Wieder zuhause BLIDS-Daten konsultiert:

Frage: Hat die beschriebene Windscherung bei einer Zelle auch einen Einfluss auf die Zugbahn? Welche Luftschichten sind dann die treibende Kraft?
Gruss Cyrill
Werbung
@Thomas: Bitte vermeide den inflationären Gebrauch des Wortes Hagelunwetter. Gewitter mit 1cm Hagel ist an und für sich noch nichts Weltbewegendes (ich würde Hagel ab ca. 2cm als Unwettermerkmal bezeichnen - deutet dann übrigens auch auf eine Superzelle hin). Auch Sturzfluten durch Gewitter sind eine eher übliche Begleiterscheinung. Und der Begriff "starkes Unwetter" ist ja dann nochmal eine Steigerung hinzu.. Aber vielen Dank für deinen interessanten Augenzeugenbericht und die Fotos.Original von Sandmaennli, Muttenz
Hallo Zusammen
Ich melde hier aus Muttenz ein starkes Hagelunwetter, Die Hagelkörner hatten einen Durchmesser von 1 Zentimenter und fielen ca. 5 Minuten lang ununterbrochen vom Himmel. Das ganze Schauspiel ging etwa 15 Minuten lang. Ich schriebe später ausführlich. Ich habe Fotos geschossen.
Grüsse Thomas
Würde ich auch meinen.Original von Thies
@Chrigu: ich meine mal gehört zu haben, dass man auf diesem Radarbild aufgrund der Aufbereitung gar kein Hook sehen kann. Oder täusche ich mich? Am besten ist das m.M. nach mit unserem schönen ETH-Radar möglich. Bernhard, was meinst du?
Das wäre aber total an der falschen Stelle. Nein das ist kein Hook. Bei einer Superzelle, die von SW nach NO zieht, müsste das Hook am südlichen Ende in Form eines umgekehrten Kommas (abnehmende Mondsichel) sichtbar sein (Rear Flank Downdraft). Das Beispiel von Bernhard hätte zwar die richtige Form, allerdings meinte ich, dass im Haken in der Regel nicht der stärkste Niederschlag/Hagel vorzufinden ist, sondern eher im Forward Flank Downdraft (FFD) etwas weiter nördlich (also im grossfleckigen Niederschlagsbereich).Original von Tinu (Männedorf)
Ich denke schon, dass man anhand der ETH-Radarbilder bei dieser Zelle phasenweise ein Hook-Echo identifizieren kann. Es ist halt immer schwierig, aber hier meine ich darf man das ruhig ernsthaft zur Diskussion stellen.
Zeitpunkt 21.50 Uhr:
Edit: Bernhard war schneller und hat die bessere Karte. Die Aussage bleibt die gleiche![]()
Hallo Tinu, wir waren etwa zum selben Zeitpunkt an der Zelle dran. Haben sie bis nach Zürich verfolgt, wo sie sich auflöste. Wir konnten die Verstärkung bei Huttwil als auch kurz vor Zürich beobachten. Ein Bericht folgt später. Für uns (Dominik und mich) wiedermal ein voller Chasingerfolg!Original von ruwa Sumiswald
hallo zusammen
Mann war das was los! :O
DIe Zelle hat uns voll erwischt. Um ca. 20.45 Uhr fuhr ich mit dem Auto von Langenthal in richtung Huttwil, Eriswil, Wasen. als es zu regnen begann. und wie!!!! Dann begann es zu Hageln, nicht grosse, nur so zwischen 5-7mm, aber in Mengen. die Strassenschächte waren innnert kurzen zeit Randvoll.Leider hatte ich keine Kamera dabei. Ich folgte der Zelle noch in Richtung Huttwil ,Zell, Aber gab dann auf, da es ziemlich rasch auhörte. es wäre noch interessant wieviel es in Wasen und Eriswil geregnet hat, denn dort regnete es nach meiner meinug am meisten. die Blitzintensität war auch sehr eindrücklich.
Gruss Tinu
Werbung