Werbung

Kalte Woche, ab 25.09.2007?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Kalte Woche, ab 25.09.2007?

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

Und hier die Schneefallgrenzen um 08:40 Uhr. Wie liest man die Karte? Zuerst einfach schauen wo die Schneefallgrenze grob liegt (mit allen Stationen) und dann eine Station in der Höhe der SFG genauer betrachten. Warum? Beispielsweise zeigte Weissfluhjoch eine SFG von 1727m, aber in Davos schneite es bereits. Hier wurde die SFG mit 1421m angegeben. Dies kam der Realität näher und zeigt den Effekt der Niederschlagsabkühlung. Auch im Engadin rulez: Corvatsch 2000m, Samedan 1556m. Hier dürfte die SFG um 08:40 Uhr sogar tiefer als 1556m gelegen haben, da der Niederschlagsabkühlungseffekt zwischen 1850m und 1550m nicht erfasst werden konnte, da war Scuol wohl am nächsten bei der Realität.

Bild

Grüsse Philippe
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)

Reto Arosa/ZH/SO
Beiträge: 713
Registriert: So 10. Nov 2002, 21:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Arosa/Möriken
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Kalte Woche, ab 25.09.2007?

Beitrag von Reto Arosa/ZH/SO »

@Philippe
Danke für die Karten, gebe ganz ehrlich zu, dass ich die lokalen Modelle bez. der Schneefallgrenze gestern zu wenig angeschaut habe! :-/ Es gibt an deiner Aussage überhaupt nichts auszusetzen, stimme dir vollkommen zu!! ;-)
Die Karte mit den berechneten Schneefallgrenzen ist aus meiner Sicht mehr eine Spielerei als etwas wirklich zuverlässiges! Es kann nicht sein, dass die Schneefallgrenze am Weissfluhjoch bei rund 1700 m und in Chur bei rund 1100 Metern lag. In Langwies auf 1300 Metern, liegt zwischen Chur und dem Weissfluhjoch lagen am Morgen 5 cm Schnee...!

@Edy
Arosa profitiert von der Höhenlage (1700 bis 1900m) und ist daher oft recht schneereich und schneesicher!

Grüsse Reto
- Editiert von Reto Schlieren+Arosa am 26.09.2007, 10:13 -
MeteoNews Schweiz http://meteonews.ch - Schweizer Wetterfernsehen http://meteonews.tv
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/


Stefan im Kandertal

Kalte Woche, ab 25.09.2007?

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Reto

Nicht nur von der Höhe. Arosa bekommt doch sowohl von Norden als auch von Südosten her Schneefälle?. Ähnlich ist es im Obergoms, Grimsel, Andermatt. Das schenkt natürlich ein ;-). Deine Schneesumme im Winter 06/07 ist einfach genial, besuch ab und zu deine Wetterseite. Supermild-Schneewinter.

Reto Arosa/ZH/SO
Beiträge: 713
Registriert: So 10. Nov 2002, 21:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Arosa/Möriken
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Kalte Woche, ab 25.09.2007?

Beitrag von Reto Arosa/ZH/SO »

@Stefan
Also am häufigsten bringen hier NW oder N-Winde Schneefälle! Solche Lagen wie aktuell, dass ein Tief über Norditalien die Niederschläge aus S-SO über die Alpen nach Nordbünden bringt, sind zwar in den meisten Fällen niederschlagsreich, kommen aber halt deutlich weniger oft vor, als N oder NW-Wind Lagen..!
Die Schneesumme im Winter 06/07 ist aber im Vergleich zum Durchschnitt klein. Durchschnittlich fallen von Nov. bis April rund 6 m Schnee. Letzten Winter fielen aber nur 3.47 m!

Hier noch ein Bild aus Arosa:
Bild
- Editiert von Reto Schlieren+Arosa am 26.09.2007, 12:07 -
MeteoNews Schweiz http://meteonews.ch - Schweizer Wetterfernsehen http://meteonews.tv
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/

Matt (Thalwil)

Kalte Woche, ab 25.09.2007?

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Allegra

Hier seit der Nacht 71er-Schneefall. Mann muss aber eher von Wasserstand als von Schneehöhe sprechen. Es sind 2 bis 3 Zentimeter.

Der Nachbar räumt vorsorglich noch das Gemüse aus dem Garten...

Bild
Bild
Bild

Salids Mat

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Kalte Woche, ab 25.09.2007?

