Werbung

Aufarbeitung Tornadoverdacht Solothurn 19. Juli 2007

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Marco (Bettlach)

Aufarbeitung Tornadoverdacht Solothurn 19. Juli 2007

Beitrag von Marco (Bettlach) »

Hallo zusammen und entschuldigung, dass ich immer noch mit diesem Thema nerve... ;-)

Mich persönlich kribbelt es aber immer noch, vorallem als ich das bereits zusammengetragene vom Tornadoverdachtsfall von Solothurn gelesen habe (vgl. http://www.sturmforum.ch/showthread.php?id=5100)

Auch mehrere Personen, die ich in diesem Zusammenhang befragt habe, gaben recht interessante Antworten wie "in unserem Quartier spricht man vom Tornado, ich war aber nicht zuhause" (meine Deutschlehrerin).
Wen persönlich würde die Aufarbeitung dieser Geschichte auch noch interessieren? Ich denke da mal an Crosley, der wohl als einziger hier einen Beweis geschossen hat. Auch Willi wäre ich für die evt. Ergebnisse der angeordneten geologischen Untersuchung der Splitter dankbar.
Wäre da noch jemand dabei, der da auch noch Lust hätte, mit seinem Fachwissen beizustehen (ich bin halt noch erst Mittelklasse)? Wenn sich da ein paar Leutchen finden, könnte man den doch bisher einzigen Tornado im Mittelland in den letzten paar Jahren (mit Beweisen zum möglichen Bodenkontakt) ein bisschen zum Leben erwecken...

Gruss

Benutzeravatar
crosley
Moderator
Beiträge: 1934
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5000 Aarau
Hat sich bedankt: 410 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal
Kontaktdaten:

Aufarbeitung Tornadoverdacht Solothurn 19. Juli 2007

Beitrag von crosley »

Hallo Marco

Schöne Idee, aber dazu haben uns bis jetzt Leute die in dieser Region wohnen und hier aktiv sind, leider gefehlt.

Grosses Fachwissen braucht man für das eigentlich nicht. Aber viel Zeit und Beharrlichkeit! Was uns nämlich fehlt, sind Schäden und Augenzeugenberichte, die einen Bodenkontakt bestätigen bzw. die den Verdacht auch zum einem effektiven Ereignis mit Bodenkontakt erhärten.
Ich selber kann leider auch nicht mehr als ich im entsprechenden Thread schon erzählt habe dazu sagen.
Ich wünschte mir, dass Gleichentags nicht auch die Zelle mit dem gewaltigen Hagelerreignis in Interlaken unterwegs gewesen wäre. Das hätte viele Medien nach Solothurn gebracht, anstelle nach Interlaken und wahrscheinlich hätte man inner kurzer Zeit viele Leute gefunden, die "Etwas " gesehen haben. Aber so ist leider das Ereignis in Solothurn, etwas in den Schatten des Hagelereignisses in Interlaken getreten (zumindest in den Medien).

Was können wir jetzt also noch tun? Wir müssten jemand haben (also Dich Marco ;-) ) der in der Region lebt und die Möglichkeit hat, im entsprechenden Gebiet des "Funnels" (auch das es ein Funnel war ist nicht unbedingt bewiesen) nach Schäden zu suchen. Da das Ereignis nun schon länger zurück liegt, müsste man sich die Schäden (wenn dann welche vorhanden waren), durch die betroffenen Personen erzählen lassen. So Aussagen wie:
in unserem Quartier spricht man vom Tornado, ich war aber nicht zuhause" (meine Deutschlehrerin)
klingen spannend, bringen aber nicht viel.

Wenn Du die Zeit und die Lust dazu hast, mache doch folgendes. Gehe in das entsprechende Gebiete (am besten fängst Du in der Region an, wo Willi das Ereignis des "Splitterregens" festgehalten hat, oder dort wo von einem Tornado gesprochen wird) und befrage dort die Anwohner. Was haben sie gesehen und was für Sturmschäden gab es. Wenn Du jemand gefunden hast der z.B. sagt "bei uns hat es einen Baum geknickt", dann frage nach wie er zu liegen kam (in welche Richtung ist er gestürzt) und um welche Zeit dies ungefähr war. Schreib dir die Adresse auf und übertrage diese auf eine Karte. Zusätzlich zeichne noch die Fallrichtung der Bäume auf der Karte ein. Manchmal ist auch an einem "Gerüchten" etwas dran. Sammle bzw. zeichne auch diese auf einer Karte ein, aber unterscheide dabei zwischen wirklichen Geschehnissen und "Vermutungen". PS: die Feuerwehr ist manchmal auch eine gute Informationsquelle....z.B. für Aussagen wie "wir mussten an der XXX-strasse 3 Bäume von der Strasse holen, usw."
Mit der Zeit, hast Du evt. eine Karte zusammen, auf der wir sogar etwas ablesen können (möglicher Downburst oder sogar Tornado). Aber versprich Dir nicht all zu viel, Deinen Mühen müssen nicht unbedingt einen Tornado zum Vorschein bringen.

