Werbung

Kurzer heftiger Föhnsturm 14. u 15.01.2008

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Kurzer heftiger Föhnsturm 14. u 15.01.2008

Beitrag von Stefan Hörmann »

Hallo,

nur ganz kurz, sehr wenig Zeit.

In den Nordalpen erwarte ich ab den Mittagsstunden ein mittelschweres Föhnereigniss das sich in den Nordalpen zunächst vom gesamten nördlichen Aletschgebiet über den Schweizer Alpennordhang, das Säntisgebiet bis zum westlichen Bregenzerwald ausdehnt. Föhndurchbruch spätestens zu Mittag. Nachmittags dehnt sich der Föhn weiter nach Osten aus und erreicht das Chiemgau, später Oberösterreich. Aufgrund der bis am Nachmittag nicht abgeschlossenen Zyklogenese sowie dessen Kernlage mit Doppelkernstruktur und weiter fallendem Druck wird ein erheblicher Druckgradient zwischen Süd- und Nordalpen generiert. Gefördert wird diese Entwicklung dadurch, dass das kleine Italientief allmählich abzieht und mit postfrontalem Druckanstieg Druckgradient der dann postfrontalen Situation in den Nordalpen eine schon sehr beachtliche Föhnsituation vor der Tür steht.

Dazu ein paar Karten für die Entwicklung der nächsten 18 Stunden:

Bild
Bild
Bild
Bild


Dazu der Höhenwind der teilweise Aufschluss darüber gibt, welche Form der Föhn annehmen wird.

Bild
Bild
Bild
Bild

Aufgrund der Druckverteilung und deren Entwicklung über den Tag wird es sich im flachen Föhn handeln, zunächst auch in Form von Sandwichgebaren das sich in den Nordalpen nach Durchgang der sehr schwachen, recht inaktiven Kaltfront bodennah die Luftmassen etwas abgekühlt haben, vor allem im Alpenvorland. Flacher Föhn bis am Mittag mit Unterstützung allmählich aus der Höhe mit Annäherung des Jetstreak. Vielleicht heute Mittag mehr dazu,

Puh... würd die Lage heute keinesfalls unterschätzen. Egal, jetzt gibts englisches Frühstück. Maultauschen mit Ei überbacken und Speck. Der Tag (und Föhn) kann kommen.

Und weg,
Stefan
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Kurzer heftiger Föhnsturm 14. u 15.01.2008

Beitrag von Joachim »

Hallo

bis 09 Uhr Föhn erst über die Alpenpässe (Gotthardgebiet 72-74 km/h) und in Mittelbünden (wo er's am einfachsten hat udn mit dem Talauswind kommt)...in Vals seit etwa 05 Uhr, in Donat seit 08 Uhr und jetzt mit 5 Grad auf 1043m am wärmsten!
In Maienfeld die ganze Nacht SSE-Wind, in Fiesch Nordostwind.

Im Urner Reusstal, in Innertkirchen und Brig-Gamsen jeweils vorföhniger Taleinwind (Nord/Nordwest/West).

Grüsslis


Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Kurzer heftiger Föhnsturm 14. u 15.01.2008

Beitrag von Joachim »

Hallo

voila...Erstfeld/Uri Föhndurchbruch um 09h20 MEZ...Temperatur von 1 auf 10 Grad.
Im Wallis hat sich der föhnige Ostwind überall durchgesetzt...

Temperaturen von 10h30:

069013 Erstfeld CHE N46 50 E008 39 459m 9.7
069041 Maienfeld CHE N47 01 E009 32 540m 6.9
06712 Aigle CHE N46 20 E006 55 381m 6.7
069065 Elm (GL) CHE N46 55 E009 10 980m 6.1
06672 Altdorf (UR) CHE N46 52 E008 38 449m 6.0
069074 Donat (GR) CHE N46 38 E009 26 1043m 5.7
06616 Fahy/Porrentruy CHE N47 26 E006 57 596m 5.7
06711 Pully-Lausanne CHE N46 31 E006 40 461m 5.4
06786 Chur CHE N46 52 E009 32 555m 5.2
069014 Flums CHE N47 06 E009 20 440m 5.1

Joachim

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Kurzer heftiger Föhnsturm 14. u 15.01.2008

Beitrag von Stefan Hörmann »

Hallo Joachim,

der Ostwind im Wallis wird von uns Gleitschirm-/Drachenfliegern auch gerne als die die giftige "Grimselschlange" bezeichnet, hat er es doch oft in sich, egal ob durch Föhn jetzt im Winter oder im Sommer durch Einfließen, thermische Ansaugen verursacht. Da gilt dann nur die Devise, weg und runter.

Das Föhnmaximum steigert sich heute ja noch bis zum Abend sugzzessive, bedingt durch die Doppekernstruktur des seit Tagen schon recht sicher vorherzusehenden Sturmtiefs über England. Zunächst liegt die 980er Isobare nördlich von Londom mit dem Hauptkern, später liegt sie südlich des Ärmelkanals mit dem zweiten Teilkern. Damit verlängert sich das Föhnereignis in den Alpen, das Sturmereignis in Deutschland. Interessant wird es am Abend wenn dann der Föhn auch aus der Höhe unterstützt wird. Dann werden zwar viele Täler wieder entkoppelt sein, aber in den typischen Föhntälern kann das dann wieder die böig-warmen 12 oder 13, vielleicht gar 14 auf der Temperaturskala sein.