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

@Stefan

Also das Obergoms bekommt den Schnee vor allem bei klassischen Westlagen ;-) (dann bekommt das Bündnerland eher wenig bis nichts ab, je nach Lage).
Zwar drückt über die Grimsel von N/NW gelegentlich etwas herüber, oder aber auch bei starken S- bis SO-Strömungen, aber die
Hauptschneemengen kommen bei Steigungsniederschlägen aus W zusammen!

Das Urserental ist eh speziell, meist liegt im tieferen Andermatt mehr Schnee als zuhinderst in Realp. Andermatt bekommt sein Hauptschnee bei N-bis NW-Lagen, während das höher gelegene Realp von seiner isolierteren Lage profitiert (auch temperaturmässig).

Grüsse, Uwe

Benutzeravatar
David(Goms)
Beiträge: 619
Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
Wohnort: 3984 Fiesch
Danksagung erhalten: 38 Mal

Kalte Woche, ab 25.09.2007?

Beitrag von David(Goms) »

@Uwe

Zustimmung. Warmfronten aus Westen bzw. West-Südwesten sind der Schneegarant im Goms. Wenn eine solche Lage im Winter zB. von GFS berechnet wird, ist es so sicher wie das Amen in der Kirche, dass es am nächsten Tag kräftig schneien wird. Süd bis Südost-Strömungen sind da viel heikler. In 60%-80% der Fälle wird man masslos enttäuscht, aber in ca. 20% der Fälle gibts viel viel mehr als man erwartet hätte.

Warmfronten aus NW bringen dem Goms auch reichlich Schnee (aber weniger als zB. im Prättigau). Kaltfronten aus N-NW Richtung hingegen bringen dem Goms oft Nordföhn, nur Oberwald bekommt da eigentlich immer recht viel Schnee ab(deshalb - und wegen des Weststaus - fällt dort auch ca. 30mm/Wintermonat mehr Niederschlag als im 3.8km entfernten Ulrichen). Oberwald ist da ein ziemlicher Allrounder: W, SW, NW, N, S und SO bringen jeweils viel Neuschnee, das summiert sich, insbesondere weil keiner dieser Lagen "typischerweise regnet" (wie zB. die Westwarmfronten in Adelboden).

Das 100m höher gelegene Realp hat in der Tat meist weniger Schnee als Andermatt (noch weniger hat Hospental - liegt wohl an den speziellen Windverhältnissen (zB. Südföhn)). Bei Warmfronten aus Westen erhält das Urserental meist recht wenig Schnee (aufgrund Westföhn?) - oft regnets auch. N-NW und S-SSW ist da der Knüller.

@Stefan

Guttannen und Gadmen im BEO kriegen doch auch recht viel Neuschnee aus unterschiedlichen Richtungen.
Westlagen sei dank.


Stefan im Kandertal

Kalte Woche, ab 25.09.2007?

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Moin David:

Ja Guttannen und überhaupt alles Richtung Grimsel. Und Gadmen ist im Verhältnis zur Höhe wirklich nicht übel :D
Rate mal wo es heute im Beo jetzt gerade am meisten gibt ;-).

Oberwald muss paradiesisch sein. Es ist wirklich so, dass es dort von überall her klappt. Eine Nullnummer gibts dort jedenfalls kaum mal.

Die absoluten Nieten heute einmal mehr die Gebiete im Napfschatten während es nördlich von Belp kaum noch aufhören will zu regnen. :=(

Benutzeravatar
David(Goms)
Beiträge: 619
Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
Wohnort: 3984 Fiesch
Danksagung erhalten: 38 Mal

Kalte Woche, ab 25.09.2007?

Beitrag von David(Goms) »

Hallo Stefan

Gadmen und Klosters sind wohl die schneereichsten Ortschaften der Schweiz auf einer Höhe von 1200m. Gadmen hat ja auch viel mehr Schnee als Adelboden(1350m), Lenk(1050m), Kandersteg(1180m) und Grindelwald(1000m-1200m). Wahrscheinlich nur in Mürren(1650m) hats im BEO noch mehr. Im Winter würde es sich sicher mal lohnen in Gadmen einen Schneebesuch zu machen.

grüsse ins Aaretal
Westlagen sei dank.

agio
Beiträge: 496
Registriert: Mi 8. Aug 2007, 22:00
Danksagung erhalten: 17 Mal

Kalte Woche, ab 25.09.2007?

Beitrag von agio »

Hallo zusammen,

Zeit für einen Zwischenstand, 24 stündige Niederschlagssummen bis heute 14 Uhr:

http://www.meteocentrale.ch/index.php?id=58&L=1

Die neuen Meteocentrale-Stationen Intragna, Vals, Elm , Savognin, Juf, Maienfeld, Donat (GR) machen sich gut ;)

Gruss

Alex

Antworten