Ich selber werde nochmals mit dem Solothurner Versicherungsamt sprechen. Als ich kurz nach dem Ereignis da angerufen habe, bekam ich sehr nette Antworten, jedoch waren diese noch gar nicht sortiert (also sie konnten noch nicht sagen welche Art von Schäden entstanden sind - Hagel, Wasser, Blitz oder Wind). Inzwischen sollte dies aber aufgearbeitet sein und ich hoffe, ich bekomme nochmals so ausführliche Antworten. Gib mir aber einpaar tage Zeit, ich bin gerade etwas im Schuss und kann Dir noch nicht sagen wie schnell ich Das Telefon erledigt habe.

Würde mich natürlich freuen, wenn wir mit Deiner Hilfe noch etwas "Lichts ins Dunkle" bekämen!
Aber für mich persönlich spielt es eigentlich nicht so eine Rolle ob Tornado oder nicht - es war einfach ein "Hammer"- Chasing :-D .

Viele Grüsse und schon mal herzlichen Dank!
Grüsse Crosley


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4741 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Aufarbeitung Tornadoverdacht Solothurn 19. Juli 2007

Beitrag von Willi »

Auch Willi wäre ich für die evt. Ergebnisse der angeordneten geologischen Untersuchung der Splitter dankbar.
Toll, ich freue mich, mehr zu diesem Fall zu lesen. Zu den Splittern müsste eigentlich Andreas mehr wissen, gemäss den damaligen Einträgen.

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Aufarbeitung Tornadoverdacht Solothurn 19. Juli 2007

Beitrag von Severestorms »

Original von Marco (Bettlach)
... den doch bisher einzigen Tornado im Mittelland in den letzten paar Jahren (mit Beweisen zum möglichen Bodenkontakt) ein bisschen zum Leben erwecken...
Stimmt nicht ganz.. siehe hier: http://www.sturmarchiv.ch/index.php/Tornados

Finde ich toll dein Interesse und deine Initiative. Am besten tätigt man solche Abklärungen natürlich in den ersten Stunden nach dem Ereignis. Spätere Abklärungen sind gerade wenn es um schwache Ereignisse wie F0-Tornados oder Funnels geht, äusserst schwierig. Nichtsdestotrotz können wichtige Augenzeugenberichte auch noch Monate oder Jahre später gefunden werden. Wichtig hierbei ist, zu unterscheiden, ob eine Aussage glaubwürdig oder übertrieben ist. Dabei muss man etwas darauf achten, dass man die "richtigen" Fragen stellt. Ich hoffe jedenfals, es kommt bei deiner Recherche mehr über diesen Fall heraus.

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Aufarbeitung Tornadoverdacht Solothurn 19. Juli 2007

Beitrag von Alfred »

Darf ich zum 19072007 auch noch ein paar Radarbilder beisteuern.
Feldbergradar wobei die höchste Intesität (59 dBZ) auf dem Bild 16:35 UTC
angezeigt wird. Wieviele Minuten vorher der eigentliche Scan stattgefunden
hat, das weiss ich natürlich nicht. Meiner Meinung nach eher etwas nörlich
von Solothurn, so in Richtung Langendorf/Oberdorf.

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png

Und noch drei Doppler (vielleicht kann Bernhard etwas damit anfangen).

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png

Grüess, Alfred
[hr]

Marco (Bettlach)

Aufarbeitung Tornadoverdacht Solothurn 19. Juli 2007

Beitrag von Marco (Bettlach) »

Danke, das ging bei euch aber zackig... =)

Ich fange dann mal an, im Quartier mich umzuhören, habe mir auch schon ein paar Fragen zusammengereimt und die Solothurnerkarte aufgehängt.

Ich wäre aber trotzdem froh, wenn ich nicht alles alleine machen müsste. Ich mache sonst mal den direkten Kontakt mit dem betroffenen Quartier und Crosley schaut mal bei der SGV und evt. noch bei der Feuerwehr (die haben ihren Stützpunkt ja im betroffenen Viertel).

Dann wäre ich auch noch für Hinweise von diesem Andreas dankbar...(wer ist das überhaupt?)

Gruss Marco

Antworten