Werbung

Forecasting: 13./14./15./16.05.2008 - Gewitterlage

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Forecasting: 13./14./15./16.05.2008 - Gewitterlage

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Original von Marco (Bettlach)
Tinu: Wie definierst du Sommer? Ich habe mich extra schnell in dieses Kapitel eingelesen und muss gestehen, dass das logisch ist. Erleichterte Hebung führt zu schnellerem Updraft und so zu umso stärkeren Gewittern. Was hat das mit Sommer zu tun? Wärmere Temperaturen?
Wärmere Luft => mehr potenzielle Feuchtigkeit => bessere Zutaten für Gewitter. Wobei man hier meines Erachtens nicht so sklavisch mit dem Begriff Sommer umgehen muss. Im Prinzip haben wir momentan Spätfrühling mit frühsommerlichen Verhältnissen. Den Gewittern sind diese Begriffsdefinitionen aber eigentlich völlig egal. ;-)
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Marco (Bettlach)

Forecasting: 13./14./15./16.05.2008 - Gewitterlage

Beitrag von Marco (Bettlach) »

Original von Tinu (Männedorf)
..Im Prinzip haben wir momentan Spätfrühling mit frühsommerlichen Verhältnissen...
Der Spruch des Tages.. :D :D :D

Aber das mit der Mehrfeuchtigkeit ist für mich klippundklar.


Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Forecasting: 13./14./15./16.05.2008 - Gewitterlage

Beitrag von Bernhard Oker »

Zellen am oberen Bodensee:
Bild

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Forecasting: 13./14./15./16.05.2008 - Gewitterlage

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Original von Marco (Bettlach)
Andererseits würden Gewitter nicht so viele Tote fordern, wenn sie über mehrere Tage hinaus prognoszitierbar wären (erinnere mich an Huttwil 2007), oder?
Gewitter sind und bleiben unberechenbare Gesellen – auch in Zeiten modernster Technologien.

Man kann vielleicht anhand der Karten einige Tage zuvor vorhersagen, wie hoch das Potenzial für starke Gewitter sein wird. Das haben wir in diesem Thread ja auch teilweise versucht. In diesem Fall ist es die Vorderseite eines Höhentiefs (Höhentrogs) über der Biskaya inklusive möglicher Randtröge, die uns beschäftigen werden. Weil im für uns relevanten Bereich meist positive Vorticityadvektion vorherrscht, welche hebungsfördernd wirkt, kann man kombiniert mit den Begebenheiten der Jahreszeit (Temperatur, Feuchtigkeit) und ein paar anderen Faktoren davon ausgehen, dass Potenzial für kräftigere Gewitter in der Schweiz und im Süden Deutschlands vorhanden ist.

Es ist jedoch unmöglich (zumindest für mich) für den Donnerstag eine exakte Gewittervorhersage zu machen. Je kleiner das Raster, desto schwieriger. Das ist nunmal unsere Krux, mit der wir leben müssen. Niemand kann mir heute mit 100 prozentiger Sicherheit sagen, ob es am Donnerstag in Männedorf ein Gewitter geben und wie stark es ausfallen wird.

Aber ich schweife hier vom Thema ab. :D
- Editiert von Tinu (Männedorf) am 13.05.2008, 18:20 -
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Marco (Bettlach)

Forecasting: 13./14./15./16.05.2008 - Gewitterlage

Beitrag von Marco (Bettlach) »

Andererseits eine schöne Krux, denn so bleibt die Spannung.

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Forecasting: 13./14./15./16.05.2008 - Gewitterlage

Beitrag von Bernhard Oker »

Wahrscheinlich hat feuchtere Luft aus NO die Zellen am Bodensee ausgelöst. Die ANETZ Station Güttingen hat einen deutlichen Taupunkt Anstieg und damit auch entsprechend mehr CAPE als heute Nachmittag:

Bild

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Urbi

Forecasting: 13./14./15./16.05.2008 - Gewitterlage

Beitrag von Urbi »

Bild
Bild
Westlich der Schweiz haben wir jetzt wohl eine Westströmung, die eventuell noch etwas Interessantes bringen könnte.
Grüsse
- Editiert von Urbi am 13.05.2008, 20:16 -


Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Forecasting: 13./14./15./16.05.2008 - Gewitterlage

Beitrag von Stefan Hörmann »

Original von Bernhard Oker
Wahrscheinlich hat feuchtere Luft aus NO die Zellen am Bodensee ausgelöst. Die ANETZ Station Güttingen hat einen deutlichen Taupunkt Anstieg und damit auch entsprechend mehr CAPE als heute Nachmittag:

Bild

Gruss
Bernhard
Hallo Bernhard,

seit drei Tagen hat das Allgäu täglich zur Gewitterauslöse geführt. Angefangen hat es am Sonntagmorgen gegen
3 Uhr als aus dem Nichts heraus hochreichende Feuchtekonvektion in Gang kam. Dann folgte der schauerige Sonntag mit den kräftigen Gewittern im Allgäu mit den bekannten 70+ Litern aus Isny. Die Grundschicht dort wird mit dem Tagesgang also wesentlich angefeuchtet worden sein. Bei der ansich trocken-labilen Schichtung der letzten Tage war diese Anfeuchtung wichtig für die tägliche Auslöse, unterstützt durch die Orographie. Die Gewitter zogen dann ja immer knapp am Alpenrand am Bodensee nach Westen wo sich die Konvektion markant abgeschwächt hat. Leider kommt mit der Keilvorderseite jetzt leichte WLA zustande die etwas stabilisiert, dennoch
könnte es morgen wieder in etwa das gleiche Szenario geben. Das begründe ich dann aber mit der absoluten Windschwäche dort, der damit punktuell wieder feuchten Grundschicht womit die Auslöse trotz etwas stabilerer Schichtung geringfügig besser funktionieren könnte. Ich sehe größere Chancen morgen auf Auslöse im Bregenzerwald sowie im Allgäu. Glaube nicht das der Keil soviel Stabilität dort Stabilität reinbringen kann.

Viele Grüße,
Stefan
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Antworten