemand wusste das dies eine Superzelle ist (wir vermuteten es nicht einmal) beendeten Andreas und ich das Chasing definitiv.

Es war ein schönes Chasing mit Andreas zusammen und wir haben wohl für useren Standort den wir hatten, dass maximal mögliche gesehen.

Grüsse Crosley

PS: Wieder tolle Berichte hier im Forum und wunderschöne Bilder (da hat es wieder "Perlen" dabei :-) ). Vielen dank an alle Berichterstatter und Fotografen!!!

Benutzeravatar
Dwalin (Muttenz)
Beiträge: 1306
Registriert: So 5. Dez 2004, 19:44
Wohnort: 4132 Muttenz

Gewitter heute Abend ? (16.05.2008)

Beitrag von Dwalin (Muttenz) »

@Mike, klasse Bilder! Sah die Zelle vom Werkhof aus, hatte aber keine Zeit um Fotos zu schiessen. eine Studne später und ich wäre oben gewesen xD

Der right mover sieht wirklich Klasse aus! Wie aus dem Lehrbuch, passt alles zusammen. Sehr beeindruckende
Bilder erläutern dies zu gut. In der tat sind klasse Berichte darunter! Danke!

Gruss ich
Allradantrieb bedeutet, daß Dein Auto dort stecken bleibt,
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.


Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter heute Abend ? (16.05.2008)

Beitrag von Cyrill »

@ Crosley
Na, Deine ***Gewitterbilder*** sind ja auch nicht ohne ;-) !! Hat da auch die eine oder andere Perle dabei.... und die Aufnahme "Morning in Mui Né", einfach Super!

Gruss Cyrill

Marco (Bettlach)

Gewitter heute Abend ? (16.05.2008)

Beitrag von Marco (Bettlach) »

Der Krux gestern war einfach folgender:

Es war für mich einfach keine schöne Front mit Blitzen, sondern einfach nur ein Wolkenaufleuchten. So entstanden bei mir leider keine so schönen Bilder. Zudem zog der Hagelvorhang und der Regen eher über den Bucheggberg als am Jura entlang, so fielen in Grenchen auch nur rund 10mm während des Durchzuges.

Bei einer Superzelle, sind da auch tiefhängende, sich drehende Fractusse und eher stärkerer Outflow ein Merkmal (Flughafen Grenchen knapp 50 km/h)?


martin_schüpbach
Beiträge: 39
Registriert: Mo 3. Mär 2008, 18:40
Wohnort: 4952 Eriswil

Gewitter heute Abend ? (16.05.2008)

Beitrag von martin_schüpbach »

Hallo zusammen
Konnte heute mit Augenzeugen aus Wasen im Emmental sprechen. Nach ihren Angaben gab es zum Teil 33mm Regen innerhalb 20min. :O
Die Feuerwehr Wasen musste wegen Wasser auf der Strasse ausrücken, da die Schächte mit Hagel zu waren.
An einem Ort war ein Murgang von 10m Breite in ein Bachbett nieder.
Bild folgt später
Gruss Tinu aus Sumiswald

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter heute Abend ? (16.05.2008)

Beitrag von Severestorms »

@Marco:
Tiefhängende Wolken (oder auch Fracti) sind kein Merkmal für eine Superzelle. Dies kommt ziemlich häuftig vor. Muss nicht mal ein Gewitter sein. Dazu muss das LCL (also die Wolkenuntergrenze) niedrig und die Luftfeuchtigkeit in Bodennähe sehr hoch sein. Kurzfristige unorganisierte Verwirbelungen können immer mal wieder entstehen, dann spricht man aber noch nicht von Funnel und auf darüberliegende organisierte Rotation (Mesozyklone) kann man daraus auch nicht schliessen. Drehen sich die Fracti allerdings relativ langsam und in einem ich sag mal grösseren Radius, könnte dies allerdings unter Umständen schon ein Hinweis auf eine Mesozyklone sein.
Stärkerer Outflow bedeutet nichts anderes als stärkerer Downdraft. Ist der Downdraft (also die Abwärtsbewegung in einer Gewitterwolke) derart stark, dass es gar zu einem Downburst kommt, könnte dies natürlich ein Hinweis auf ein starkes Gewitter oder eine Superzelle sein (muss aber nicht). Viel eher ist ein starker Updraft ein Hinweis auf eine Superzelle. Zu erkennen ist dies z.B. in den Satellitenbildern am Overshooting Top, im Radar-Vertikalschnitt der Zelle oder auch am schraubenförmigen leicht geneigten Aufwindbereich. Aber starker Updraft bedeutet nicht immer auch starker Downdraft. Starke Downdrafts sind vor allem vom Einfluss trockener Luftschichten in mittleren Höhen abhängig (Stichwort Evaporation).