Eine kleine Korrektur zu meinem Eingangsposting ist mir noch ein Anliegen. Ich habe von postfrontalem Druckanstieg auf der Alpensüdseite des kleinen Italientiefs gesprochen. Rel. gesehen richtig, im ganzen falsch, wird der Druckaufbau doch durch die stattfindende Zyklogenese des Sturmtiefs im Norden weggefressen. Der Druckfall wird dort nur etwas verzögert.

Ich denke (glaube) der Föhn wird zumeist mit flachem Charakter die Pässe und nach nach deren Einzugsgebiete beienflussen mit Böen Abends bis an die 100/120 km/h in mittelhohen Lagen bis 2500m rauf. Darüber wird erst in der Nacht das Jetmax aktiv, dann allerdings bei zunehmendem Fronteinfluss. Die Böigkeit wird dem hohen Mittelwind dann den Schneid abkaufen.

Am Mittwoch dann wieder typisches Aufspalten der von West anrückenden Kaltfront mit Leetiefentwicklung in den Südalpen mit langsamen Föhnende im Norden ohne viel Regen. Da liegt es dann wieder daran was das Aufgleiten aus Süden für ein Spektakel veranstaltet, oder auch nicht. Schnee am Donnerstag könnte allerdings wieder den ein oder anderen kurz überraschen. Das hatten wir jetzt schon einige Male. Apropos, ein recht interessanter Föhnwinter bis jetzt, muss man auch erwähnen.

Viele Grüße,
Stefan
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Benutzeravatar
David(Goms)
Beiträge: 619
Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
Wohnort: 3984 Fiesch
Danksagung erhalten: 38 Mal

Kurzer heftiger Föhnsturm 14. u 15.01.2008

Beitrag von David(Goms) »

@Stefan

In dem Fall warst du sicher auch schon hier in Fiesch am Gleitschirm fliegen?

@Joachim

Der Nordostwind in Fiesch ist der Talwind der in der Nacht jeweils blässt. Bei Föhn weht es hier eher zwischen Südost bis Südwest - das sieht man gut am aufsteigenden Rauch der Kamine. Momentan ist der Wind aber relativ variabel in Richtung und Betrag.
Westlagen sei dank.

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Kurzer heftiger Föhnsturm 14. u 15.01.2008

Beitrag von Stefan Hörmann »

[quote]Original von David(Goms)
@Stefan

In dem Fall warst du sicher auch schon hier in Fiesch am Gleitschirm fliegen?

Hi David,

japs, war ich. Allerdings nicht in der Luft. Gab damals zuviel Nordostwind mit dem Downslope des Gletscherwindes. Das macht ne unglaubliche Turbulenz dort. Muss man nicht haben. Gibt schon zuviele Ereignisse dort; Du verstehst. Nordwest bis Nordost ist nix für Fiesch. Am besten sind für's Fliegen in Fiesch Wetterlagen mit schwachem Druckgradienten. Schwach West bis Süd ist am besten. Nordost ist Mittags dann oft schon ein Problem wenn der Grimsel nach Fiesch runtermischt. Da ist es gut, früh vom Berg weg zu sein. Die Devise heißt ohnehin: Je höher umso besser. Mit der Höhe nimmt die thermische Turbulenz ab, sofern ein starker Höhenwind der Thermik nicht die Eisen in den Weg stellt. Einwenig drückt die Thermik den Wind nach oben weg, aber allzu labil sollte es nicht sein.

Gibt eine kuriose Formel beim Fliegen: Höhe = Sicherheit :-)

Gruß,
Stefan
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Stocken
Beiträge: 906
Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Oberwald VS 1370m
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal
Kontaktdaten:

Kurzer heftiger Föhnsturm 14. u 15.01.2008

Beitrag von Stocken »

Wetter mal anders heute:

Lägern bisher ein paar Minuten Sonnenschein... Kloten rund 4h... ;-)
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.


Markus (Ennetbühl)
Beiträge: 1430
Registriert: Di 29. Apr 2003, 12:18
Wohnort: Ennetbühl SG (935m)
Danksagung erhalten: 21 Mal

Kurzer heftiger Föhnsturm 14. u 15.01.2008

Beitrag von Markus (Ennetbühl) »

Auch die Lawinengefahr bleibt kritisch...im Norden mit dem Föhnsturm, im Süden sind wohl nochmals ~50cm drin. (Morgen wieder Anstieg auf gross (4)?)
Da wären dann Updatebilder vom Bedrettotal sehr schön. ;-)

Gruss Markus

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Kurzer heftiger Föhnsturm 14. u 15.01.2008

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Altdorf mit 97 km/h Böe. Druckgegensatz Locarno-Zürich momentan ca. 10 hpa.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Kurzer heftiger Föhnsturm 14. u 15.01.2008

Beitrag von Stefan Hörmann »

Original von Tinu (Männedorf)
Altdorf mit 97 km/h Böe. Druckgegensatz Locarno-Zürich momentan ca. 10 hpa.
Höhenbereinigt oder nur 1:1 auf der Druckangabe abgelesen?
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Antworten