@Tinus aus Sumiswald: Danke für die Info aus Wasen.


Hier noch ein Kurzbericht zum gestrigen Chasing:

Wir (Dominik und ich) sind um ca. 19.30 Uhr von Glattbrugg losgefahren, Ziel: Berner Seeland oder Basel. Auf dem Weg dorthin hielten wir Kontakt mit Dominic und dem Team Crosley-Andreas. Grosse Hoffnung hatten wir zu dem Zeitpunkt noch nicht, die Blitzrate war am Sinken, der Regen schien von schauerartig in stratiform überzugehen und es wurde langsam dunkel. So hofften wir allenfalls noch auf eine spektakuläre Böenfront und starkem Outflow (Dominic meldete sowas). Bei Oensingen machten wir rechtzeitig Halt und checkten das Radar. Alles in allem sah es nicht so gut aus, aber das Commet-Radarbild stimmte mich positiv. Am südöstlichsten Zipfel des Systems war die Reflektivität am stärksten (auch wenn nicht besonders hoch in der Vertikale). Also beschlossen wir, in Richtung Langenthal zu fahren. Auf dem Weg nach Langenthal dann plötzlich ein Aufflackern am Horizont. Zuerst glaubten wir es nicht, doch dann.. wieder deutlich ein Blitz. Leider mussten wir zu dem Zeitpunkt eine Tankstelle aufsuchen. Ich sag euch, dass wurde zu einem nervenaufreibenden Schnell-Fueling, denn während ich den Stutzen in die Füllöffnung hielt, verstärkte sich die Zelle zusehends. Die Blitzrate stieg auf beachtliche 10 bis 15 pro Minute und die Zelle war nicht mehr weg von uns. Zu dem Zeitpunkt war es kurz vor 21.30 Uhr. Wir waren selbst ob dieser Verstärkung überrascht und fuhren also sofort weiter in Richtung Huttwil. Von Starkregen begleitet flackerte der Himmel immer wieder sehr hell auf. Kurz vor Huttwil kamen wir auf die Südseite der Zelle und wollten von einem überdachten Standort noch ein paar Blitzaufnahmen der abziehenden Zelle schiessen. Leider nahm die Frequenz nun aber wieder deutlich ab, sodass uns kein schönes Blitzfoto mehr gelang. Nach weiteren 10 bis 15 Minuten war kein einziges Blitzen mehr auszumachen. So packten wir wieder zusammen und fuhren zurück nach Langenthal. Von dort weiter nach Olten und auf die Autobahn, denn so waren wir einerseits bereits auf dem Heimweg, andererseits könnten wir die Zelle bei erneuter Verstärkung noch einmal abfangen. Und nun was keiner von uns beiden gedacht hätte (Superzellenverdacht ja, aber bereits totgeglaubt), war auf Höhe Aarau (ca. 22.30 Uhr) plötzlich wieder ein sich verstärkendes Blitzen auszumachen. Die Zelle (nunja, auf dem Radar später sahs eher nach einer Multizelle aus) verstärkte sich also tatsächlich noch einmal. Ab dem Baregg begann es dann auch wieder stark zu regnen. Die Blitze waren zwar selten, aber dafür umso imposanter (auch CG-Blitze). Leider haben wir die besten verpasst auf Video festzuhalten. Bei Dietikon sind wir dann raus und auf den Gubrist hinaufgefahren, um von dort vielleicht noch den einen oder anderen Blitz einzufangen.

Einer ist uns noch ins Netz gegangen:

http://severestorms.ch/chasings/20080516/lightning.wmv

:-D

Ab ca. 23.30 Uhr sank die Blitzrate auf Null und wir beendeten unser Chasing. Die Zelle hatte uns für einmal direkt vor die Haustüre gelotst.

Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 04.06.2008, 01:02 -
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Gewitter heute Abend ? (16.05.2008)

Beitrag von Christian Schlieren »

@Chrigi
Hehe ich wahr etwa zur selben Zeit auf dem Weiningerberg.
Wie kahmst du auf den Gubrist? da kommt man ja mit dem Auto nicht hin, wahrst du vieleicht auch au dem Weiningerberg?

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Antworten